DE590392C - Herstellung nahtloser Behaelter fuer hochgespannte oder verfluessigte Gase - Google Patents

Herstellung nahtloser Behaelter fuer hochgespannte oder verfluessigte Gase

Info

Publication number
DE590392C
DE590392C DER82941D DER0082941D DE590392C DE 590392 C DE590392 C DE 590392C DE R82941 D DER82941 D DE R82941D DE R0082941 D DER0082941 D DE R0082941D DE 590392 C DE590392 C DE 590392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manufacture
liquefied gases
tension
seamless
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER82941D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG filed Critical Rheinische Metallwaaren and Maschinenfabrik AG
Priority to DER82941D priority Critical patent/DE590392C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590392C publication Critical patent/DE590392C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor

Description

  • Herstellung nahtloser Behälter für hochgespannte oder verflüssigte Gase Die zur Aufbewahrung und zur Beförderung Hochgespannter oder verflüssigter Gase dienenden Metallflaschen und namentlich auch die Preßluft- und Sauerstoffflaschen, die für Atmungsgeräte im Flug- und im Rettungswesen Verwendung finden, bestehen bisher allgemein aus Stahl. Gerade im Flugwesen wird aber das hohe Eigengewicht der Stahlflaschen. als tote Last -besonders störend empfunden, so daß sich gebieterisch die Forderung nach wesentlich leichteren Flaschen stellt.
  • An sich lag nun der Gedanke nicht fern, anstatt Stahl sein Leichtmetall, z. B. Aluminium oder dessen Legierungen, als Baustoff für die Flaschen zu verwenden. Bisherige Vorschläge in dieser Richtung haben jedoch nicht befriedigt. So ist beispielsweise versucht worden, die Flaschen als zylindrische Hohlkörper mit Boden durch Ausbohren voller Stücke herzustellen und mit einem auf- oder .eingeschraubten Deckel zu verschließen. Das ergab Schwierigkeiten hinsichtlich der Abdichtung, auch war die Verbindung des Deckels mit dem Hohlzylinder nicht fest und sicher genug. Eiri weiteres, zur Herstellung von Stahlflaschen vielfach benutztes Verfahren, von einem nahtlosen Rohr mit der Wandstärke der fertigen. Flasche auszugehen, daran den engeren Hals und den Boden durch Schmieden und I%'-ümpeln zu formen und die verbleibende kleine Bodenöffnung durch Zuschweißen zu schließen, konnte keinen Erfolg haben, da die Festigkeit und die Dehnung der schmiedbaren Leichtmetallegierungen durch Schweißen sehr ungünstig beeinflußt und stark herabgemindert werden.
  • Brauchbare Gasflaschen, die den gestellten Forderungen sowohl hinsichtlich des leichten Gewichts als auch hinsichtlich der Festigkeit in ausreichendem Maße genügen, ergibt die Erfindung. Danach werden. unter voller Beachtung und Ausnutzung der bisher über die Behandlung (Vergütung und Verformung) des Leichtmetalls als Werkstoff vorliegenden Erfahrungeh nahtlose Leichtmetallflaschen gewonnen. Es wird bei der Herstellung der Flasche von einem schmiedbaren Leichtmetallblock ausgegangen, dessen Weiterverarbeitung sodann in derselben Weise erfolgt, in der nahtlose Eisen- und Stahlflaschen hergestellt werden. Der volle Ausgangsblock quadratischen oder anderen Querschnitts wird zunächst im warmen Zustande durch Eintreiben eines Stempels zu einem einseitig geschlossenen Hohlkörper gelocht. Dieser wird dann gegebenenfalls durch eine Mehrzahl auf@einanderfolgender Arbeitsgänge im kalten Zustande zu einem hülsenförmigen, mit Boden versehernen Hohlzylinder ausgezogen. Zuletzt wird in bekannter Weise an dem offenen Endteil des Hohlkörpers durch Drücken der engere Hals der Flasche gebildet. Die fertigen Flaschen weisen keinerlei Naht- oder Schweißstelle auf, genügen hinsichtlich Festigkeit und Dehnung vollkommen den an sie gestellten Anforderungen und vertragen auch eine raube Behandlung. Die Verwendung von Leichtmetall als Baustoff läßt im Verein mit der gewählten Art der Herstellung, deren stoffvergütende Wirkung verhältnismäßig dünne Wandstärken erlaubt, gegenüber gleichwertigen Eisen- oder Stahlflaschen eine Gewichtsersparnis bis zu 5o01o erzielen; dabei halten sich die Gestehungskosten für die neuen Flaschen in erträglichen Grenzen.
  • Zweckmäßig ist es, das Ausgangswerkstück, also den vollen Vierkant- oder Rundblock, in einem Salzbad zu erhitzen, was eine schnelle und gleichmäßige Anwärmung sowie -eine genaue Temperaturregelung erlaubt. Es hat sich aber gezeigt, daß, wenn die Vorwärmung in stark sauerstoffhaltigen Bädern, z. B. in einem Natronsalp:et.erbad, erfolgt und wenn so vorgewärmte Blöcke unmittelbar aus dem Salzbad in die Matrize einer Lochpresse gebracht werden, Explosionen auftreten. Diese Explosionen, die auf die Einwirkung des noch am Werkstück anhaftenden Salzes auf das Schmiermittel der Matrize zurückzuführen sind, sind außerordentlich störend und können weitgehende Beschädigungen sowohl der Werkzeuge als auch der Werkstücke selbst zur Folge haben. Nach der Erfindung wird dieser Übelstand in einfacher Weise dadurch behoben, daß das im Salzbad angewärmte Ausgangswerkstück vor dem Einlegen in die Lochmatrize mit heißem Wasser abgeschwemmt wird; ein kurzes Eintauchen genügt. Infolge der leichten Löslichkeit des Salzes in heißem Wasser wird dieses vom Werkstück entfernt, ohne daß etwa das letztere eine Abkühlung erfährt, die seiner Bildsamkeit für den darauffolgenden Lochvorgang abträglich wäre. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bei der Herstellung nahtloser Behälter für hochgespannte oder verflüssigte Gase durch Kaltziehen eines im warmen Zustande einseitig geschlossen gelochten Ausgangswerkstücks und Anstauchen des Halsteils am offenen Werkstückende die Verwendung eines schmiedbaren Leichtmetallblocks als Ausgangswerkstück, das vor dem Lochen zweckmäßig im Salzbad angewärmt und zur Entfernung anhaftenden Salzes mit heißem Wasser abgeschwemmt worden ist.
DER82941D 1931-10-06 1931-10-06 Herstellung nahtloser Behaelter fuer hochgespannte oder verfluessigte Gase Expired DE590392C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82941D DE590392C (de) 1931-10-06 1931-10-06 Herstellung nahtloser Behaelter fuer hochgespannte oder verfluessigte Gase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER82941D DE590392C (de) 1931-10-06 1931-10-06 Herstellung nahtloser Behaelter fuer hochgespannte oder verfluessigte Gase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590392C true DE590392C (de) 1933-12-30

Family

ID=7416814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER82941D Expired DE590392C (de) 1931-10-06 1931-10-06 Herstellung nahtloser Behaelter fuer hochgespannte oder verfluessigte Gase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590392C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033635A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgefertigten präzisionsstahlrohren
CH449274A (de) Im Gesenk oder freiformgeschmiedeter Gegenstand zur Herstellung geschweisster Konstruktionen
DE3311629A1 (de) Verfahren zum herstellen von nahtlosen stahlrohren
DE590392C (de) Herstellung nahtloser Behaelter fuer hochgespannte oder verfluessigte Gase
EP0233437A1 (de) Aus zwei Schichten bestehendes korrosionsbeständiges Rohr oder dergleichen Behälter
DD149380A5 (de) Verfahren zur herstellung von walzstahlerzeugnissen mit erhoehter streckgrenze
DE1677197B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Waermetauscherplatten
DE2657435A1 (de) Verfahren zum verbessern der physikalischen eigenschaften eines niedriglegierten stahls
DE2350370A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schmiedeteils aus stahl
DE3910192C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckgasflaschen aus Stahl
DE4012163A1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkoerpern aus tantal
DE1452533A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckbehaeltern mit hoher Zugfestigkeit und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE653981C (de) Verfahren zur Verminderung nachteiliger Spannungen an verformten metallischen Guss- oder Schmiedestuecken
DE1558004C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Schweißnähten
DE69826234T2 (de) Ein hydroformierungsverfahren
DE913611C (de) Verfahren zum Herstellen von Verbundblechen
DE433088C (de) Verfahren zum Auswalzen von Profilstuecken aus Rohr, vorzugsweise zur Herstellung des Halses und Bodens von Stahlflaschen
CH146623A (de) Verfahren und Strangpresse zum Verarbeiten schwer verformbarer Metalle.
DE588666C (de) Verfahren zur Druckwaermespaltung von schweren Kohlenwasserstoffoelen
AT236731B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für das Heißverfahren
AT137273B (de) Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen Gegenständen aus Eisen- oder Metallegierungen.
DE933091C (de) Verfahren zur nachtraeglichen Verminderung von Kalthaertungsneigung von Thomasstahl
DE533674C (de) Verfahren zur Verguetung von Aluminium-Zinklegierungen mit bis zu etwa 8% Zink
DE357290C (de) Knallgaskette mit einer Alkalischmelze als Elektrolyt
DE936874C (de) Herstellen von Gegenstaenden aus weisserstarrten oder teilweise graphitisierten Eisen-Kohlenstoff-Legierungen