DE590381C - Heizkissen, Heizkoerper, Heizbehaelter o. dgl. - Google Patents

Heizkissen, Heizkoerper, Heizbehaelter o. dgl.

Info

Publication number
DE590381C
DE590381C DEF74428D DEF0074428D DE590381C DE 590381 C DE590381 C DE 590381C DE F74428 D DEF74428 D DE F74428D DE F0074428 D DEF0074428 D DE F0074428D DE 590381 C DE590381 C DE 590381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
salts
heat
mass
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF74428D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH FUNK
Original Assignee
ERICH FUNK
Publication date
Priority to DEF74428D priority Critical patent/DE590381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590381C publication Critical patent/DE590381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/16Materials undergoing chemical reactions when used

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizkissen, einen Heizkörper, Heizbehälter o. dgl mit einer Heizmasse, welche bei Zusatz von Wasser Wärme erzeugt und abgibt. Es ist bekannt, sich für derartige Zwecke einer Mischung von fein gepulvertem Eisen mit gewissen Salzen, wie z. B. Kaliumchlorid, Ammoniumchlorid' oder Natriumacetat, zu bedienen, die unter Verwendung von noch anderen Salzen bei Zugabe von Wasser durch Luftoxydation eine Erhitzung erleidet
Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß man von einer Oxydation durch den Luftsauerstoff absehen kann, wenn ig man die Oxydation des Eisenpulvers oder auch anderer Metallpulver durch Sauerstoff abgebende Körper im Reaktionsgemisch sich vollziehen läßt, wobei die Anwesenheit stark hydrolytisch gespaltener Salze von größtem Vorteil ist, weil eine Art Kontaktwirkung durch die nach Zugabe von Wasser eingetretene Abspaltung der sauren Komponenten solcher Salze ausgelöst wird.
Überraschende Ergebnisse erhält man z. B. aus einem Mischungsverhältnis folgender Art:
890 g Eisenpulver oder -späne, 100 g Kaliumchlorid und 10 g Kupfersulfat, Ferrisulfat, Ferrosulfat o. ä. hydrolytisch gespaltene Salze bzw. Salze von Metallen, die in Umsetzung mit dem Eisenpulver hydrolytisch gespaltene Salze ergeben.
Die Masse erhitzt sich je nach Zugabe einer größeren oder geringeren Wassermenge graduell abgestuft, bei reichlicher Wasserzugabe so stark, daß das Wasser mit verhältnismäßig großer Energie verdampft. Ähnliche Effekte erhält man mit anderen, Sauerstoff abgebenden Salzen, Persalzen oder Oxyden.
Ein derartiger Oxydätionsvorgang durch Sauerstoff abgebende Körper unter Ausschluß der Luftoxydation macht es möglich, im Gegensatz zu dem bisher Bekannten für die wärmeerzeugende und -abgebende Masse sich Behälter, Beutel u. dgl. zu bedienen, die nicht porös sind, sondern wasserdicht abgeschlossen sein können. Als weitere Folge ergibt sich die Möglichkeit, die äußere .Hülle des Heizkissens nicht mehr aus Gummi, sondern aus • geeignetem, wärmeisolierendem, zweckmäßig gummiertem oder anderem Stoff herzusteilen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform eines Heizkissens gemäß der Erfindung im Schnitt dargestellt.
Der Innenbehälter 1, der mit dem chemischen Wärmegemisch 2 beschickt wird, ist seitlich mit einer Einfüllöffnung 3 versehen, die ihrerseits, einen Verschluß 4 besitzt. Durch die Einfüllöffnung 3 erfolgt die Einführung des Wassers in den Behälter 1, wodurch die gewünschte abgestufte Wärmeentwicklung und Wärmeabgabe durch Reaktion mit der Wärmemischung 2 ermöglicht wird. Der Behälter 1 besteht aus wasserundurchlässigem, imprägniertem Stoff. Um den Behälter 1 herum ist die isolierende Hülle 5 vorgesehen, welche ihrerseits aus irgendeinem geeigneten isolierenden Material besteht.
Die Heizmasse der hier in Betracht kommenden Art kann natürlich nicht nur in Heizkissen, sondern in beliebigen, anders ausgebildeten Heizbehältern und Heizkörpern Verwendung finden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Heizkissen, Heizkörper, Heizbehälter o. dgl. mit einer Heizmasse, welche bei Zusatz von Wasser Wärme erzeugt und abgibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizmasse aus einem Gemisch von Metallpulver mit Sauerstoff abgebenden Körpern besteht unter Beimengung geringer Zugaben *von hydrolytisch stark gespaltenen Salzen bzw. Salzen von Metallen, die in Umsetzung mit dem Metallpulver hydrolytisch gespaltene Salze er-
• geben.
2. Heizkissen o. dgl. gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeerzeugende und -abgebende Masse in einem undurchlässigen Beutel enthalten ist, der seinerseits mit einer isolierenden Hülle aus Wärme schlecht leitendem Material umgeben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF74428D Heizkissen, Heizkoerper, Heizbehaelter o. dgl. Expired DE590381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF74428D DE590381C (de) Heizkissen, Heizkoerper, Heizbehaelter o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF74428D DE590381C (de) Heizkissen, Heizkoerper, Heizbehaelter o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590381C true DE590381C (de) 1934-01-02

Family

ID=7112233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF74428D Expired DE590381C (de) Heizkissen, Heizkoerper, Heizbehaelter o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590381C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432550A1 (de) * 1973-07-04 1975-02-06 Asahi Chemical Ind Waermevorrichtung
DE102009034440A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Hilfskörper, Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmeeffizienz eines Drehrohrofens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2432550A1 (de) * 1973-07-04 1975-02-06 Asahi Chemical Ind Waermevorrichtung
DE102009034440A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Hilfskörper, Anordnung und Verfahren zur Verbesserung der Wärmeeffizienz eines Drehrohrofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT109977B (de) Verfahren zur Herstellung einer Rostschutzschichte auf Eisen oder Stahl oder Gegenständen mit eisernen oder stählernen Oberflächen.
DE2829617A1 (de) Mikroemulsionen zur gewinnung von erdoel aus lagerstaetten bei erhoehter temperatur mit wasser hohen salzgehalts
DE590381C (de) Heizkissen, Heizkoerper, Heizbehaelter o. dgl.
DE2521440A1 (de) Verfahren zum erzeugen von sphaerolithischem gusseisen
DE1483449A1 (de) Schweisselektrode
Susa et al. High-pressure synthesis of rock-salt type CdS using metal sulfide additives
GB1006525A (en) Promotion agents in the sulphation of oxidized nickel and cobalt bearing ores
DE643361C (de) Verfahren zur Herstellung eines in geschlossenen Gefaessen zu lagernden, Zinkstaub enthaltenden Anstrichmittels
DE728218C (de) Verfahren, die Oberflaechenschicht von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl durch Diffusion gleichzeitig an Chrom und Silizium anzureichern
AT165289B (de) Verfahren zur Herstellung eines für Dauermagnete geeigneten Eisenpulvers sowie aus diesem Pulver hergestellte Dauermagnete
DE1558904A1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Schweissmitteln
DE362462C (de) Verfahren zur Herstellung von Methan durch UEberleiten von Gasgemischen aus Wasserstoff und Kohlenoxyden ueber Metall
DE616619C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen
AT135704B (de) Verzögerungssatz für elektrische Zeitzünder.
AT350162B (de) Korrosionsinhibierendes kuehl- und metall- bearbeitungsmittel
DE602790C (de) Schweissmittel fuer nichtrostende Staehle mit hohem Chromgehalt
DD216040A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenoxidschwarzpigmenten
GB743792A (en) Improvements in or relating to the production of magnetisable powder suitable for the manufacture of permanent magnets
AT135336B (de) Wärmeabgebende Mischung.
DE750564C (de) Verfahren zur Herstellung von Umschlaegen aus warm anzuwendenden Pasten
DE423884C (de) Giessmaschine mit Druckluft und Spritzbehaelter
AT65892B (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Sauerstoff enthaltender Borsäure und deren Salzen.
DE3118131C2 (de) Pigment für reversible Thermoindikatoren
AT158187B (de) Glühverfahren.
AT167620B (de) Verfahren zur Herstellung von metallothermischen Heizpatronen