DE592598C - Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mit kurzen elektrischen Wellen - Google Patents

Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mit kurzen elektrischen Wellen

Info

Publication number
DE592598C
DE592598C DEN33913D DEN0033913D DE592598C DE 592598 C DE592598 C DE 592598C DE N33913 D DEN33913 D DE N33913D DE N0033913 D DEN0033913 D DE N0033913D DE 592598 C DE592598 C DE 592598C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
axis
carrying
mirror
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN33913D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Original Assignee
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV filed Critical MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority to DEN33913D priority Critical patent/DE592598C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592598C publication Critical patent/DE592598C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/10Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces
    • H01Q19/12Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using reflecting surfaces wherein the surfaces are concave

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)

Description

Um bei der Nachrichtenübertragung die ausgesandten Meldungen nicht Unberufenen zugänglich zu machen, hat man vorgeschlagen, Sender für einen möglichst engen Wellenbereich zu bauen und dadurch den Empfang zu erschweren. Man hat ferner Anordnungen beschrieben, welche es gestatten, die Strahlen möglichst in einer Richtung· zusammenzufassen, um den Empfang in anderen Richtungen auszuschalten oder zu erschweren. Mit solchen Einrichtungen kann man aber bei der zunehmenden Verbreitung der Empfangseinrichtungen das Auslangen nicht mehr finden.
Die vorliegende Erfindung gibt ein Mittel, den Empfang seitens Unberechtigter außerordentlich zu erschweren, indem durch geeignete Anordnungen eine Welle besonderer Struktur erzeugt wird.
Ein elektromagnetischer Oszillator, z. B. ein elektrischer" oder magnetischer Dipol, hat eine • Symmetrieachse, in welcher er praktisch überhaupt nicht strahlt. Die von ihm emittierte Strahlung breitet sich vornehmlich senkrecht zur Achse in der Äquatorebene aus und nimmt in der Richtung nach dem Pol mit dem Quadrat des cos der geographischen Breite ab. . Man hat daher einen derartigen Strahler, um eine Ausnutzung der gerichteten Strahlung zu ermöglichen, stets so angeordnet, daß seine Achse senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung eingestellt war, in der man die Strahlung werfen wollte. In der drahtlosen Telegraphie wird infolgedessen ganz allgemein die Symmetrieachse einer Antenne senkrecht zur Erdoberfläche orientiert.' Ultrakurze elektrische Wellen im Gebiete der Zentimeter- und Dezimeterwellen erlauben die Bündelung der Strahlung beispielsweise mittels Spiegel (Reflektoren). Bei der Anwendung solcher Spiegel hat man in Verfolg des oben angegebenen Grundgedankens die An-Ordnung der Symmetrieachse des Strahlers im Verhältnis zur Fortpflanzungsrichtung der Strahlen festgehalten und somit auch bei Verwendung eines Spiegels die Symmetrieachse senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung eingestellt.
Es hat sich nun gezeigt, daß man einen wesentlichen Fortschritt dadurch erzielen kann, daß man die Symmetrieachse des Strahlers bei Verwendung eines Spiegels anders anordnet. In Fig. ι ist für einen elektrischen Dipol, der etwa durch den linearen Oszillator S, T dargestellt wird, eine solche Anordnung wiedergegeben. In dem angegebenen Ausführungsbeispiel fällt der Oszillator S, T mit der Achse X-X eines rotationssymmetrischen Parabolspiegels zusammen, dessen Brennpunkt F und dessen Scheitel A ist. Die Fortpflanzungsrichtung der vom Spiegel emittierten Strahlung fällt ebenfalls in die Richtung X-X und daher mit der Achse des linearen Oszillators S, T zusammen. N
Eine derartige Anordnung ruft eine Strahlung hervor, welche sich in wesentlichen Punkten von den bisher bekannten Anordnungen zur Erzeugung gerichteter Wellen unterscheidet. Die nähere Erläuterung läßt sich zweckmäßig an dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durchführen. Entsprechend dem in der Figur angegebenen Richtungsdiagramm des Strahlers
wird die Strahlungsenergie vorzugsweise in der Äquatorebene M, N, F emittiert, und nur ganz geringe Anteile der Strahlung fallen in den Winkelraum P, F, Q, in welchem die Strahlung den Spiegel verläßt, ohne reflektiert und gebündelt zu werden. Daraus ergibt sich, daß die bei den bisher üblichen Anordnungen auf den Winkelraum P, F, Q entfallende Streustrahlung bei der Anordnung nach Fig. ι praktisch ίο fehlt. Somit liefert die Anordnung nach Fig. ι eine bedeutend schärfere Bündelung der Strahlung, was im Interesse der Störungsfreiheit benachbarter Stationen und der Geheimhaltung der Übermittlung von großem Vorteil ist. Gleichzeitig wird durch die neue Anordnung erreicht, daß praktisch die gesamte vom Strahler S, T ausgehende Strahlungsenergie am Spiegel in Richtung X-X reflektiert wird, woraus sich eine erhebliche Ersparnis an aufzuwendender Energie oder eine höhere Feldstärke am Orte des Empfangs ergibt.
Die Anordnung hat aber noch einen weiteren Vorteil. Die vom Strahler 5", T emittierte Energie verläßt den Spiegel, ohne den Strahler nochmals zu überstreichen, wie dies bei Anordnungen des Strahlers senkrecht zur Spiegelachse stets der Fall ist. Bei der bisher üblichen Anordnung entsteht infolgedessen eine Kopplung zwischen Spiegel und Strahler, die es nötig machen, die Brennweite des Spiegels in einem ganz bestimmten Verhältnis zur Wellenlänge zu wählen. Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist im Gegensatz dazu eine derartige Kopplung zwischen Reflektoren und Strahlern nicht vorhanden, und man ist infolgedessen in der Wahl der Brennweite des Spiegels unabhängig von der Wellenlänge.
Es kommt der neuen Anordnung aber noch eine besondere Eigentümlichkeit zu, denn sie +0 liefert einen Strahl, welcher eine bestimmte Struktur aufweist. Die Strahlungsdichte ist nämlich auf einer Zylinderfläche, die die Achse X-X zur Achse und den Kreis über dem Durchmesser M, N zum Querschnitt hat, am größten und fällt von dieser Zylinderfläche sowohl radial nach außen als auch radial nach innen ab. Die magnetischen Kraftlinien sind Kreise um die Achse X-X, die elektrischen Kraftlinien aber verlaufen als Querschnittslinien von Tonisflächen, die ebenfalls die Symmetrieachse X-X als Rotationsachse haben. In der Fig. 3 sind diese Verhältnisse perspektivisch dargestellt. Die allgemeine Anordnung ist dieselbe wie in Fig. 1. Auch die Bezeichnungen sind beibehalten. Die Orte größter Strahlungsdichte liegen auf dem über dem Durchmesser M, N mit der Achse X-X errichteten Kreiszylinder. Ein Schnitt senkrecht zur Achse dieses Kreiszylinders stellt eine mit H bezeichnete magnetische Kraftlinie dar. Die Intensität der magnetischen Feldstärke längs einer derartigen Kraftlinie H variiert für einen bestimmten Zeitabschnitt periodisch in Richtung der Achse X-X, indem die Feldstärke von einem Maximalwert durch Null durchgehend nach einer halben Wellenlänge den Maximalwert entgegengesetzter Richtung erreicht. Die elektrische Feldstärke für Punkte in der Nähe des Kreiszylinders maximaler Strahlungsdichte ist vorzugsweise radial gerichtet, und zwar in Abständen einer halben Wellenlänge mit maximaler Intensität radial nach innen bzw. radial nach außen. In Abständen einiger Wellenlängen von der Querschnittsfläche M, N fallen die Maxima magnetischer Feldstärke zusammen mit dem Maxima elektrischer Feldstärke. Magnetische und elektrische Feldstärken sind also in der Weise einander zugeordnet, wie dies die Vektoren E und H andeuten. Senkrecht zu beiden steht der in der Richtung X-X weisende Vektor U des Energiestroms. Die elektrischen Kraftlinien liegen also in den Meridianebenen durch die Achse X-X und bilden geschlossene Kurven K, wie dies für die Meridianebene durch den Punkt M angedeutet ist.
Die neue Anordnung des Strahlers zum Spiegel erlaubt somit die Bildung eines schlauchartigen Strahls, der den Vorzug einer äußerst scharfen Bündelung hat und den Empfang durch eine Gegenstation nur dann gestattet, wenn Sende- und Empfangsstation genau aufeinander eingestellt sind.
Es ist selbstverständlich, daß man die geschilderte Wirkung auch auf andere Weise als durch die Anordnung nach Fig. 1 erreichen kann. Beispielsweise ist in Fig. 2 eine Anordnung dargestellt, bei welcher der elektrische Dipol durch einen magnetischen Dipol ersetzt wurde. Als magnetischer Dipol befindet sich im Brennpunkt und koaxial zum Spiegel ein von einem Hochfrequenzstrom durchflossener Kreisleiter. Diese Anordnung gibt ein Kraftlinienbild, welches mit dem der Fig. 3 übereinstimmt, wenn man in dieser die elektrischen und die magnetischen Kraftlinien miteinander vertauscht.
Die für einen Sender beschriebene Erfindung läßt sich ohne weiteres auch auf eine Spiegelanordnung anwenden, die zum Empfang dienen soll. Voraussetzung dabei ist, daß der zu empfangende Strahl die geschilderte schlauchartige Formation hat, denn nur bei solcher Ausbildung des zu empfangenden Strahles wird ein mit seiner Symmetrieebene in die Fortpflanzungsrichtung· eingestellter Strahler ansprechen. Die Ausbildung des Strahls entsprechend vorliegender Erfindung kann daher im Vergleich mit iner gewöhnlichen ebenen Welle als ein Sicherheitsschlüssel angesprochen werden, während die ebene Welle einen gewöhnlichen Schlüssel darstellt. Die viel kompliziertere Struktur des Strahls gegenüber der ebenen Welle bedingt
eine entsprechende Anpassung des Empfangs an die Sendewelle und daher eine weit höhere Sicherheit, daß die Empfangsstation nicht von irgendwelchen elektromagnetischen Störungen anderer Art zum Ansprechen gebracht wird. Der Empfang wird somit störungsfrei gemacht. Strahlen der geschilderten Art eignen sich auch besonders für Anwendungen bei der elektrischen Zugsicherung.
to Ferner empfiehlt sich die Anwendung von strukturierten, elektromagnetischen Strahlen mit Rotationsachse oder mit einer Symmetrieebene für alle Ortsbestimmungen, die mit Genauigkeit ausgeführt werden müssen, beispielsweise für Peilverfahren zum Festlegen von Fahrstraßen für Luft- und Wasserflugzeuge usw.
Die im Spiegel angeordneten Strahler können entweder Röhren oder mit Röhren über Hochfrequenzleitungen (Lechersyst'eme) verbundene Antennen sein. Statt eines rotationssymmetrischen Parabolspiegels kann auch ein Zylinderspiegel mit einer Parabel als Querschnitt verwendet werden. Stellt man bei dieser Anordnung die Achse des Dipols wieder in die Fortpflanzungsrichtung des den Spiegel verlassenden Strahls, also in die Achse des Parabelquerschnitts, so ist die den Spiegel verlassende Welle nicht mehr rotationssymmetrisch, wohl aber hat sie eine Symmetrieebene, nämlich die durch die Parabelachse und die Richtung der Mantellinien des Zylinders bestimmte Ebene.
Bei der üblichen Anordnung steht die Achse beispielsweise des elektrischen Dipols vertikal im Brennpunkt eines mit horizontaler Achse eingestellten Parabolspiegels. Das den Parabolspiegel verlassende Strahlenbündel ist dann über seinen ganzen Querschnitt mit guter Näherung linear polarisiert, in dem Sinne, daß in allen Punkten des Strahlenquerschnittes die elekirische Feldstärke angenähert vertikal, die magnetische Feldstärke aber angenähert horizontal gerichtet ist. Das Strahlenbündel entspricht also mit großer Genauigkeit einer räumlich begrenzten ebenen Welle.
Stellt man aber nach -vorliegender Erfindung die Achse des Dipols in die Achse des Parabolspiegels, also in Richtung der Fortpflanzung des Strahls, so entsteht der von der ebenen Welle völlig abweichende schlauchförmige Strahl.
Durch eine stetige Transformation kann die Struktur dieses Strahl nicht in die Struktur einer ebenen Welle übergeführt werden, genau so wie durch stetige Verformung eine Torusfläche nie in eine Kugelfläche überführt werden kann.
Nimmt man statt eines rotationssymmetrischen Parabolspiegels einen Parabolspiegel, dessen Querschnitt senkrecht zur Symmetrieachse eine Ellipse ergibt, so wird damit der Querschnitt des schlauchförmigen Strahls ebenfalls elliptisch deformiert und geht, wenn die große Achse des elliptischen Querschnittes unendlich gemacht wird, in den Fall des Strahls mit Symmetrieebene über.

Claims (8)

65 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Nachrichtenübermittlung mit kurzen elektrischen Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender ein räumlich inhomogenes, z. B. schlauchartiges Strahlenbündel aussendet und daß die Inhomogenität am Empfangsort zur Erhöhung der Selektivität benutzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vorzugsweise mit Ultrakurzwellen von Zentimeter- bzw. Dezimeterlänge arbeitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die resultierende Strahlung eine Symmetrieebene oder eine Symmetrieachse besitzt, vorzugsweise aber rotationssymmetrisch strukturiert ist.
4. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahler ein elektrischer oder magnetischer Dipol verwendet wird.
5. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Strahler eine Röhre bzw. eine über Hochfrequenzleitungen (Lechersysteme) gespeiste Antenne Verwendung findet.
6. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als reflektierendes Mittel eine Spiegelanordnung benutzt wird.
7. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als reflektierendes Mittel Sekundärstrahler bzw. weitere Primärstrahler verwendet werden und die Wellenstruktur durch Interferenz gebildet wird.
8. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische oder elektrische Dipol mit der Achse in der Strahlrichtung bzw. in Richtung der Achse des reflektierenden Mittels angeordnet wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEN33913D 1932-07-06 1932-07-07 Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mit kurzen elektrischen Wellen Expired DE592598C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN33913D DE592598C (de) 1932-07-06 1932-07-07 Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mit kurzen elektrischen Wellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE408837X 1932-07-06
DEN33913D DE592598C (de) 1932-07-06 1932-07-07 Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mit kurzen elektrischen Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592598C true DE592598C (de) 1934-02-15

Family

ID=25900017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN33913D Expired DE592598C (de) 1932-07-06 1932-07-07 Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mit kurzen elektrischen Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592598C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754559C (de) * 1934-04-14 1953-08-31 Julius Pintsch K G Anordnung zum gerichteten Senden oder Empfangen ultra-hochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE754559C (de) * 1934-04-14 1953-08-31 Julius Pintsch K G Anordnung zum gerichteten Senden oder Empfangen ultra-hochfrequenter elektromagnetischer Schwingungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE874927C (de) Ultrakurzwellenanordnung zum gerichteten Gegenverkehr
DE868630C (de) Hochfrequenzleitung zur Ausstrahlung oder Fortleitung sehr kurzer elektrischer Wellen
DE678078C (de) Verfahren zur Modulation von Ultrakurzwellen
DE475293C (de) Einrichtung zum Richtsenden oder Richtempfangen
DE1245447B (de) Richtantenne mit Ringfokus-Paraboloidreflektor
DE2509923A1 (de) Antennenanordnung zum abstrahlen einer richtstrahlcharakteristik
DE748703C (de) Kurzwellen-Roehrenanordnung
DE588513C (de) Richtantenne
DE592598C (de) Verfahren zur Nachrichtenuebermittlung mit kurzen elektrischen Wellen
DE2128689A1 (de) Antennensystem, insbesondere für Satelliten
DE517488C (de) Verfahren fuer akustischen oder optischen Rundfunk auf Meter- und Dezimeterwellen
AT134734B (de) Hochfrequenz-Signalisierungssytem.
DE2127518A1 (de) Antenne mit Toroid-Reflektor
AT123531B (de) Antennenanordnung.
AT151116B (de) Hochfrequenz-Nachrichtenübermittlungssystem.
DE624052C (de) Sendeanordnung zur Herstellung von Leitstrahlen
DE937780C (de) Richtantenne fuer sehr kurze Wellen
AT132178B (de) Radio-Sende- und Empfangseinrichtung.
DE444196C (de) Raumstrahlsendeantenne
DE3608413C2 (de)
AT137434B (de) Sendeverfahren.
DE480201C (de) Einrichtung zum eindeutigen gerichteten Senden und Empfangen mittels elektrischer Wellen
DE662457C (de) Antennenanordnung zur Aussendung von zwei oder mehreren einseitig gerichteten Strahlungen
DE706240C (de) Verfahren zum Leiten von Fahrzeugen innerhalb von durch Leitlinien gebildeten Sektoren
DE221242C (de)