DE1203349B - Vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschalter

Info

Publication number
DE1203349B
DE1203349B DEG36883A DEG0036883A DE1203349B DE 1203349 B DE1203349 B DE 1203349B DE G36883 A DEG36883 A DE G36883A DE G0036883 A DEG0036883 A DE G0036883A DE 1203349 B DE1203349 B DE 1203349B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screen
metal
vacuum switch
arc
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG36883A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Henry Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1203349B publication Critical patent/DE1203349B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66269Details relating to the materials used for screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66292Details relating to the use of multiple screens in vacuum switches

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
HOIh
Deutsche Kl.: 21 c - 35/09
G 36883 VIII d/21 c
21.Januar 1963
21. Oktober 1965
Die Erfindung bezieht sich auf Vakuumschalter zur Unterbrechung von Wechselströmen mit Schaltkontakten aus einem nicht schwer schmelzbaren, von absorbierten Gasen und Verunreinigungen praktisch freien Material und mit einem die Schaltstrecke umgebenden Metallschirm.
Der übliche Vakuumschalter besteht aus einem Paar trennbarer Schaltkontakte innerhalb einer Vakuumkammer. Die Stromunterbrechung erfolgt durch Trennen dieser Kontakte um eine bestimmte Strecke, in der ein Lichtbogen brennt. Der Lichtbogen verdampft Material der Kontakte und erzeugt so eine örtliche Raumladungswolke, über die der Strom so lange fließt, bis der Nulldurchgang erreicht ist. Danach baut sich die einschwingende Wiederkehrspannung zwischen den getrennten Kontakten auf. Soll der Stromkreis bei Stromnulldurchgang unterbrochen werden, so muß diese Strecke eine genügende dielektrische Festigkeit besitzen, um ohne Wiederzündung der Wiederkehrspannung standzuhalten. Ob dies gelingt, hängt in hohem Grade von dem Ausmaß ab, in welcher Zeit die vom Lichtbogen erzeugten Dämpfe aus der Schaltstrecke entfernt werden.
Zur Verbesserung der dielektrischen Verhältnisse sind bereits Vakuumschalter mit Schaltkontakten aus einem nicht schwer schmelzbaren, von absorbierten Gasen und Verunreinigungen praktisch freien Material und mit einem die Schaltstrecke umgebenden Metallschirm bekanntgeworden. Dabei ist der Metallschirm entweder als Zylinder oder flache Scheibe ausgebildet und an einem der Schaltkontakte befestigt. Diese Anordnungen sind aber bei Vakuumschaltern mit sehr großen Nennströmen nicht brauchbar, da deren Lichtbogenstrahlungsleistung sehr hoch ist und daher bei den vorgenannten Anordnungen eine zu starke Aufheizung der Metallschirme und der damit verbundenen Kontakte stattfinden würde, die bei einer Ausschaltung dann zu Rückzündungen durch die einschwingende Wiederkehrspannung führen könnte.
Es wurde gefunden, daß eine wichtige Bedingung dafür, ob die Lichtbogenstrecke während der kritischen Pause von Dämpfen frei gemacht werden kann, von der üblichen Abschirmung, die die Lichtbogenstrecke umgibt, abhängt. Bei Schaltern für niedrige Ströme ist diese Abschirmung nicht besonders wichtig, aber für die Unterbrechung hoher Ströme, z. B. über mehr als 10 000 A, ist die Art der Abschirmung von höchster Bedeutung. Bei hohen Strömen wird ein großer Energiebetrag auf die Abschirmung übertragen, und dieser kann die Temperatur Vakuumschalter
Anmelder:
General Electric Company,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. A. Schmidt, Patentanwalt,
Berlin 33, Hohenzollerndamm 150
Als Erfinder benannt:
Thomas Henry Lee, Media, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 26. Januar 1962 (168 959)
eines Schirmes auf eine solche Höhe ansteigen lassen, daß seine Fähigkeit, vom Lichtbogen erzeugte Dämpfe zu kondensieren, ernstlich beeinträchtigt wird. Dadurch wird eine größere Anzahl von Teilchen von dem Schirm in die hochbeanspruchte Strecke zwischen den Schaltkontakten reflektiert, und es kann zu einem dielektrischen Zusammenbruch kommen.
Bei Schaltern für niedrige Ströme sind andere Faktoren maßgebend für die Begrenzung des zu unterbrechenden Stromes. Bestehen z. B. die Kontakte solcher Schalter aus einem schwer schmelzbaren Metall, wie Wolfram, so ist für diese typisch, daß die Kontakte schon bei 4000 oder 5000 A eine so hohe thermische Emission aufweisen, daß der Schalter keine höheren Ströme erfolgreich unterbrechen kann. Bei solchen Schaltern würde eine Abschirmung, wie sie die Erfindung vorsieht, im Vergleich zu anderen bekannten Abschirmungen keine nennenswerte Erhöhung des Ausschaltvermögens bringen.
Ein weiterer die Ausschaltleistung von Vakuumschaltern beeinträchtigender Faktor ist die Gasemission aus den Kontakten während der Lichtbogenzeit. Sofern diese Kontakte nicht bis zu einem hohen Grade von absorbierten Gasen und Verunreinigungen frei sind, werden Gasteilchen während des kritischen Augenblicks der Stromunterbrechung in die Schaltstrecke gelangen und das Unterbrechungsvermögen des Schalters verschlechtern. Auch in einem solchen Falle würde eine Anbringung einer Abschirmung, wie sie die Erfindung vorsieht,
509 718040
3 4
das Stromunterbrechungsvermögen des Schalters dem. Dies ist sehr wichtig, da durch ein Bombarnicht wesentlich erhöhen. Daher sind bei bekannten dieren der Isolation, durch heiße Lichtbogenpro-Schalterausführungen die Schaltkontakte z. B. aus dukte aus dieser Isolation Gase frei gemacht werden unter Vakuum erschmolzenem reinen Elektrolyteisen könnten, die die Unterbrechungsfähigkeit des Schalhergestellt. 5 ters sehr verschlechtern wurden. Zusätzlich zum Um einen Vakuumschalter für die Unterbrechung Schutz der Isolation hat die Abschirmung jedoch sehr hoher Wechselströme über 10 000 A in einer noch eine andere wichtige Funktion, die weiter unten Stromhalbwelle zu erhalten, muß dieser gemäß der beschrieben wird.
Erfindung so ausgebildet sein, daß der Metallschirm Alle inneren Teile des Schalters sind im wesenteine solche Länge aufweist und in einem solchen io liehen von Oberflächenverunreinigungen frei. Diese Abstand die Schaltstrecke umgibt, daß die von seiner sauberen Oberflächen werden durch geeignete BeOberfläche aufgenommene Lichtbogenstrahlungs- handlung des Schalters oder durch Erhitzen während leistung auf 15,5 kW je cm2 bei den schwersten, für der Evakuierung erreicht. So sind besonders die das Ausschaltvermögen des Schalters noch zulässigen Schaltkontakte in hohem Maße frei von absorbierten Abschaltungen begrenzt wird und daß das Metall des 15 Gasen und anderen Verunreinigungen, so daß diese _ , . , , . _. . , „ Ί ΓΈ ,, . . in Gegenwart eines Lichtbogens bei stark angefresse-Schirmes derart beschaffen ist, daß |/χ kiemer ist nen Kontakten in einer Kammer von 21 Inhalt, die
als 0,55, wobei k die Temperaturleitzahl oder das auf 10 ~5 mm Quecksilbersäule evakuiert ist, den vorthermische Diffusionsvermögen des Metalls in herrschenden Druck in der Kammer während V30 Se-Quadratzentimeter je Sekunde und K die Wärme- 20 künde nach dem Lichtbogen nicht über seinen Anleitfähigkeit in Watt je Zentimeter — ° C bei nor- fangswert erhöhen.
maler Raumtemperatur ist und die Wandstärke des Als besonders vorteilhafte Form für die Kontakte
Schirmes wenigstens gleich etwa 12,7 ]/"fc mm ist. erweist sich eine solche, wie sie in F i g. 2 dargestellt
Zweckmäßigerweise wird der Schirm aus Kupfer ist. Die innere Oberfläche ist mit einer Ausbuchtung
hergestellt mit einer Wandstärke von etwa 2,5 mm. 25 29 und einer ringförmigen, kontaktmachenden Fläche
Mit einem so aufgebauten Vakuumschalter können 30 versehen. Mit dieser kontaktmachenden Fläche 30
Ströme bis zu 30 000 A unterbrochen werden, ohne stoßen die Kontakte in der Einschaltstellung anein-
daß die bei diesen hohen Strömen verursachte Auf- ander. Dabei fließt der Strom über den schleifen-
heizung der Abschirmung die Gefahr der Wieder- förmigen Pfad L, der eine magnetische Wirkung in
zündung des Lichtbogens hervorruft. 30 der bekannten Weise der Verlängerung der Schleife
Diese und weitere Einzelheiten der Erfindung hat. Dadurch wird bei einem Trennen der Kontakte
werden an Hand der Zeichnungen näher beschrieben, der Lichtbogen radial nach außen gedrängt. Um ein
in der Wandern des Lichtbogens über den Umfang der
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Vakuumschalter, Kontakte 17 und 18 zu erreichen, sind diese mit
F i g. 2 eine Ansicht eines Schaltkontaktes, 35 Schlitzen 32 versehen. Durch diese tangentiale Aus-
Fig. 3 eine graphische Darstellung verschiedener bildung des Strompfades übt die magnetische
Charakteristiken von Schirmen aus verschiedenen Schleife L eine Kraft aus, welche den Lichtbogen in
Materialien und eine rotierende Bewegung versetzt.
F i g. 4 bis 8 verschiedene Formen von Abschir- Bisher wurde die Bedeutung des Schirmes 15 für
mungen zeigen. 40 die Begrenzung der Ströme, die mit einem Vakuum-
Nach F i g. 1 besteht der Schalter aus einem hoch- schalter beherrscht werden können, nicht richtig
evakuierten Gehäuse 10 mit einer Wandung 11 aus erkannt. Wird der Schirm nämlich während der
geeignetem Isoliermaterial und Abschlußkappen 12 Stromunterbrechung zu stark aufgeheizt, so wird
und 13, die mit der Wandung 11 bei 14 gasdicht ver- seine Eigenschaft, die vom Lichtbogen erzeugten
bunden sind. Der normale Druck innerhalb des Ge- 45 Dämpfe zu kondensieren, ernstlich verschlechtert,
häuses beträgt weniger als 10~4 mm Quecksilber- Dies kann darauf zurückgeführt werden, daß eine
säule. Innerhalb dieses Gehäuses sind die trennbaren große Anzahl von Metallteilchen vom Schirm in die
Kontakte 17 und 18 angeordnet, wobei der Kontakt Lichtbogenstrecke zurückprallt und hier zu einem
17 fest ist, während der untere Kontakt 18 beweg- dielektrischen Durchbruch führt,
lieh ist und über einen Metallbalgen 20 auf etwa 50 Um dies zu verhindern, muß der Durchmesser des
12,7 mm von dem festen Kontakt 17 entfernt werden Schirmes 15 groß genug gemacht werden, um den
kann. Teil des Schirmes, der die Lichtbogenstrecke um-
Der bei der Trennung der Kontakte erzeugte Licht- gibt, für eine Energieaufnahme von weniger als
bogen verdampft Kontaktmaterial und erzeugt Kräfte, 15,5 kW/cm2 der Oberfläche zu begrenzen. Das
die diese Dämpfe nach außen in allen Richtungen in 55 Material des Schirmes ist ebenfalls wichtig und wird
geradlinigen Pfaden treiben. Die innere Oberfläche wie oben beschrieben gewählt. Als solches Material
der Isolierwandung 11 wird gegen die Kondensation kommt beispielsweise Kupfer in einer Wandstärke
der Metalldämpfe durch einen röhrenförmigen metal- von 2,5 mm oder Aluminium von etwa 2,3 mm oder
lischen Schirm 15 geschützt, der an der Wandung 11 Silber von etwa 3,2 mm oder Wolfram von etwa
befestigt ist und vorzugsweise von beiden Abschluß- 60 1,8 mm in Frage.
kappen 12 und 13 isoliert ist. Um die Möglichkeit Mit einem derartigen Schirm läßt sich seine Tem-
des Vorbeiströmens von Dämpfen an diesem Schirm peratur bei der Stromunterbrechung so weit herab-
zu verringern, erstreckt sich dieser Schirm über eine setzen, daß seine Fähigkeit, die Metalldämpfe, die
größere Länge der Wandung 11 und endet in einer auf seine Oberfläche treffen, zu kondensieren, nicht
konischen Form. Außerdem sind noch seine Enden 65 verlorengeht.
durch Abschlußschirme 16 und 16a abgedeckt, um In Fig. 3 der Zeichnung ist die ungefähre opti-
auch nach dieser Richtung hin das Niederschlagen male Wandstärke für Nickel, Aluminium, Kupfer
der Metalldämpfe an der Isolierwandung zu verhin- u. a. sowie für eine Nickel-Chrom-Eisen-Legierung,
die unter der Handelsmarke Inconel verkauft wird, als Kurve aufgetragen.
In einem Vakuumschalter gemäß Fig. 1 mit Kupferkontakten, die in der Ausschaltstellung auf etwa 12,7 mm Entfernung voneinander getrennt werden, beträgt die ungefähre von dem Schirm aufgenommene Leistung 0,7 Ia · V11, wobei I1x der Effektivwert des Lichtbogenstromes, V11 der Effektivwert der Lichtbogenspannung ist und 0,7 den Teil der Gesamtlichtbogenenergie darstellt, der auf den Schirm in der unmittelbaren Nähe der Lichtbogenstrecke übertragen wird. Der Rest der Lichtbogenenergie wird durch Wärmeableitung über die Elektroden und andere Teile des Schalters zerstreut. Der kritische Bereich des Schirmes besteht aus einem Band von etwa 50,8 mm Länge um die Lichtbogenstrecke herum. Bei einem für 18000 A ausgelegten Schalter sollte bei einer Strahlungsleistungsaufnahme von unterhalb 15,5 kW/cm2 die Schirmfläche bei einem 50,8-mm-Band 66 cm2 sein. Dies bedeutet, daß der Schirmdurchmesser größer als 100 mm ist.
Als Erläuterung zu dem Unterbrechungsvermögen eines Schalters nach der Erfindung mag angeführt werden, daß dieser 19 000 A bei 15,5 kV mit einem Kupferschirm mit einer etwas über dem kritischen Wert liegenden Wandstärke unterbrach. Bei einem gleichen Schalter mit einem Schirm aus Nickel statt aus Kupfer war der höchste erreichbare Strom 14 000 A bei 15,5 kV. Dies zeigt, daß der Kupferschirm rund zweimal soviel Strahlungsleistung aufnehmen kann wie der Nickelschirm.
Fig. 4 zeigt einen Schirm 15, bei dem die Leistungsaufnahme je Flächeneinheit durch ringförmige Riffelungen 50 verringert ist, ohne daß die sonstigen Abmessungen des Schirmes vergrößert sind.
Ein anderes Mittel zur Herabsetzung der Strahlungsleistungsaufnahme je Flächeneinheit des Schirmes wird an Hand der F i g. 5 gezeigt. Hier besteht der Schirm aus einem äußeren, undurchlässigen metallischen Rohr 65 und zwei rohrförmigen metallischen Schirmen 60 und 61 innerhalb des äußeren Rohres 65. Letztere sind mechanisch und elektrisch untereinander und mit dem Rohr 65 durch metallische Scheiben 66 und 67 verbunden. Die Schirme 60 und 61 bestehen aus einem Drahtnetz, Vorzugsweise aus Kupfer. Die vom Lichtbogen erzeugten Teilchen, die nicht von dem ersten Schirm 60 aufgenommen werden, gelangen zu dem zweiten Schirm 61, wo sie kondensieren oder, falls sie auch durch dessen öffnungen durchtreten, an das äußere Rohr 65. Auf diese Weise wird die Lichtbogenenergie zwischen einer Reihe von konzentrischen, rohrförmigen Teilchen verteilt, anstatt nur allein von einem einzigen Rohr aufgenommen zu werden.
Ein weiterer Vorteil der Schirmanordnung nach F i g. 5 besteht darin, daß die Teilchen, die von dem zweiten Schirm 61 oder dem Rohr 65 zurückprallen, in einem Bereich sind, der praktisch frei vom elektrischen Feld ist, da der Schirm und das Rohr auf dem gleichen Potential liegen. Solange die zurückprallenden Teilchen nicht durch den ersten Schirm 60 durchdringen, wird ein elektrischer Durchbruch in der Lichtbogenstrecke vermieden. An Stelle eines Drahtnetzes können die Schirme 60 und 61 auch aus Blechrohren mit einer großen Anzahl von dicht nebeneinanderliegenden Löchern bestehen.
Nach F i g. 6 besteht der Schirm aus einem äußeren Rohr 80 und einer größeren Zahl von radial nach innen gerichteten Ringblechen 82, die mit dem äußeren Rohr 80 z. B. verschweißt sind. Der innere Rand der Bleche 82 ist abgerundet, um eine zu starke Konzentration des elektrischen Feldes an dieser Stelle zu vermeiden. Die Räume 83 zwischen den einzelnen Blechen 82 sind praktisch feldfrei. Während der Stromunterbrechung treten Teilchen aus der Lichtbogenstrecke in diese Räume 83 ein und treffen dabei auf die innere Oberfläche 86 der Röhre 80, wo sie kondensieren und anhaften (Fig. 7). Einige dieser Teile werden von dieser Oberfläche abprallen, aber solange sie innerhalb des Raumes 83 bleiben, können sie keinen dielektrischen Durchbruch innerhalb der Lichtbogenstrecke verursachen. Der größte Teil dieser zurückprallenden Teilchen wird durch die Ringbleche 82 kondensiert.
Der rohrförmige Teil 80 gemäß der F i g. 6 kann anstatt mit einer glatten inneren Oberfläche auch mit einer geriffelten inneren Oberfläche versehen werden, um dadurch noch weiter die Strahlungsleistungsaufnahme je Flächeneinheit bei solchen Schaltern zu erniedrigen, die besonders starke Ströme zu unterbrechen haben. Eine Abwandlung des Schirmes nach F i g. 6 kann derart erfolgen, daß die innere Ringfläche 82 aus stumpfkegelig ausgebildeten und sich überlappenden Teilen hergestellt wird, wie in F i g. 8 dargestellt ist. Auch in diesem Fall sind die Räume zwischen den Blechen 82 praktisch feldfrei, wodurch ein großer Prozentsatz der Lichtbogenteilchen, der von diesen Blechen zurückprallt, in den feldfreien Raum gelangt und hier an den metallischen Oberflächen haftenbleibt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vakuumschalter zur Unterbrechung von Wechselströmen mit Schaltkontakten aus einem nicht schwer schmelzbaren, von absorbierten Gasen und Verunreinigungen praktisch freien Material und mit einem die Schaltstrecke umgebenden Metallschirm, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterbrechung von Wechselströmen über 10 000 A in einer Stromhalbwelle der Metallschirm eine solche Länge aufweist und in einem solchen Abstand die Schaltstrecke umgibt, daß die von seiner Oberfläche aufgenommene Lichtbogenstrahlungsleistung auf 15,5 kW/cm2 bei den schwersten, für das Ausschaltvermögen des Schalters noch zulässigen Abschaltungen begrenzt wird und daß das Metall des Schirmes derart beschaffen ist,
daß -L— kleiner ist als 0,55, wobei k die Tempe-K
raturleitzahl oder das thermische Diffusionsvermögen des Metalls in Quadratzentimeter je Sekunde und K die Wärmeleitfähigkeit in Watt je Zentimeter — ° C bei normaler Raumtemperatur ist und die Wandstärke des Schirmes wenigstens gleich etwa 12,7 ■ ]/~fc mm ist.
2. Vakuumschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall des Schirmes so frei von Gasen und Verunreinigungen ist, daß auch bei den schwersten Abschaltungen während Vso Sekunde nach der Stromunterbrechung der Druck innerhalb der Schaltkammer unter 10~4 mm Quecksilbersäule liegt und daß alle geradlinigen Pfade aus der Lichtbogenstrecke zur festen Isolation, die nicht durch andere Metall-
teile abgedeckt sind, von dem Schirm unterbrochen werden.
3. Vakuumschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm aus Kupfer besteht und eine Wandstärke von etwa 2,5 mm aufweist.
4. Vakuumschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm eine geriffelte innere Oberfläche in der Nähe der Lichtbogenstrecke aufweist (Fig. 4).
5. Vakuumschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm aus einem äußeren undurchlässigen und zwei inneren perforierten rohrförmigen Teilen, die auf elektrisch gleichem Potential liegen und zur Konden-
sation von Metalldampfteilchen dienen, besteht (Fig. 5).
6. Vakuumschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm mit einer größeren Anzahl von radial nach innen gerichteten Ringblechen versehen ist (Fig. 6).
7. Vakuumschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm mit einer größeren Anzahl von stumpfkegelig ausgebildeten und sich überlappenden Ringblechen versehen ist (Fig. 8).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 521 377, 593 489;
britische Patentschriften Nr. 291 815, 293 018.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 718/340 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEG36883A 1962-01-26 1963-01-21 Vakuumschalter Pending DE1203349B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US168959A US3163734A (en) 1962-01-26 1962-01-26 Vacuum-type circuit interrupter with improved vapor-condensing shielding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1203349B true DE1203349B (de) 1965-10-21

Family

ID=22613696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG36883A Pending DE1203349B (de) 1962-01-26 1963-01-21 Vakuumschalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3163734A (de)
DE (1) DE1203349B (de)
GB (1) GB1028791A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273661B (de) * 1963-12-06 1968-07-25 Gen Electric Vakuumschalter
DE1913980B1 (de) * 1969-03-18 1970-03-12 Mitsubishi Electric Corp Vakuumschalter
DE2336944A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Westinghouse Electric Corp Vakuum-unterbrecher mit einer dampf kondensierenden abschirmung
US4614850A (en) * 1983-12-05 1986-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum switch for the low-voltage range, especially a low-voltage contactor
DE102022207491A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vakuumschaltröhre zum Schalten von Spannungen und Verfahren zum Sammeln von Partikeln in der Vakuumschaltröhre

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345484A (en) * 1965-05-10 1967-10-03 Gen Electric Shielding for a vacuum type circuit interrupter
US3355564A (en) * 1966-06-03 1967-11-28 John W Ranheim Vacuum-type circuit interrupter
US3366825A (en) * 1966-07-11 1968-01-30 Gen Electric Vacuum gap discharge device having grooved electrodes for thermal insulation
US3612939A (en) * 1968-03-13 1971-10-12 Westinghouse Electric Corp Molecular sieve for vacuum circuit interrupter
JPS5022231B1 (de) * 1969-01-30 1975-07-29
US4310736A (en) * 1969-03-18 1982-01-12 Mitsubishi Denki K.K. Vacuum circuit interrupter
US3720798A (en) * 1969-09-08 1973-03-13 Sumitomo Electric Industries Vacuum-type current interrupter
US4020304A (en) * 1972-07-24 1977-04-26 Westinghouse Electric Corporation Two-material vapor shield for vacuum-type circuit interrupter
US3825789A (en) * 1973-06-29 1974-07-23 Gen Electric Vacuum arc devices with hard, ductile, ferrous electrodes
US3851203A (en) * 1973-07-30 1974-11-26 Gen Electric Vacuum arc devices with improved arcing shields
JPS5040288Y1 (de) * 1973-10-18 1975-11-18
JPS57612B1 (de) * 1976-04-23 1982-01-07
JPS532655U (de) * 1977-07-21 1978-01-11
DE9317827U1 (de) * 1993-11-22 1995-03-23 Siemens Ag Vakuumschaltröhre
DE19503347A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Abb Patent Gmbh Die Kontaktstelle eines Vakuumschalters umgebendes Abschirmelement
ES2359755T3 (es) * 2008-09-01 2011-05-26 Abb Technology Ag Conjunto de baja tensión, tensión media y alta tensión.
JP7056548B2 (ja) * 2018-12-28 2022-04-19 オムロン株式会社 電磁継電器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB291815A (en) * 1926-12-13 1928-06-13 Robert Andrews Millikan Electrical switches
GB293018A (en) * 1927-07-01 1929-08-29 Arthur Scherbius Improvements in and relating to electric switches
DE521377C (de) * 1929-02-19 1931-03-20 Birka Regulator Ges M B H Schalter, dessen Kontakte unter Vakuum oder in einem indifferenten Gas arbeiten
DE593489C (de) * 1934-02-26 Hubert Maschke Vakuumschalter

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1819154A (en) * 1928-08-22 1931-08-18 Westinghouse Electric & Mfg Co Vacuum circuit breaker
US2740915A (en) * 1954-10-18 1956-04-03 Jennings Radio Mfg Corp Adjustable spark gap
US2794885A (en) * 1954-12-13 1957-06-04 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum switch
US2863027A (en) * 1956-03-30 1958-12-02 Jennings Radio Mfg Corp Vacuum switch
DE1048625B (de) * 1956-04-17
NL216587A (de) * 1956-04-24
US2892912A (en) * 1956-12-24 1959-06-30 Gen Electric Vacuum type circuit interrupter
NL244627A (de) * 1958-07-24
US3014107A (en) * 1959-01-02 1961-12-19 Gen Electric Vacuum switch
US2976382A (en) * 1959-06-29 1961-03-21 Gen Electric Arc extinguishing structure for an electric circuit interrupter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE593489C (de) * 1934-02-26 Hubert Maschke Vakuumschalter
GB291815A (en) * 1926-12-13 1928-06-13 Robert Andrews Millikan Electrical switches
GB293018A (en) * 1927-07-01 1929-08-29 Arthur Scherbius Improvements in and relating to electric switches
DE521377C (de) * 1929-02-19 1931-03-20 Birka Regulator Ges M B H Schalter, dessen Kontakte unter Vakuum oder in einem indifferenten Gas arbeiten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1273661B (de) * 1963-12-06 1968-07-25 Gen Electric Vakuumschalter
DE1913980B1 (de) * 1969-03-18 1970-03-12 Mitsubishi Electric Corp Vakuumschalter
DE2336944A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Westinghouse Electric Corp Vakuum-unterbrecher mit einer dampf kondensierenden abschirmung
US4614850A (en) * 1983-12-05 1986-09-30 Siemens Aktiengesellschaft Vacuum switch for the low-voltage range, especially a low-voltage contactor
DE102022207491A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Vakuumschaltröhre zum Schalten von Spannungen und Verfahren zum Sammeln von Partikeln in der Vakuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
US3163734A (en) 1964-12-29
GB1028791A (en) 1966-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1203349B (de) Vakuumschalter
DE2557197C2 (de) Vakuumschalter
DE69733627T2 (de) Vakuumschalter mit Lichtbogenstreuenden Kontakte
DE1088132B (de) Vakuumschalter
DE1074119B (de) Wechsel Stromschalter
WO2016008729A1 (de) Elektrische schaltvorrichtung für mittel- und/oder hochspannungsanwendungen
DE1226693B (de) Elektrischer Schalter
DE2321753A1 (de) Vakuum-unterbrecher
DE2045173C3 (de) Elektrisches Kontaktmaterial fur einen Vakuumschalter
DE2459270C2 (de) Vakuumunterbrecher
DE2204113C3 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE2527319A1 (de) Vakuum-ausschalter mit kontakten, die ein axiales magnetfeld erzeugen
DE1806880A1 (de) Vakuumschalter mit einer Anordnung zum Zuenden eines Lichtbogens
DE1640255A1 (de) Funkenstreckenschalter
WO2000052719A1 (de) Vakuumschaltkammer mit ringförmigem isolator
DE1933438A1 (de) Hochvakuumschaltgeraet
DE2442936A1 (de) Vakuum-stromkreisunterbrecher
DE1640259A1 (de) Mehrstufen-Funkenstreckenschalter in Kaskadenanordnung
EP3561846B1 (de) Vakuum-leistungsschalter
DE2638252A1 (de) Vakuumschalter fuer hochspannungsanwendungen
DE2319855A1 (de) Evakuierter elektrischer unterbrecher
DE102018214662A1 (de) Kontaktelement für einen Axialmagnetfeldkontakt eines Vakuumschalters, sowie Vakuumschalter
DE2622439A1 (de) Hochbelastbare vakuum-lichtbogenentladungsvorrichtung mit einem stangenfeld
DE2461607A1 (de) Vakuumschalter
DE2347183C3 (de) Hochspannungssicherung