DE594045C - Einrichtung zum UEbermitteln von Schallsignalen, bei der die natuerliche Charakteristik der Sende- oder Empfangsmembranen ausgenutzt wird - Google Patents

Einrichtung zum UEbermitteln von Schallsignalen, bei der die natuerliche Charakteristik der Sende- oder Empfangsmembranen ausgenutzt wird

Info

Publication number
DE594045C
DE594045C DES67292D DES0067292D DE594045C DE 594045 C DE594045 C DE 594045C DE S67292 D DES67292 D DE S67292D DE S0067292 D DES0067292 D DE S0067292D DE 594045 C DE594045 C DE 594045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmitting
membranes
sound signals
receiving
natural characteristics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES67292D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal GmbH
Original Assignee
Signal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal GmbH filed Critical Signal GmbH
Priority to DES67292D priority Critical patent/DE594045C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594045C publication Critical patent/DE594045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Übermitteln von Schallsignalen, insbesondere eine Einrichtung zum gerichteten Senden oder Empfangen von Schallwellen, bei der die natürliche Charakteristik der Sende- oder der Empfangsmembranen ausgenutzt wird. Hierunter ist zu verstehen, daß auf der Sendeoder Empfangsstation keine beliebig einstellbaren Phasenverzögerungsmittel vorgesehen sind, um die maximale Sende- oder Empfangsrichtung nach Belieben schräg zur Ebene der Membranen einstellen zu können. Die Sendeoder Empfangsmembranen sind in einer geraden Linie angeordnet, und alle sind mit dem gleichen Energieerzeuger bzw. mit dem gleichen Anzeigeapparat (Telephon 0. dgl.) direkt verbunden.
Die Erfindung bezweckt, eine möglichst scharfe Richtwirkung durch die Anordnung einer Mehrzahl von in bestimmten, später erläuterten Abständen zueinander aufgestellten Sende- oder Empfangsstellen zu erreichen.
Bei den bisher bekannten Richtungsverfahren z.B. zur SchaHrichtungsbestimmtmg mittels Interferenzwirkung mehrerer an verschiedenen Orten aufgestellter Empfänger werden meist zwei Empfänger verwendet, die in einer zur Wellenlänge im bestimmten Verhältnis ' stehenden Entfernung auf einer drehbaren Basis angeordnet sind. Die Intensitätskurve (abhängig vom Einfallswinkel) im Anzeigeapparat hat hierbei etwa den in Abb. 1 der Zeichnung angegebenen Verlauf. Man sieht, daß die Maxima sehr flach und für die Einstellung auf Maximallautstärke sehr ungeeignet sind.
Eine weitere in neuerer Zeit bekanntgewordene Richtungsmethode mittels Interferenzwirkung verwendet eine sehr große Anzahl in einer Reihe angeordneter Empfänger.
Die Erfindung besteht darin, durch eine später erläuterte vorteilhafte Bemessung des Abstandes der einzelnen Sende- oder Empfangsstellen voneinander unter möglichster Beschränkung der Anzahl derselben ein scharfes Maximum zu erzeugen. Dies wird erreicht, indem mehr als zwei Schallsender oder Empfänger verwendet werden, deren Membranen geradlinig in einer Ebene liegen und die derart angeordnet sind, daß der Abstand der Mittelpunkte einander benachbarter Membranen, gemessen in Wellenlängen, gleich dem
Quotienten ist, worin η die Zahl der
Schallsender oder -empfänger ist. Es zeigt nämlich die Theorie, daß d nicht allzu verschieden von ■ · λ sein darf, wenn die
Forderung möglichst scharfer Richtwirkung der Anordnung erzielt werden soll. Wird d
n ι
größer als ·λ, also annähernd gleich λ
oder gar noch größer als λ, so werden die auftretenden Nebenmaxima beherrschend, die Richtwirkung also hierdurch geschädigt; wenn der Abstand d gegenüber λ zu klein wird, so verliert sich der Richtungseftekt .dadurch, daß die einzelnen Sende- oder Empfangsstellen
innerhalb eines zu kleinen Bereichs im Verhältnis zur Wellenlänge liegen.
Der Fortschritt gegenüber dem Bekannten bei der Methode und Einrichtung nach der Erfindung liegt also darin, daß man auf Grund der neuen Erkenntnis von der Wichtigkeit der Beziehung des Abstandes d der Sende- oder Empfangsstellen zu X in der Lage ist, mit ganz wenigen Sendern oder Empfängern, die
ίο aber im richtigen Abstand voneinander angeordnet sind, ein ebenso scharfes Maximum zu erzielen als bei den bekannten Methoden mit vielen Sende- oder Empfangsstellen, bei denen die Frage des Abstandes nicht berührt wird.
Für die praktische Anwendung der Erfindung bildet nun eine so angeordnete Reihe von Sende- oder Empfangsstellen (in der Regel zwischen 3 bis 6) eine Einheit. Sämtliche Sende- oder Empfangs stellen sind zusammen an denselben Erzeuger von Wellenenergie bzw. denselben Hörer ohne Zwischenschaltung von beliebig verstellbaren Phasenverzögerungsmitteln geschaltet. Eine Einheit an sich genügt zur Bestimmung'der Richtungswirkung.
Aus den Abb. 1 bis 5 der Zeichnung wird das Vorstehende ohne weiteres verständlich. In diesen Abbildungen sind die Kurven für den ebenen Richtungsvektor für geradlinige Anordnungen von Sende- oder Empfangsstellen bei verschiedenem μ. und d gegeben. Der Vektor stellt die Amplitude der Schallenergie dar. Diese selbst ist dem Quadrat dieses Vektors proportional. Die punktierte Gerade a-b in diesen Abbildungen bedeutet die Linie, in welcher die verschiedenen Sende- oder Empfangsstellen aufgestellt sind.
In Abb. ι ist der Fall von zwei Sende- oder Empfangsstellen im Optimalfall gezeichnet.
η ist hier gleich 2, d = -
-Z
= 1IsL Die
Richtwirkung ist noch recht schwach.
In Abb. 2 ist ein Fall der Erfindung gege-
jj ι
ben, wo »=3, d = 'X = 2J3X ist; die
Richtwirkung ist schon viel besser als in Abb. i. Seitwärts zur Richtung der Hauptwirkung tritt ein Nebenmaximum geringer Intensität (etwa 1Z10 der Energie der Hauptrichtung) auf.
In Abb. 3 ist η = 3 und d = X, also zu groß gewählt, deutlich ist das Nebenmaximum auf die Größe des Hauptmaximums angeschwollen, die Richtwirkung ist also verdorben.
λ
In Abb. 4: ist m-= 3 und d=—, also zu
klein gewählt, die gute Richtwirkung ist verlorengegangen, die Kurve unterscheidet sich.
noch nicht von Abb. 1, d. h. der Anordnung mit zwei Sende- oder Empfangsstellen.
Um zu zeigen, welchen Einfluß die Vermehrung der Zahl der Sende- oder Empfangsstellen hat, ist die Abb. 5 gegeben. Hier ist die Zahl η der Sende- oder Empfangsstellen = 5 und gemäß der Erfindung
d = —^- · λ = 4/s X gewählt; man sieht hieraus, um wieviel bei fünf Sende- oder Empfangsstellen gegenüber drei Stellen (Abb. 2) die Schärfe der Richtwirkung noch zugenommen hat. Es zeigt sich, daß zwischen der gewünschten Richtschärfe und der Zahl der Sende- oder Empfangsstellen ein Kompromiß nach den jeweiligen in der Praxis gegebenen Verhältnissen gegeben sein wird.
In Abb. 6 ist eine Reihe von drei Empfängern i, 2, 3 in bekannter Weise auf einem drehbaren Träger t befestigt, dessen Stellung mittels eines Zeigers ζ auf einer Kreisskala abgelesen werden kann. Die Richtungsbestimmung erfolgt durch Drehung und Einstellung auf Maximallautstärke im Hörer Ji.
In der Abb. 7 bezeichnen S1, S2, Ss Schallsender, bestehend aus Membranen W1, m«, ms und mit Wechselstrom gespeisten Magneten iv i2, is. Die Energieversorgung findet durch eine Wechselstrommaschine W statt.
Die Wechselstrommagnete der Sender sind direkt mit der Maschine verbunden. Die Sender selbst sind auf einen Träger T aufmon- go tiert, und die ganze Anordnung kann in einer Drehvorrichtung D in horizontaler Ebene um die zentrale vertikale Achse gedreht werden.
Als ein Mangel der oben beschriebenen Anordnung von Sendern oder Empfängern kann die Tatsache angesehen werden, daß die Hauptrichtwirkung nach zwei Seiten, die um i8o° auseinanderliegen, auftritt. Um diese Doppeldeutigkeit zu vermeiden, können Abschirmmittel vorgesehen sein, die die Riehtwirkung nach einer Seite aufheben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Einrichtung zum Übermitteln von Schall-Signalen, bei der die natürliche Charakteristik der Sende- oder Empfangsmembranen ausgenutzt wird, gekennzeichnet durch mehr als zwei (n) Schallsender oder -empfänger, deren Membranen geradlinig in einer Ebene liegen und derart angeordnet sind, daß der Abstand der Mittelpunkte einander benachbarter Membranen, gemessen in Wellenlängen, gleich dem Ouo-
    n — l ._,
    tienten
    list.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES67292D 1924-10-07 1924-10-07 Einrichtung zum UEbermitteln von Schallsignalen, bei der die natuerliche Charakteristik der Sende- oder Empfangsmembranen ausgenutzt wird Expired DE594045C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67292D DE594045C (de) 1924-10-07 1924-10-07 Einrichtung zum UEbermitteln von Schallsignalen, bei der die natuerliche Charakteristik der Sende- oder Empfangsmembranen ausgenutzt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES67292D DE594045C (de) 1924-10-07 1924-10-07 Einrichtung zum UEbermitteln von Schallsignalen, bei der die natuerliche Charakteristik der Sende- oder Empfangsmembranen ausgenutzt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594045C true DE594045C (de) 1934-06-14

Family

ID=7499436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES67292D Expired DE594045C (de) 1924-10-07 1924-10-07 Einrichtung zum UEbermitteln von Schallsignalen, bei der die natuerliche Charakteristik der Sende- oder Empfangsmembranen ausgenutzt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594045C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE515050C (de) Antennenanordnung
DE594045C (de) Einrichtung zum UEbermitteln von Schallsignalen, bei der die natuerliche Charakteristik der Sende- oder Empfangsmembranen ausgenutzt wird
DE453733C (de) Einrichtung, insbesondere zur Fuehrung von Fahrzeugen durch Bestimmung der Richtung magnetischer oder elektromagnetischer Felder
DE977176C (de) Empfangsvorrichtung zur Ermittlung der Bewegungsrichtung eines Strahlers beim Durchgang durch eine Ebene im Raum
DE672124C (de) Leitstrahlsender
DE867969C (de) Schallgeraete mit Richtwirkung
DE471704C (de) Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen
DE420707C (de) Empfangsanordnung fuer gerichtete drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE376596C (de) Vorrichtung, Schall in bestimmte Richtung zu senden, insbesondere fuer Unterwasserschallzwecke
DE957857C (de) Schlitzantenne
DE548334C (de) Verfahren und Einrichtung zum gerichteten Senden und Empfangen von Schallwellen
DE681046C (de) Elektroakustisches binaurales Peilgeraet
DE404866C (de) Anordnung zum gerichteten Empfang elektrischer Wellen
DE525709C (de) Anordnung zum gerichteten Empfangen und Senden von Wellenenergie
DE704700C (de) Verzoegerungs-Kompensator fuer Gruppenhorchanlagen
DE1516872C3 (de) Antenne aus mehreren mit gleicher Amplitude gespeisten Strahlerebenen
DE334100C (de) Einrichtung zur Erzeugung und Richtungsaenderung von gerichteten Schallstrahlen
DE463076C (de) Verfahren zur Messung des Phasen- bzw. absoluten Zeitunterschieds zwischen zwei gleichartigen elektrischen Schwingungen
DE556169C (de) Rahmenwinkelantenne fuer Peilzwecke
DE856619C (de) Mikrofonanordnung fuer die stereofonische Aufnahme von Toenen
DE610998C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung von Schallquellen
DE851367C (de) Drehfunkbake
DE2316910A1 (de) Antennenreihe mit winkelfilter
DE977782C (de) Vorrichtung zur Richtungsbestimmung von Wellenenergie, insbesondere von Schallwellenim Wasser
DE601677C (de) Anordnung zum gerichteten Senden und Empfangen von Wellenenergie