DE593489C - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE593489C
DE593489C DEG81500D DEG0081500D DE593489C DE 593489 C DE593489 C DE 593489C DE G81500 D DEG81500 D DE G81500D DE G0081500 D DEG0081500 D DE G0081500D DE 593489 C DE593489 C DE 593489C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum switch
contact
metal screens
contacts
getter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG81500D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT MASCHKE
Original Assignee
HUBERT MASCHKE
Publication date
Priority to DEG81500D priority Critical patent/DE593489C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE593489C publication Critical patent/DE593489C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches

Landscapes

  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

. Es sind Vakuumschalter bekannt, bei denen die Kontaktstelle sich in einem extrem entgasten Glasgefäß befindet und die Bewegung der Kontaktelemente von außen entweder thermisch bzw. magnetisch, oder mechanisch über einen elastischen Glasansatz herbeigeführt wird. Die Erfindung betrifft eine Verbesserung von derartigen Vakuumschaltern. Nach der Erfindung werden die Kontaktelemente derartiger Schalter mit flachen Metallschirmen ausgerüstet, die in unmittelbarer Nähe der eigentlichen Kontaktflächen angeordnet sind. Diese dienen dazu, die am Kontakt auftretende Erwärmung aufzunehmen
ig und in den Raum abzustrahlen. Gleichzeitig schützen sie wie ähnliche bekannte Schirme bei Vakuumschaltern die Glaswandungen vor abgeschleuderten Partikelchen und halten etwa verwendete Zerstäubungsgetter von den Kontakten fern. Auf diese "Weise wird die Belastbarkeit und Spannungsfestigkeit derartiger Schalter ganz wesentlich erhöht. Ferner lassen sich derartige Schalter besonders leicht maschinell nach dem Hochfrequenzverfahren entgasen.
Es ist schon vorgeschlagen worden, bei derartigen Schaltern Röhrchen aus Metalloder Isoliermaterial über die Kontaktstelle zu schieben. Diese zeigen jedoch nicht die erfmdungsgemäßen Wirkungen.
Die Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Vakuumschalters im Seiten- und Aufriß. Gemäß Abb. ι befinden sich in dem extrem entgasten Glasgefiäß 1 die beiden durch den Quetschsockel 2 eingeführten Kontaktzungen 3 und 4, von denen die Kontaktzunge 3 mit dem von rechts eingeführten Eisenanker 5 im Eingriff steht, der eine Betätigung des Kontaktes von
4.0 außen durch die Magnetspule 6 ermöglicht. Zur Kontaktgabe dienen die Wolframscheibchen 7 und 8. In ihrer unmittelbaren Nähe sind erfindungsgemäß die runden Metallschirme 9 und ι ο vorgesehen, die zweckmäßig aus Kupfer bestehen'.
Gemäß Abb. 2 befinden sich in dem extrem entgasten Glasgefäß 11 die beiden durch den Quetschsockel 12 eingeführten Kontaktzungen 13 und 14, von denen die Kontaktzunge 13 mit dem von rechts durch ein elastisches Wellrohr 15 eingeführten Glasstab 16 in Eingriff steht. Die Betätigung des Kontaktes erfolgt durch Bewegung des rechts außen liegenden Endes dieses Glasstabes 16. Zur Kontaktgabe dienen die Wolframscheib- 5^ chen 17 und 18. In ihrer unmittelbaren Nähe sind erfindungsgemäß die Metallschirme 19 und 20 vorgesehen, denen im vorliegenden Falle zur Kapazitätsverminderung hohlkegelförmige Gestalt gegeben ist und die im Innern die Getterkapseln 21 und 22 tragen. Zur letzten Entgasung wird das Glasgefäß 11 zwischen die beiden Hochfrequenzspulen 23 und 24 gebracht, welche die Scheiben 19 und 20 auf hohe Temperatur bringen und damit auch zu eimer Erhitzung der übrigen Metallteile und zu einer Verdampfung der Gettersubstanzen führen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vakuumschalter mit festen Kontakten, gekennzeichnet durch flache Metallschirme (9, 10 bzw. 19, 20), die derart in unmittelbarer Nähe der Kontaktflächen (7, 8 bzw. I7j 18) angeordnet sind, daß sie die an den Kontakten auftretende Erwärmung aufnehmen und in den Raum abstrahlen.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschirme (19, 20) kegelförmig ausgebildet und so angeordnet sind, daß sie sich ihre Spitzen zuwenden.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 mit Getter, dadurch gekennzeichnet, daß die Getterkapseln (21, 22) auf der von den Kontakten (.17, 18) abgewandten Seite der Metallschirme (19, 20) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG81500D Vakuumschalter Expired DE593489C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81500D DE593489C (de) Vakuumschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG81500D DE593489C (de) Vakuumschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593489C true DE593489C (de) 1934-02-26

Family

ID=7137352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG81500D Expired DE593489C (de) Vakuumschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593489C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203349B (de) * 1962-01-26 1965-10-21 Gen Electric Vakuumschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1203349B (de) * 1962-01-26 1965-10-21 Gen Electric Vakuumschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE639825C (de) Elektrisches Vakuumgefaess fuer hohe Spannungen
DE1564462C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für Elektronenstrahlröhren
DE1441243A1 (de)
DE2011215C3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE593489C (de) Vakuumschalter
DE1004989B (de) Verfahren zum Herstellen von vakuumdichten Huellen aus Metall- und Keramikteilen
DE2427342A1 (de) Getter-anordnung
DE2453845C3 (de) Wanderfeldröhre
EP0034113A1 (de) Elektrische Entladungslampe
DE1155864B (de) Mehrkammerklystron mit abstimmbaren Kammern
DE2030977A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Vakuumkapseln
DE1913980B1 (de) Vakuumschalter
DE681827C (de) Elektrodenanordnung fuer Braunsche Roehren
DE909376C (de) Entladungsroehre
DE905518C (de) Einrichtung zum vakuumdichten Verschmelzen von Glasroehren mit grossflaechigen Metallteilen von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere mit scheibenfoermigen Durchfuehrungen fuer Hohlraumresonatoren
AT152437B (de) Elektronenröhre.
DE2627418A1 (de) Kathode fuer elektronenstrahlerzeugungseinrichtung
DE475765C (de) Entladungsroehre
DE1915198B2 (de) Vakuumschalter
DE1209662B (de) Konstruktiver Aufbau einer Lauffeldwendelroehre
DE327633C (de) Vakuumroehre
DE916558C (de) Vakuumdichte Verschmelzung
DE1441243C (de) Kreiszylindrische Elektronenrohre der Magnetronbauart
DE678898C (de) Mittelbar geheizte Kathode
DE905286C (de) Indirekt geheizte Kathode