DE591945C - Schutzvorrichtung fuer Wechselstrommaschinen - Google Patents
Schutzvorrichtung fuer WechselstrommaschinenInfo
- Publication number
- DE591945C DE591945C DES98321D DES0098321D DE591945C DE 591945 C DE591945 C DE 591945C DE S98321 D DES98321 D DE S98321D DE S0098321 D DES0098321 D DE S0098321D DE 591945 C DE591945 C DE 591945C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- closed
- opening
- pressure
- alternating current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/24—Protection against failure of cooling arrangements, e.g. due to loss of cooling medium or due to interruption of the circulation of cooling medium
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzvorrichtung für Wechselstrommaschinen mit
geschlossenem, über einen mit Flüssigkeit betriebenen Oberflächenrückkühler führendem
Kreislauf 'der als Maschinenkühlmittel dienenden Luft. Wenn bei einer derartigen Anlage
aus irgendeinem Grunde der Kühlflüssigkeitsstrom des Oberflächenrückkühlers ausbleibt,
so erhitzt sich die im Kreislauf geführte Luft so stark, daß die Wechselstrommaschine
und insbesondere ihre Isolation schwer beschädigt werden können.
Es sind bereits Vorkehrungen getroffen worden, um einer solchen Beschädigungsgefahr
vorzubeugen. So hat man Anzeigevorrichtungen vorgesehen, die von der Temperatur des umlaufenden Kühlmittels, also z. B.
der Luft, abhängig sind. Ferner hat man an der Ausflußstelle der Rückkühlflüssigkeit ein
Ventil o. dgl. angeordnet, das von der Flüssigkeitsgeschwindigkeit an dieser Stelle abhängig
ist und bei zu geringer Geschwindigkeit auf elektrischem Wege Klappen derart steuert, daß der geschlossene Kühlluftumlauf
in einen offenen Luftweg verwandelt wird.
Alle diese bekannten Vorkehrungen haben jedoch den Nachteil, daß sie entweder einer
ständigen Wartung und Aufsicht oder aber einer Hilfskraftquelle, z. B. einer elektrischen
Stromquelle, bedürfen, deren Versagen selbst wiederum zu befürchten ist, zumal die Schutzvorrichtungen
in der Praxis sehr lange unbenutzt bleiben.
Diesen Übelständen wird nun gemäß der Erfindung abgeholfen, indem die Schutzvorrichtung
im Gefahrfalle selbsttätig und ohne Benutzung einer Hilfskraftquelle die Umschaltung
des Kühlluftstromes vornimmt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Veränderung des Verhältnisses
der Drücke des Rückkühlmittels vor und hinter dem Rückkühler im Falle des Ausbleibens
oder einer Stockung des Rückkühlmittels zur Steuerung eines eine Druckverminderung in
dem Luftkreislauf bewirkenden Ventils benutzt wird, wodurch Klappen derart verstellt
werden, daß der geschlossene Kühlluftkreis unterbrochen wird und Öffnungen für den
Einlaß kalter Luft und für den Auslaß der warmen Luft freigegeben werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeigt die Zeichnung
in schematischer Darstellung.
A ist die Kraftmaschine, z. B. ein Wechselstrommotor,
der schematisch dargestellt ist. Der Eintritt der als Kühlmittel dienenden Luft ist durch die Pfeile e angedeutet, und der
Austritt der erhitzten Kühlluft erfolgt durch die Führung S. Der Kühlluftstrom wird durch
den Ventilator der Maschine A bewegt, der z. B. auch auf der Antriebsachse der Maschine
sitzen kann oder in irgendeiner anderen Weise angetrieben wird,
Die durch die Leitung 5 zurückströmende
erhitzte Luft gelangt in den Kühler R, wo sie ihre Wärme an das Kühlwasser des Kühlers
abgibt, das durch das Rohr / zufließt und erwärmt durch das Rohr g abfließt. Die rückgekühlte
Luft wird dann wieder abgesaugt. Während des. normalen Betriebes sind die Zufuhrleitungen für die kalte Luft und die
Abführleitungen für die erhitzte Luft praktisch dicht abgeschlossen. Trotzdem ist zwischen
den beiden Leitungen, die durch den Kühler R voneinander getrennt sind, ein statischer
Druckunterschied vorhanden, der dem Druckverlust des Kühlmittels bei seinem Wege
durch den Kühler R entspricht. Dieser Druckverlust beträgt im allgemeinen ungefähr 20
bis 25 mm Wassersäule.
Nachdem dies vorausgeschickt, sei nunmehr auf die einzelnen Teile der Anordnung
näher eingegangen:
1. Durch eine Öffnung 0 von kleinem Durchmesser
ist eine Verbindung zwischen der Luftzuführungsleitung und der umgebenden Atmosphäre hergestellt, und zwar derart, daß
durch die Öffnung 0 zwar keine nennenswerte Luftzirkulation eintritt, aber ein Druckausgleich
zwischen der Luft in der Zuführungsleitung für die Kühlluft und. der freien Atmo-■
Sphäre stattfindet; infolgedessen entspricht der Druck in der Abführleitung S dem Atmosphärendruck
plus 25 mm.
2. Weiterhin ist. in der Zuführungsleitung eine Klappe P vorgesehen, die sich um die
Achse χ drehen kann und derart unter der Einwirkung von Gegengewichten p steht, daß
sich die Klappe in ihrer normalen Stellung leicht auf ihren Sitz / auflegt. In dieser Lage
und durch die Einwirkung der Gegengewichte p genügt ein kleiner Stoß von außen
nach innen, um eine Drehung der Klappe P herbeizuführen und in die Stellung α fallen zu
lassen (durch gestrichelte Linien angedeutet) ; in dieser Stellung« ist die Zuführungsleitung
abgeschlossen.
Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, daß, solange der Kühlvorgang in geschlossenem
Kühlstrom erfolgt, die Klappe P keine Veranlassung hat, herunterzufallen, sondern
sich gegen ihren Sitz / anlegen wird, da kein Druckunterschied zwischen der Zuführungsleitung
und dem Außenraum vorhanden ist.
3. In der Abführungsleitung >S ist eine Öffr
nung B vorgesehen, deren Größe ungefähr zwanzigmal so groß ist wie diejenige der öffnung
ο in der Zuführungsleitung. Diese Öffnung B kann durch eine Klappe d verschlossen
werden, die an dem Ende der Kolbenstange eines Kolbens D befestigt ist. Dieser Kolben
gleitet in einem Zylinder und steht unter der Einwirkung einer Rückholfeder r. Der Zylinder
ist an der einen Seite 1' des Kolbens D über eine Leitung 1 mit dem das kalte Wasser
dem Kühler R zuführenden Rohr f verbunden und an der anderen Seite 2' durch
eine Leitung 2 mit dem Rohr g, das das erwärmte. Kühlwasser abführt. Der Kolben D
steht also unter dem Druck, der vor und hinter dem Kühler herrscht.
Sobald das Kühlwasser den Kühler R normal durchläuft, überwiegt der Druck in der
Abteilung ι' den Druck in der Abteilung 2', so daß trotz der Einwirkung der Feder r der
Kolben D nach links verschoben wird und die Klappe d infolgedessen die öffnung B verschlossen
hält. Diese Stellung ist in den ausgezogen gezeichneten Linien der Abbildung dargestellt.
Wenn die Kühhvasserzufuhr zu dem Kühler R aussetzt, werden die Drücke in den Abteilungen
1' und 2' gleich; infolgedessen gleitet unter dem Einfluß der Feder r der Kolben D
nach rechts, so daß die Klappe d nicht mehr die öffnung B verschließt. Diese Stellung ist
durch gestrichelt gezeichnete Linien in der Abbildung angedeutet.
4. Weiterhin liegen in der Leitung zwischen dem Kühler R und der Klappe P eine
Reihe von Ventilklappen C, deren Abmessungen und Federn derart gewählt sind, daß sie
die Luft aus der Maschine A herauslassen können, sobald diese in dem offenen Küh!-
mittelstrom gekühlt wird.
Nachstehend sei die Wirkungsweise der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargelegt.
Beim Arbeiten in geschlossenem Kühlmittelstrom ist der Druck in der Zuführungsleitung
gleich dem Atmosphärendruck. Die Klappe P hält sich infolgedessen auf ihrem
Sitz i. Weiterhin ist die öffnung B verschlossen,
so daß keine Luft aus der Abführleitung ausströmt. Der Kühlvorgang spielt sich infolgedessen
normal ab. Sobald aus irgendeinem Grunde die Kühhvasserzufuhr zu dem Kühler R zu stocken beginnt, verschiebt sich
der Kolben D nach rechts und nimmt hierbei die Klappe d mit, so daß die Öffnung B
geöffnet wird.
Es kommt nunmehr ein Kühlmittelstrom zustande, bei dem die Luft aus der Atmosphäre
durch die öffnung 0 eintritt und durch die Öffnung B wieder ausströmt. Dieser Kühlmittelstrom
kommt infolge der Druckunterschiede zwischen der Zuführungsleitung / und der Abführungsleitung g zustande. Die öffnung
B hat, wie bereits erwähnt, einen viel größeren Durchmesser als die Öffnung 0. Der
Durchtritt der Luft durch die öffnung B hat daher nur einen praktisch sehr kleinen Druckverlust
zur Folge. Der Druckverlust in der ganzen Kühlmittelleitung ist daher nahezu vollständig auf denjenigen an der Eintrittsöffnung 0 beschränkt. Infolgedessen weist die
Zuführungsleitung zwangsläufig einen Unterdruck gegenüber dem Atmosphärendruck auf,
dessen Größe ungefähr dem Druckverlust in dem Kühler R entspricht, also etwa 25 mm
Wassersäule beträgt.
Die ungefähr im Gleichgewicht befindliche Klappe P erhält infolgedessen einen Druck
gegen ihre Außenseite, so daß sie umkippt und die Stellung α einnimmt. Die Klappe P
schließt also den geschlossenen Kühlmittelstrom ab, so daß die abströmende Luft nach
• ihrem Durchgang durch die Maschine A durch die Ventilklappen C ausströmen muß, die sich
genügend öffnen, um einen Austritt der ganzen verbrauchten Kühlluft in den freien Raum zu
ermöglichen.
Es sei noch zum Schluß darauf hingewiesen, daß, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen,
selbstverständlich erhebliche Änderungen der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel angegebenen Teile vorgenommen werden
können. Z. B. kann man den sich in den Zylinder verschiebenden Kolben D zum
Schließen der Öffnung B ohne weiteres durch eine" andere geeignete Vorrichtung ersetzen,
z. B. durch eine Kautschukmembran usw.
Claims (1)
- Patentanspruch:Schutzvorrichtung für Wechselstrommaschinen mit geschlossenem, über einen mit Flüssigkeit betriebenen Oberflächenrückkühler führendem Kreislauf der als Maschinenkühlmittel dienenden Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung des Verhältnisses der Drücke des Rückkühlmittels vor und hinter dem Rückkühler im Falle des Ausbleibens oder einer Stockung des Rückkühltnittels zur Steuerung eines eine Druckverminderung in dem Luftkreislauf bewirkenden Ventils benutzt wird, wodurch Klappen derart ■ verstellt werden, daß der geschlossene Kühlluftkreis unterbrochen wird und öffnungen für den Einlaß kalter Luft und finden Auslaß der warmen Luft freigegeben werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR591945X | 1931-01-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE591945C true DE591945C (de) | 1934-01-30 |
Family
ID=8964453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES98321D Expired DE591945C (de) | 1931-01-30 | 1931-04-28 | Schutzvorrichtung fuer Wechselstrommaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE591945C (de) |
-
1931
- 1931-04-28 DE DES98321D patent/DE591945C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE603198C (de) | Einrichtung zur Belueftung und Heizung von Innenraeumen jeder Art | |
DE1083607B (de) | Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles | |
DE591945C (de) | Schutzvorrichtung fuer Wechselstrommaschinen | |
DE679935C (de) | Vorrichtung zur Reglung der Luefterwirkung, insbesondere fuer Schmieroelrueckkuehlanlagen von Triebwagen | |
DE766237C (de) | Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung | |
DE1813089C3 (de) | Vorrichtung zum Beaufschlagen eines beweglichen, flexiblen Bauwerks mit Luft | |
DE591856C (de) | Vorrichtung zur Regelung eines vor dem Kuehler von Brennkraftmaschinen angeordneten Vorhanges | |
DE2340548C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung des Kühlmitteldurchsatzes in einer Kernenergieanlage nach Abschaltung des Reaktors | |
DE533157C (de) | Vorrichtung zum Heizen und Kuehlen von Raeumen, bei welcher ein von einem Heiz- bzw.Kuehlmittel durchstroemtes Rohrsystem durch ein Geblaese mit Luft beaufschlagt wird | |
DE1539988C2 (de) | Gasgekühlter Kernreaktor | |
DE2166287B2 (de) | Luftansaugkanal- und Abgaskanaleinheit für eine Gasbrenneranlage mit Fremdzug | |
DE495058C (de) | Vom Kuehlluftstrom gesteuerte Feuerschutzklappe fuer Kinoapparate | |
DE645808C (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen Reinhalten von fluessigkeitsdurchstroemten Drosseloeffnungen | |
DE2453693A1 (de) | Klimageraet | |
DE961651C (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Nachschaltheizflaechen od. dgl. mit feststehenden Duesenrohren | |
DE359977C (de) | Dampfturbine | |
DE2252977A1 (de) | Induktions-klimageraet | |
DE1807916A1 (de) | Vorrichtung zur Regelung von waermetechnischen,in sich geschlossenen Kreislaeufen | |
DE210940C (de) | ||
DE2057696C3 (de) | Einrichtung zur Kühlung von Betriebsstoffen eines Flugzeuges | |
DE441814C (de) | Einrichtung zum Regeln einer Saugzuganlage mit Dampfturbinenantrieb | |
DE876813C (de) | Kuehlluftfuehrung fuer den im Vorderteil eines Kraftfahrzeuges angeordneten Antriebsmotor | |
DE82050C (de) | ||
DE888634C (de) | Regelventil | |
DE239419C (de) |