DE592642C - An einem Guertel oder Bandelier angeordnete elektrische Leuchtvorrichtung - Google Patents

An einem Guertel oder Bandelier angeordnete elektrische Leuchtvorrichtung

Info

Publication number
DE592642C
DE592642C DET41817D DET0041817D DE592642C DE 592642 C DE592642 C DE 592642C DE T41817 D DET41817 D DE T41817D DE T0041817 D DET0041817 D DE T0041817D DE 592642 C DE592642 C DE 592642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
bandolier
lighting device
device arranged
electric lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET41817D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORGES TOUBIANA
PIERRE SOURMET
Original Assignee
GEORGES TOUBIANA
PIERRE SOURMET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORGES TOUBIANA, PIERRE SOURMET filed Critical GEORGES TOUBIANA
Priority to DET41817D priority Critical patent/DE592642C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592642C publication Critical patent/DE592642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources

Description

Bekanntlich sind Radfahrer, die nachts aui
von Automobilen benutzten Straßen verkehren, ohne mit einem hinteren, wirklich sichtbaren Leuchtzeichen versehen zu sein, schweren Gefahren ausgesetzt.
Gewisse, als Kataphote bezeichnete Vorrichtungen, die durch Reflexion des von den Scheinwerfern der hinter dem Radfahrer herkommenden Fahrzeuge ausgesandten Lichtes wirken, sind in gewissen Lagen oder wenn die Fahrzeuge nur mit einem Beleuchtungssystem von geringer Reichweite oder mit nach unten gerichteten Lichtstrahlenbündeln versehen sind, vollkommen unwirksam.
Die Erfindung bezweckt, den Radfahrern oder anderen Straßenbenutzern eine einfache und praktische Einrichtung zur Verfügung zu stellen, die sie mit voller Sicherheit mit einem Leuchtzeichen ausstattet, welches während des Nachtverkehrs, gleichviel in welcher Lage es sich auf der Maschine befindet oder selbst wenn die Radfahrer abgestiegen sind, dauernd sichtbar ist.
Die Erfindung kann nicht nur zum Schütze
von Radfahrern, sondern auch von Reitern, Fußgängern und Führern von landwirtschaftlichen oder anderen Fahrzeugen dienen. Sie kann ferner in gleicher Weise zur Ausrüstung gewisser Tnilitarischer Formationen, Sportgruppen oder von Personen Verwendung finden, die zu Fuß längs' der Eisenbahnen verkehren. In allgemeiner Weise findet die Erfindung in allen denjenigen Fällen Anwendung, bei denen eine Signalisierung dieser Art unerläßlich ist, um gewisse Gefahren des Nachtverkehrs zu vermeiden.
Die Erfindung besteht in einem an einem Gürtel oder einer analogen Tragvorrichtung beweglich gelagerten elektrischen Licht mit geeignetem Glas, das von einer Batterie gespeist wird, die in einer ihrerseits ebenfalls von dem Gürtel getragenen Tasche enthalten ist.
Das Positionslicht ist in eine Kapsel o. dgl. eingeschlossen, die an einem am Gürtel befestigten Teil aufgehängt ist. Diese Kapsel 0. dgl. ist am Grunde derart belastet, daß sie ständig in eine genau senkrechte Lage gebracht wird, und zwar unabhängig von der Lage -des Radfahrers oder seiner Maschine,
Das Glas, welches, wenn es sich um ein hinteres Positionsleuchtzeichen handelt, rot gefärbt ist, wird vorzugsweise ein Kataphoteglas (Katzenauge) sein, so daß im Falle eines unzeitigen Erlöschens der Glühlampe die Signalisierung in einem gewissen Maße sichergestellt bleibt. Man kann auch ein Glas beliebiger Art anwenden.
Als Tragorgan, z. B. Gürtel, Gehänge usw., ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede abnehmbare Einrichtung zu verstehen, die der Benutzer auf seiner Bekleidung oder seiner g0 Uniform anhaken, zuhaken oder zuschnallen kann.
Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Abb. ι ist die schaubildliche Ansicht eines mit dem Positionsleuchtzeichen ausgerüsteten Gürtels.
Abb. 2 zeigt einen die Vorrichtung tragenden Radfahrer.
Abb. 3 veranschaulicht die Rückansicht und Abb. 4 eine Seitenansicht des Positionsleuchtzeichens.
Der Gürtel C beliebiger Art trägt in seinem hinteren Teil ein Positionsleuchtzeichen, welches im wesentlichen von einer Kapsel o. dgl. M gebildet wird, die eine elektrische Glühlampe A einschließt. Vor letzterer ist ein z. B. in der Kapsel gefaßtes rotes Glas V befestigt. Bei der hier veranschaulichten Ausführungsform ist das Glas ein Kataphoteglas.
Das Positionsleuehtzeichen ist an zwei Zapfen a-a aufgehängt, die von einem mit dem Gürtel C fest verbundenen Teil P getragen werden.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist der Teil P vorzugsweise bogenförmig ausgebildet, um das Positionsleuchtzeichen und seine elektrischen Verbindungen so weitgehend wie möglich zu schützen.
Bei der dargestellten Ausführungsfonn ist der Teil P auf dem Gürtel mittels röhrenförmiger Niete befestigt. Seine Befestigung auf dem Gürtel kann jedoch auch durch jedes andere geeignete Mittel erfolgen.
An seinem unteren Teil ist das Positionszeichen durch eine Masse m derart belastet, daß unter der Voraussetzung, daß die Achsen α sich ein wenig oberhalb des waagerechten Durchmessers der Kapsel befinden, letztere ständig eine genau senkrechte Lage einnimmt.
Der Gürtel trägt ferner eine Tasche S1, welche die Batterie für die Lampe aufnimmt.
An dem Gürtel kann noch eine zweite Tasche S2 zur Aufnahme einer Ersatzbatterie vorgesehen sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    An einem Gürtel oder Bandelier angeordnete elektrische Leuchtvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die das Licht (A) enthaltende Einrichtung (m-, M) so aufgehängt ist, daß der ausstrahlende Lichtkegel bei jeder Stellung und Bewegung des Gürtelträgers in waagerechter Richtung verbleibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN- OEDBIICKT IN »KR
DET41817D 1932-12-11 1932-12-11 An einem Guertel oder Bandelier angeordnete elektrische Leuchtvorrichtung Expired DE592642C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET41817D DE592642C (de) 1932-12-11 1932-12-11 An einem Guertel oder Bandelier angeordnete elektrische Leuchtvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET41817D DE592642C (de) 1932-12-11 1932-12-11 An einem Guertel oder Bandelier angeordnete elektrische Leuchtvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592642C true DE592642C (de) 1934-02-12

Family

ID=7561109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET41817D Expired DE592642C (de) 1932-12-11 1932-12-11 An einem Guertel oder Bandelier angeordnete elektrische Leuchtvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592642C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823274C (de) * 1950-05-04 1951-12-03 Karl Bassemir Transportable Warnsignalvorrichtung zum Kenntlichmachen von haltenden Fahrzeugen
DE858221C (de) * 1950-08-18 1952-12-04 Gottlieb Baeuerle Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw.
DE916271C (de) * 1952-07-01 1954-08-05 Asat Trust Niederlassung Rueckstrahler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823274C (de) * 1950-05-04 1951-12-03 Karl Bassemir Transportable Warnsignalvorrichtung zum Kenntlichmachen von haltenden Fahrzeugen
DE858221C (de) * 1950-08-18 1952-12-04 Gottlieb Baeuerle Rueckstrahlvorrichtung zur Sicherung des Verkehrs usw.
DE916271C (de) * 1952-07-01 1954-08-05 Asat Trust Niederlassung Rueckstrahler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE592642C (de) An einem Guertel oder Bandelier angeordnete elektrische Leuchtvorrichtung
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
CH566600A5 (de)
DE455172C (de) Verkehrssignal mit in die Strasse eingebautem Transparentkasten
DE3826121A1 (de) Anzeige fuer geschwindigkeitsbegrenzungen
DE542212C (de) Kastenschild mit Innenbeleuchtung
DE265007C (de)
DE1750741U (de) Rueckstrahlarmband.
DE866153C (de) Geschwindigkeitsanzeiger fuer Fahrzeuge
DE887016C (de) Karussell, dessen Fahrzeuge an Ketten haengen, die ueber Rollen eines umlaufenden Geruestes zu einem exzentrisch zur Karussellachse angeordneten drehbaren Ring fuehren
DE885207C (de) Beschleunigungs- und Verzoegerungs-Anzeigevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2357139C3 (de) Kombinierte Anordnung von Geschwindigkeitsmesser und Tachograph
DE2039055A1 (de) Elektrische Taschenlampe
DE7625748U1 (de) Sicherheitsfahne fuer fahrraeder
DE630541C (de) Optische Standort- und Geschwindigkeitsanzeigevorrichtung
DE102021118626A1 (de) Weste
DE447281C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE441551C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE2852960A1 (de) Signalkelle
DE854905C (de) Schutz- und Warnlampe fuer Fahrzeuge jeder Art, Eisenbahnuebergaenge u. dgl.
AT152332B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Fahrtrichtung für Fahrräder.
DE202007003388U1 (de) Gürtel für Zweiradfahrer mit Blink- und Rücklicht
DE1783337U (de) Leuchtstock bzw. -schirm.
DE7138841U (de) Warndreieck fuer kraftfahrzeuge
DE1426471U (de)