DE593484C - - Google Patents

Info

Publication number
DE593484C
DE593484C DENDAT593484D DE593484DA DE593484C DE 593484 C DE593484 C DE 593484C DE NDAT593484 D DENDAT593484 D DE NDAT593484D DE 593484D A DE593484D A DE 593484DA DE 593484 C DE593484 C DE 593484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
drum
mixing drums
bath
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT593484D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE593484C publication Critical patent/DE593484C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/20Moulding or pressing characterised by using platen-presses
    • B27N3/22Charging or discharging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des im Hauptpatent beschriebenen Verfahrens zur Herstellung von Bauplatten, und zwar besteht die zusätzliche Erfindung im wesentlichen Ij 5 darin, daß bei dem Herstellen von Bauplatten Jj nach dem Hauptpatent als Hilfsformen Misch || trommeln verwendet werden, die die Füllstoffe, vorzugsweise Holzwolle o. dgl., aufnehmen, die zunächst in ein Bindemittelbad eingetaucht werden und darin langsam umlaufen und hierauf außerhalb dieses Bades zum Abschleudern j des überschüssigen Bindemittels in rascheren : Umlauf versetzt werden.
■•i Hierdurch wird vermieden, daß die Füll-J15 stoffe mit mehr Bindemittel beladen werden, j als für die Bindung unbedingt erforderlich ist, j wodurch außer einer wesentlichen Ersparnis . j noch erreicht wird, daß die Platten schneller [I trocknen, also weniger lang in der Preßform ilo verbleiben müssen und poröser ausfallen als Il bisher.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι die Schleuder einrichtung in Vorderansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
\ Fig. 4 einen Schnitt durch eine geöffnete, in Füllung begriffene Trommel,
Fig. 5 einen Schnitt durch eine zweikammerige Trommel.
Die Trommel 1 ist mit einem Drahtnetz 2 umspannt, das auf einem steifen, mit der Achse 4 aufklappbar verbundenen Gerippe 3 aufliegt. Das Füllgut wird bei geöffneter Trommel 1 (Fig. 4) in diese eingefüllt. Die Trommel kann, wie in Fig. 5 gezeichnet, in zwei Kammern geteilt sein. Auch der Länge nach könnte sie in zwei oder mehrere Abteilungen unterteilt werden. Die Trommeln dienen sowohl dazu, dem Füllgut das Bindemittel beizumischen, wenn sie nämlich in das flüssige Bindemittel eingetaucht sind, als auch dazu, nach dem Austauchen aus dem Bindemittel das überschüssige Bindemittel abzuschleudern.
An den Enden der Achsen 4 sind Laufscheiben 5 befestigt, durch die die Trommel auf Schienen o. dgl. herangerollt werden kann. Außerhalb der Laufscheiben 5 sind die Kupplungsscheiben 6 an der Achse 4 befestigt.
Auf einem heb- und senkbaren Gestell 7 sind die Mulden 9 um die Zapfen 10 kippbar gelagert. In Fig. 3 sind die Mulden in gesenktefn Zustand punktiert und in gehobenem Zustand voll ein-
gezeichnet. Ein zweiteiliger Mantel 9" ist an der Mulde 9 verschiebbar angebracht, wird zum Auffangen des aus der Trommel ausgeschleuderten Zements hochgezogen und umschließt sodann die Mischtrommel. Wird der Mantel ga in den Ruhezustand zurückgedrückt, so dienen federnd an den Muldenrändern 9 angebrachte Abstreifer 9s ■ aus Hartgummi zürn Abstreifen des ausgeschleuderten Zements in die Mulde.
Die Schleudervorrichtung besteht aus je einer in einer Hohlwelle in Nut und Feder geführten Welle 11 für jede Trommel. An ihr sind einerseits die Kupplungshälften 12 und andererseits die Ausrückmuffen 13 befestigt. Die Wellen 11 sind untereinander durch auf den Hohlwellen befestigte Kettentriebe 14 verbunden. Der Antrieb erfolgt vom Motor aus durch ein Zahnradvorgelege 15. Der Antriebseite gegenüber sind die Kupplungshälften 12 auf einer im Lager dreh- und verschiebbaren Welle 16 befestigt, welche ebenfalls mit einer Ausrückmuffe 13 versehen ist.
Der Arbeitsvorgang ist folgender :
Die Mischtrommeln 1 mit dem Füllstoff werden über die Mulden 9, welche das Bindemittel enthalten, gerollt und ruhen dann mit ihren Achsen 4 auf der Gabel 17 des Lagers 10 der Mulden 9. Durch die Hebel an der Ausrückmuffe 13 werden die Wellen 11 und 16 so eingeschoben, daß die Kupplungshälften 12 mit den Kupplungshälften 6 in Eingriff stehen. Jetzt wird der Antrieb mit geringer Tourenzahl eingeschaltet. Dabei wird die Trommel 1 langsam in der Zementschlempe der Mulde 9 gedreht, bis der Füllstoff mit der Zementschlempe vollständig durchtränkt ist. Alsdann werden die Mulden 9 gesenkt, bis die Mischtrommel 1 die Zementschlempe in der Mulde 9 nicht mehr erreichen kann. Nun wird der Antrieb auf die für das Ausschleudern notwendige hohe Drehzahl gebraeht. Nach beendigtem Ausschleudern der Mischtrommeln werden diese aus den Gabeln 17 gehoben, über die Preßformen gebracht-und entleert. Sie gehen dann durch ein Reinigungsbad, das den restlichen Zement wegschwemmt, und werden neu mit dem Füllstoff gefüllt. In der Zwischenzeit wird die Zementschlempe in der Mulde 9 ergänzt. Nachdem die letzten Trommeln aus den Mulden entfernt sind, bleibt ein Rest der Zementschlempe übrig, welcher von den Mischtrommeln nicht aufgenommen werden kann. Damit dieser restlos aufgearbeitet wird, kann irgendwie, z.B. durch die .Mischtrommel, hergebrachter Füllstoff in die Mulde entleert und mit der Zementschlempe so durchgearbeitet werden, bis der letzte Rest der Schlempe durch den Füllstoff aufgenommen ist. Jetzt werden die Mulden über die Preßformen gebraeht und gekippt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Bauplatten nach Patent 592 277, dadurch gekennzeichnet, daß die die Füllstoffe enthaltenden Mischtrommeln zum Tränken zunächst in einem Bindemittelbad in langsamen und dann außerhalb dieses Bades zum Abschleudern des überschüssigen Bindemittels in rascheren Umlauf versetzt werden.
2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehend gelagerten Mischtrommeln, die gegebenenfalls in mehrere gesondert entleerbare Kammern unterteilt sind, über heb- und senkbaren, das Bindemittel enthaltenden Mulden angebracht sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Mulden verschiebbare, die Mischtrommeln beim Ab-
schleudern umgebende
sind.
Mäntel angebracht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT593484D 1930-10-26 Active DE593484C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE592277T 1930-10-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593484C true DE593484C (de)

Family

ID=6573086

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT593484D Active DE593484C (de) 1930-10-26
DE1930592277D Expired DE592277C (de) 1930-10-26 1930-10-26 Verfahren zum Herstellen von Bauplatten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930592277D Expired DE592277C (de) 1930-10-26 1930-10-26 Verfahren zum Herstellen von Bauplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE592277C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE592277C (de) 1934-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593484C (de)
DE2628390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines oder mehrerer hohler sandkerne fuer gussformen
DE1142155B (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Filterkoerpers aus koernigem Material
DE2623551A1 (de) Verfahren und drehform zur herstellung von betonelementen
DE3429601C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von hohlzylindrischen Körpern aus Beton, insbesondere Palisadensteinen
DE668279C (de) Maschien zum Herstellen von Formstuecken
DE2756907A1 (de) Schmelzmischer
DE631780C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formlingen aus Beton, Eisenbeton o. dgl.
DE557956C (de) Verfahren zum Fixieren und Waessern photographischer Bilder, Filme u. dgl.
DE637166C (de) Ruettelmaschine mit einer Nachverdichtungsvorrichtung zum Herstellen von eisenbewehrten Betonhohlkoerpern
DE1032898B (de) Giesskern und Verfahren zur Herstellung von Gussteilen
DE634482C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonformstuecken, insbesondere kuenstlichen Pflastersteinen, im Schleuderverfahren
DE231267C (de)
DE622415C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus plastischen Massen, insbesondere Kautschukmassen
DE722934C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleudern von Muffenrohren aus hydraulischen Bindemitteln und mineralischen Faserstoffen
DE711192C (de) Ortsbewegliche Anlage zum Herstellen von Schleuderbetonroehren
DE435482C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern, namentlich Rohren, durch Schleuderguss
DE901152C (de) Rollenkorb zur Schleudermaschine fuer die Herstellung von hochbeanspruchbaren Schleudergutkoerpern, insbesondere aus Beton
DE665577C (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdichten von Kohle innerhalb der Ofenkammer und Herstellen von Hohlkanaelen in der Kohlebeschickung
DE392403C (de) Maschine zur Herstellung von Roehren u. dgl. durch Schleuderguss
DE677290C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schleudergusshohlkoerpern
DE1924932A1 (de) Maschine zur Herstellung von Betonrohren
AT410295B (de) Anlage zum herstellen eines ringförmigen werkstückes aus beton, insbesondere eines schachtbodens
AT54513B (de) Selbsttätige hin und her bewegliche Schaberaustragevorrichtung.
DE2040302C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Formkörpern aus Beton od.dgl