DE592894C - Luftabschlusssack fuer fassartige Behaelter - Google Patents

Luftabschlusssack fuer fassartige Behaelter

Info

Publication number
DE592894C
DE592894C DER84574D DER0084574D DE592894C DE 592894 C DE592894 C DE 592894C DE R84574 D DER84574 D DE R84574D DE R0084574 D DER0084574 D DE R0084574D DE 592894 C DE592894 C DE 592894C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sack
containers
barrel
air seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER84574D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER84574D priority Critical patent/DE592894C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592894C publication Critical patent/DE592894C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/04Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers
    • B67D1/045Apparatus utilising compressed air or other gas acting directly or indirectly on beverages in storage containers using elastic bags and pistons actuated by air or other gas

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  • Luftabschlußsack für faßartige Behälter Gegenstand der Erfindung ist ein Luftabschlußsack für faßartige Behälter.
  • Solche Luftabschlußsäcke, welche die Flüssigkeit eines Behälters auch während der Entleerung vor Luftzutritt schützen sollen, sind bereits bekannt. Teils haben sie enge flaschenähnliche Hälse, die im Zapfloch des Behälters verklemmt sind, teils sind sie weithalsig. Die erste Ausführungsform erschwert eine gründliche Reinigung des Sackinnern, und das Rollen des Behälters kann ein allmähliches Abdrehen des Sackhalses verursachen.
  • Ein weithalsiger Sack ist zwar leicht gründlich zu reinigen, dagegen ist bei keiner der bekannten Ausführungsformen der Einbau in den Behälter in hygienischer "Hinsicht befriedigend, weil hierbei auch solche Stellen mit den Händen angefaßt werden müssen, die mit dem Getränk im Behälter in Berührung kommen.
  • So muß z. B. bei einer Ausführungsform der Behälter, der in zwei mit Flanschen versehene Hälften zerlegbar hergestellt ist, erst auseinandergenommen werden, um den aus elastischem Gummi gefertigten Sack mit seinem Rande zwischen diese einbringen und sie dann wieder luftdicht zusammenschrauben zu können. Eine andere Ausführungsform bedient sich eines im Behälterinnern fest eingefügten Rahmens mit einem damit verbundenen vielgliedrigen Klemmmechanismus, der zwar den leicht ein- und aushängbaren Sack gründlich zu reinigen erlaubt, nicht aber auch den Rahmen selbst. Bei wieder einer anderen Ausführungsform ist der Rand eines weithalsigen Sackes über den Randeines offenen Behälters gestülpt, 4> um ihn außen auf dem Außenmantel zu befestigen. Der Behälter kann dabei weder gerollt noch gestürzt und daher auch nicht gut versandt werden.
  • Alle diese Mängel sollen durch die Erfindung vermieden werden, indem ein billiges Befestigungsmittel, nämlich Klebstoff, benutzt wird, das im Bedarfsfalle dadurch noch unterstützt wird, daß ein spreizringartig wirkender Körper den Sackhals zusätzlich noch anpreßt und dadurch ein Abdrehen desselben unmöglich macht.
  • In hygienischer Hinsicht ist die Hantierung mit dem Erfindungsgegenstand vorteilhafter, da der schon an seinem Herstellungsort keimfrei gemachte und einbaufertig gefaltete Sack erst im Behälterinnern entfaltet zu werden braucht, wobei diejenigen Stellen, an denen er mitHänden angefaßt werden muß, sämtlich an den Außenseiten des Sackes liegen, die mit dem Behälterinhalt nicht in Berührung kommen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand, und zwar zeigt Fig. z den Sack im gefalteten Zustande, Fig. 2 den Sack im geblähten Zustande, Fig. 3 den zu einer Falte umgebogenen Sackrand, Fig. q. das Einbringen des Sackes in das Behälterinnere, Fig. 5 im Querschnitt den Behälter gefüllt samt Sack, Fig.6 im Querschnitt den Behälter geleert bis auf einen Flüssigkeitsrest.
  • Die Form des Sackes aus einem geschmeidigen undurchlässigen Stoff paßt sich den jeweiligen Abmessungen des Behälters an, insoweit er denselben ganz oder teilweise ausfüllen soll, was zweckmäßig wohl meist in halber Höhe der Fall sein wird, wie Fig. 5 und 6 zeigen. Dabei erfolgt seine Befestigung mit dem Rande unmittelbar auf dem Behälterinnenmantel, wobei seine Öffnung gegen das Zapfloch und sein Boden gegen das Luftloch gerichtet sind. Die Befestigung mittels Klebstoffes ist besonders ratsam bei Behältern, die gerollt werden. Sie kann noch mittels eines spreizringartig wirkenden Körpers, der reifenartig aus beliebigem Stoff voll oder hohl gestaltet sein kann, unterstützt werden.
  • Die beim Ausführungsbeispiel gezeigte Verwendung eines aufpumpbaren Gummischlauchrings setzt die Bildung einer Falte voraus, um diesen darin einbetten zu können. Sie wird durch Umbiegung des Sackhalses nach außen gewonnen, wie Fig.3 zeigt. Außerdem sind einige Klammern oder Druckknöpfe am Sack, um bie Falte schließen und den Sack samt Schlauch in das Behälterinnere einbringen zu können, wie Fig. q. zeigt.
  • Nach Aufpumpen des Gummischlauchrings wird die Falte wieder geöffnet durch Lösen der Klammern bzw. der Druckknöpfe, damit sich der Sack allseitig frei bewegen und bei Füllen des Behälters ungehindert ebenfalls sich füllen kann, wie Fig. 5 zeigt. Aus Fig. 6 erhellt die Bewegung des Sackes infolge Entleerung des Behälters. Die sich senkende Flüssigkeit saugt den Sack hinter sich her; somit kommt die Außenluft niemals in Berührung mit dem Behälterinhalt, und dieser kann infolgedessen weder Schaden erleiden noch Schaden anstiften, sei es durch Aufnahme schädlicher Kleinstlebewesen oder durch Erhärtung oder Verunreinigung seiner Oberfläche, sei es durch Verflüchtigung seiner gasigen Bestandteile oder sei es durch seine Erwärmung, da diese mit Leichtigkeit hintangehalten werden kann, wenn man Kühlwasser an Stelle der dem absinkenden Sack nachrückendenAußenluft nachrücken läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Luftabschlußsack für faßartige Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack mit seinem Rande unmittelbar auf dem Innenmäntel des Behälters luftdicht befestigt ist mittels Klebstoffes und gegebenenfalls noch mittels eines spreizringartig wirkenden Körpers.
DER84574D 1932-04-08 1932-04-08 Luftabschlusssack fuer fassartige Behaelter Expired DE592894C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER84574D DE592894C (de) 1932-04-08 1932-04-08 Luftabschlusssack fuer fassartige Behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER84574D DE592894C (de) 1932-04-08 1932-04-08 Luftabschlusssack fuer fassartige Behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592894C true DE592894C (de) 1934-02-17

Family

ID=7417162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER84574D Expired DE592894C (de) 1932-04-08 1932-04-08 Luftabschlusssack fuer fassartige Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592894C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746038C (de) * 1936-11-22 1944-12-21 Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsvorrates in Behaeltern durch Drucksteigerung im gaserfuellten Behaelterraum
DE1194283B (de) * 1962-03-08 1965-06-03 Cornelius Co Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746038C (de) * 1936-11-22 1944-12-21 Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsvorrates in Behaeltern durch Drucksteigerung im gaserfuellten Behaelterraum
DE1194283B (de) * 1962-03-08 1965-06-03 Cornelius Co Vorrichtung zur Abgabe einer Fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE823641C (de) Vorrichtung zur Befoerderung der Milchabsonderung
DE3150500A1 (de) Saugflasche fuer medizinische zwecke
DE1299386B (de) Vorrichtung fuer die dosierte Abgabe einer Fluessigkeit, insbesondere fluessiger Seife
DE592894C (de) Luftabschlusssack fuer fassartige Behaelter
DE1159592B (de) Ventilgesteuerter Saugflaschensauger
DE3727321A1 (de) Einweg-babyflasche mit einem folienbeutel
EP3346962B1 (de) Vorrichtung zum anlegen eines urinalkondoms zur bestimmungsgemaessen verwendung
DE483050C (de) Vorrichtung zum bruchsicheren Verpacken von Glas und anderen leicht zerbrechlichen Gegenstaenden
DE202011100511U1 (de) Behältnis zum Desinfizieren von Zahnbürsten
DE2908703C2 (de)
DE956296C (de) Ausgiessvorrichtung fuer Behaelter
CH527105A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter mit Plastiksackeinlage
DE820057C (de) Elektrischer Staubsauger mit aus dem Staubsaugergehaeuse herausnehmbarem Staubbehaelter
DE586951C (de) Behaelter zur Aufnahme von Hausmuell
DE10118860C1 (de) Sterilbehälter
DE819815C (de) Verschluss fuer tubenartige Behaelter
DE440953C (de) Tabakbeutel mit Fingerling zum Pfeifenstopfen
AT97445B (de) Luftventil.
AT95724B (de) Vorrichtung zur Anlegung eines künstlichen Pneumothorax.
DE101188C (de)
DE527919C (de) Konservenbuechse
DE1776500U (de) Drainageschlauch.
DE1772397U (de) Vorrichtung zur innenauskleidung von behaeltnissen, insonderheit fuer photochemischen bedarf.
DE1012812B (de) Entluefter fuer Flaschen mit Gummikappe, besonders fuer Suessmostflaschen
DE19852807A1 (de) Reinigungsgerät für Sauger