DE591221C - Anordnung von mehreren in der Umfangsrichtung des Kollektors gegeneinander versetzten, an einem gemeinsamen Buerstenbolzen angebrachten, in Buerstenhaltern mit abnehmbaren Buerstenfuehrungskasten befestigten Buersten - Google Patents

Anordnung von mehreren in der Umfangsrichtung des Kollektors gegeneinander versetzten, an einem gemeinsamen Buerstenbolzen angebrachten, in Buerstenhaltern mit abnehmbaren Buerstenfuehrungskasten befestigten Buersten

Info

Publication number
DE591221C
DE591221C DES89595D DES0089595D DE591221C DE 591221 C DE591221 C DE 591221C DE S89595 D DES89595 D DE S89595D DE S0089595 D DES0089595 D DE S0089595D DE 591221 C DE591221 C DE 591221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
piece
staggered
attached
brush holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES89595D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hugo Gloeckner
Dipl-Ing Ernst Kloss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES89595D priority Critical patent/DE591221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE591221C publication Critical patent/DE591221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
18. JANUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Id1 GRUPPE 67os
Bürstenführungskasten befestigten Bürsten
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. Januar 1929 ab
Es ist ein Bürstenhalter für elektrische Maschinen mit auswechselbaren, für verschieden breite Bürsten bestimmten Bürstenführungskasten bekanntgeworden, die an dem Bürstenhalter selbst mittels eines Ansatzes befestigt werden, der bei den einzelnen Bürstenführungskasten derart verschieden dimensioniert ist, daß die Mittellinie des Bürstenkastens^ von der Mittellinie des Bürstenbol-
«o zens in allen Fällen gleichen Abstand hat. Weiter ist eine Anordnung bekanntgeworden, bei der die Schleiffläche der Bürste in .der Umfangsrichtung dadurch verschoben werden kann, daß der Bürstenführungskasten längs eines Langloches des zugehörigen Trägers verschiebbar ist.
Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für Bürstenhalter von elektrischen Kollektormaschinen, durch die gleichfalls ermöglicht wird, die Schleifflächen der Bürsten in der Umfangsrichtung des Kollektors zu verschieben. Dies wird dadurch erreicht, daß bei mehreren an_ einem gemeinsamen Bürstenbolzen angebrachten, in Bürstenhaltern mit abnehmbaren Bürstenführungskasten befestigten Bürsten die Versetzung durch ein zwischen Bürstenhalter und Bürstenführungskasten eingesetztes Staffelstück erzielt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei ist mit 1 der als Klemmring ausgebildete Bürstenhalter bezeichnet, mit 2 ein mit diesem aus einem Stück bestehendes Klemmstück, an dem der Bürstenführungskasten 3 befestigt und geführt ist, der seinerseits für die Aufnahme einer Bürste 6 bestimmt ist. Zwischen diesen beiden ist ein Staffelstück 4 eingesetzt, das beispielsweise durch eine Schraube 5 mit dem Klemmstück verbunden werden" kann, das seinerseits durch eine Befestigungsschraube 7 mit dem Bürstenführungskasten verbunden ist. Auf diese Weise ist das Staffelstück an zwei Stellen festgehalten, wodurch seine Lage eindeutig gesichert ist. Wenn man davon absehen will, eine zusätzliche Schraube zur Befestigung des Staffelstückes zu verwenden, so kann es nach der weiteren Erfindung profiliert ausgebildet· werden, so daß es an seinen Enden das Klemmstück etwas übergreift und so gegen Verdrehung gesichert ist. In diesem Fall wird durch das zur Befestigung des Führungskastens angeordnete Befestigungsmittel auch eine völlig sichere Befestigung des Staffelstückes erreicht. Wenn der Bürstenführungskasten an Kanten des Klemmstückes ■ des Bürstenhalters geführt sein muß, kann
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Hugo Glöckner in Berlin-Siemensstadt und Dipl.-Ing. Ernst Kloss f

Claims (3)

nach der weiteren Erfindung das Staffelstück auch auf der dem Bürstenhalter zugekehrten Seite abgesetzt profiliert sein, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Hierbei haben die beiden Kanten der dem Führungskasten zugewendeten Flächen des Staffelstückes voneinander den gleichen Abstand wie die Kanten des Klemmstückes des Bürstenhalters, so· daß der Bürstenführungskasten nunmehr an dem Staffelstück eine zuverlässige Führung findet. IJm bei mehreren an einem Bolzen angeordneten Bürsten etwa die in Fig. ι dargestellte Bürstenverteilung zu erreichen, wird nacheinander abwechselnd beispielsweise jeder zweite Bürstenhalter mit einem Staffelstück nach der vorliegenden Erfindung versehen. Derartige Staffelstücke können aber auch Verwendung finden, wenn es sich etwa darum handelt, die Kommutierungsachse einer Maschine nachträglich etwa zum Zweck einer genauen Einstellung etwas zu verschieben, ohne die Lage des Bürstenbolzens zu verändern oder andere Bürstenhalter zu verwenden. Die Anwendung des Erfindungsgedankens ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel be- schränkt, sondern bezieht sich sinngemäß auch auf anderen Bürstenhalterformen angepaßte Staffelstücke. Ρλ τ ε ν τ λ nspruc ii ε : „0
1. Anordnung von mehreren in der (Jmfangsrichtung des Kollektors gegeneinander versetzten, an einem gemeinsamen Bürstenbolzen angebrachten, in Bürstenhaltern mit abnehmbaren Bürstenführungskasten befestigten Bürsten, dadurch gekennzeichnet, daß die Versetzung durch ein zwischen Bürstenhalter und Bürstenführungskasten eingefügtes S taffei stück erzielt wird.
2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Staffelstück an dem Klemmstück des Bürstenhalters befestigt ist.
3. Bürstenanordnung nach Anspruch 1, 4^ dadurch gekennzeichnet, daß das Staffelstück derart profiliert ist, daß es einerseits an dem Klemmstück des Bürstenhalters geführt ist und anderseits dem Bürstenführungskasten eine Führung bietet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES89595D 1929-01-24 1929-01-24 Anordnung von mehreren in der Umfangsrichtung des Kollektors gegeneinander versetzten, an einem gemeinsamen Buerstenbolzen angebrachten, in Buerstenhaltern mit abnehmbaren Buerstenfuehrungskasten befestigten Buersten Expired DE591221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89595D DE591221C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Anordnung von mehreren in der Umfangsrichtung des Kollektors gegeneinander versetzten, an einem gemeinsamen Buerstenbolzen angebrachten, in Buerstenhaltern mit abnehmbaren Buerstenfuehrungskasten befestigten Buersten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES89595D DE591221C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Anordnung von mehreren in der Umfangsrichtung des Kollektors gegeneinander versetzten, an einem gemeinsamen Buerstenbolzen angebrachten, in Buerstenhaltern mit abnehmbaren Buerstenfuehrungskasten befestigten Buersten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591221C true DE591221C (de) 1934-01-18

Family

ID=7515223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES89595D Expired DE591221C (de) 1929-01-24 1929-01-24 Anordnung von mehreren in der Umfangsrichtung des Kollektors gegeneinander versetzten, an einem gemeinsamen Buerstenbolzen angebrachten, in Buerstenhaltern mit abnehmbaren Buerstenfuehrungskasten befestigten Buersten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591221C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1600276B1 (de) Gesperre zum loesbaren Festklemmen eines Kabels,Seils od.dgl. mit einem Gesperrekoerper
DE2542804B2 (de) Abstech- und Einstechwerkzeug
DE591221C (de) Anordnung von mehreren in der Umfangsrichtung des Kollektors gegeneinander versetzten, an einem gemeinsamen Buerstenbolzen angebrachten, in Buerstenhaltern mit abnehmbaren Buerstenfuehrungskasten befestigten Buersten
DE437220C (de) Schaltklinken-Umstellvorrichtung fuer Gewindeschneidkluppen mit Rechts- und Linksschnitt
DE603159C (de) Buerstenhalter mit in einer Reihe unmittelbar nebeneinander angeordneten Buersten fuer Kollektormaschinen
DE417833C (de) Einrichtung zur Erzielung eines ruhigen Laufens von Kohlebuersten auf rauhen Kollektoren elektrischer Maschinen
DE365027C (de) Krallenklemme
DE624869C (de) Schneid- oder Schleifscheibenbefestigung
DE620181C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit in der Buerste gefuehrtem Anpresshebel
DE599317C (de) Doppelbuerstenhalter, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen, mit von einem gemeinsamen Klemmstueck gehaltenen, abnehmbaren Buerstenfuehrungskaesten
DE549449C (de) Doppelbuerstenhalter mit zwei zu den beiden Seiten des Buerstenbolzens angeordneten Buersten, insbesondere fuer elektrische Schleifringmaschinen
DE2059645C3 (de) Mustertrommel fur Rundstrick maschinen
DE374856C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen, bei welchem die Buerste nicht unmittelbar an oder auf Flaechen des Buerstenhalters gleitet, sondern nur durch starr mit der Bueste verbundene, mit Gleitbahnen in Eingriff stehende Fuehrungsstuecke gefuehrt ist
DE678437C (de) Elektrodenhalter, bei dem die Schweissstaebe von zwei mit Kerben versehenen Klemmbacken gehalten werden
DE513042C (de) Auf verschiedene Schleifringdurchmesser einstellbarer Doppelbuerstenhalter fuer elektrische Maschinen mit zwei von einem gemeinsamen Herzstueck getragenen Buerstenkaesten
DE649821C (de) Doppelhaengerklemme fuer Fahrdraehte elektrischer Bahnen
DE383841C (de) Honigschleuder
DE692846C (de) Anordnung zur Erzielung gleichmaessiger Stromverteilung auf die Buersten einer jeden Buerstenspindel einer Gleichstrommaschine
DE742590C (de) Buerstenhalter fuer elektrische Maschinen
DE835322C (de) Elektrodenhalter
DE649276C (de) Klemmvorrichtung zum Zusammenhalten von losen ungelochten Blaettern, Zeitungen u. dgl. mit einer an der Grundplatte klappbar angeordneten Klemmschiene
DE921702C (de) Aus mindestens zwei Werkstoffen bestehender Kollektor, insbesondere fuer elektrische Bahnmaschinen
DE2203130B1 (de) Teilbarer gleisketten-mittelfuehrungsund/oder -verbinderkoerper
DE747039C (de) Klemmstueck fuer Buerstenhalter elektrischer Maschinen
DE523455C (de) Stromanschlussgehaeuse fuer elektrische Heizkoerper