DE589160C - Verfahren zum Behandeln eines Baumes - Google Patents
Verfahren zum Behandeln eines BaumesInfo
- Publication number
- DE589160C DE589160C DEC46869D DEC0046869D DE589160C DE 589160 C DE589160 C DE 589160C DE C46869 D DEC46869 D DE C46869D DE C0046869 D DEC0046869 D DE C0046869D DE 589160 C DE589160 C DE 589160C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bark
- tree
- wound
- edges
- twigs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G7/00—Botany in general
- A01G7/06—Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Botany (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Description
Es kommt oft vor, daß ein Baum eines Teils seiner Rinde beraubt wird; z. B. werden
Bäume manchmal durch Benagen seitens des Wildes rundherum geringelt. Der Baum
stirbt dann bald ab. Wird die Rinde nur einseitig entfernt, so neigen die Äste auf dieser
Seite zum Absterben oder mindestens zum Verkümmern, und die Symmetrie des
Baumes geht verloren. Dies beruht zweifellos darauf, daß die Rinde der Säfteförderung
von den Wurzeln zu den Zweigen und umgekehrt dient.-
Es ist ferner bekannt, daß das Ringeln eines Baumes, Astes oder Zweiges zunächst
ein rascheres Wachstum veranlaßt. Die Blätter werden größer und grüner. Es erregt
den Anschein, als ob ein geringelter Baum oder Ast in der Todesfurcht durch die Natur
mit zusätzlichem Reiztrieb ausgestattet wird.
Das bisher praktisch verwendete Ringeln erstreckte sich aber nicht auf das Entfernen
der Rinde, sondern nur auf ein Durchschneiden der Rinde um. den Baum herum und
wurde nicht in größerem Maßstäbe benutzt, weil viele Bäume oder Äste nach dem Ringeln
absterben, so daß das Verfahren sehr gefährlich ist. ' . .
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der Behandlung von Bäumen, die eines Teils der
Rinde beraubt oder geringelt wurden. Durch dieses Verfahren wird nicht bloß der Baum
oder Ast am Leben erhalten, auch wenn er vollständig geringelt wurde, sondern sein '.
Wachstum wird auch beschleunigt, und die Blätter werden größer und grüner als gewohnlich.
Auch bietet das Verfahren die Möglichkeit, unsymmetrische Bäume symmetrisch zu machen. Sind beispielsweise die
Äste- auf einer Seite des Baumes nicht so groß wie die auf einer anderen, so kann man
durch das neue Verfahren die schwächeren
Äste zu rascherem Wachstum bringen und dadurch die Unterschiede ausgleichen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt.
Fig. ι ist ein Aufriß eines Baumes mit verletzter Rinde,
Fig. 2 ein Aufriß des verletzten Teils nach Einsetzung mehrerer Reiser in die Wunde,
Maßstab größer als in Fig.' 1, 5"
Fig. 3 ein Aufriß ähnlich Fig. 2 nach Umhüllung der Wundstelle,
Fig. 4 ein. Aufriß des ,fertigen'Verbandes,
. Fig. s ein Schnitt nach 5-5 der Fig. 4,
Fig. 6 ein teilweise weggebrochener Aufriß
ähnlich der Fig. 3 für eine andere Aüsführungsform,
Fig. 7 ein Schnitt nach Linie J-1J der Fig. 6,
Fig, 8 eine Darstellung einer anderen Art der Vereinigung der Reiser mit der Rinde,
Fig. 9 ein Schnitt durch zwei der Reiser mit Darstellung der Schlitze in den einander
gegenüberliegenden Seitenkanten der Rinde. Der Baum ι (Fig. i) hat die Rindenverletzung
2, die gegebenenfalls zu einer vollständigen Ringelung erweitert werden kann, aber nicht muß.
Erfindungsgemäß werden, wie Fig. 2 zeigt, in die Ränder der Rinde über und unter der
Wunde kleine V-förmige Kerben 3 bzw. 4 eingeschnitten.
Reiser 5 von lebenden Zweigen vorjährigen
Wachstums bzw. Abschnitte von solchen Zweigen werden entsprechend den erwähnten Kerben an den Enden keilförmig zugeschnitten
und in die Kerben eingesetzt. Die Verbindungsstellen werden mit Baumwachs ausgefüllt,
mit dem vorzugsweise auch der ganze Reiserabschnitt überzogen wird.
Die Reiser sitzen vorzugsweise senkrecht bzw. axial zu dem Baum oder Ast und sind
im wesentlichen parallel zueinander. Sie werden in ihrer Lage z. B. durch Nägel oder
Klammern 6 o. dgl. in enger Berührung mit dem verwundeten Teil des Baumes gehalten.
Die Reiser können z. B. etwa 6 mm Durchmesser haben, und die beiden äußersten können
von den Seitenkanten der Rindenwunde je etwa 24 mm Abstand haben. Diese Zahlen können aber in weiten Grenzen schwanken.
Um diese Reiser zum Aussenden von Trieben nach den benachbarten Reisern zu veranlassen,
wird die Rinde an den gegenüberliegenden Seiten jedes Reisers, wie bei 6 und 7
dargestellt, eingeschlitzt, indem man ein Messer durch die Rinde herunterzieht, ohne
etwas von ihr zu entfernen. Ebenso werden die seitlichen Stirnkanten der Rinde bei 8
gegenüber den Schlitzen der benachbarten Reiser eingeschlitzt, so daß die Triebe an
der Rinde mit denen an den Reisern zusammenzuwachsen streben und eine ununterbrochene
Rindenschicht zu bilden streben.
Da sich Pilze, Schwämme und Schimmelkeime an der Rinde um die Wunde herum
bilden und ansiedeln und die kleinen neuen . Triebe im Beginn ihres Wachstums töten
könnten, so ist es erwünscht, die ganze Wundzone, die Reiser und die umgebende Rinde
zu desinfizieren, z. B. durch gründliches Waschen der ganzen Zone mit einer geeigneten
Formaldehydlösung in Wasser.
Dann wird der verwundete Teil des Baumes mit einer im wesentlichen luftdichten,
wasserdichten und vorzugsweise auch lichtdichten Umhüllung umgeben. Hierzu wird z. B. vorzugsweise ein Nesselgewebestreifen 9
um den Baum so gewickelt, daß der Streifen die Reiser und die Wunde überdeckt. Diese ,
Umwicklung kann'aus beliebig vielen Schichten bestehen, deren Gesamtheit dem angegebenen
Zweck entspricht.
Zwecks dauerhafterer und wirksamerer Befestigung der Nesselumhüllung an der Rinde
kann ein Band 10 um die oberen und unteren
Kanten der Nesselschicht über und unter der Wunde gewickelt werden. Diese ganze Umschließung
wird dann mit einem wesentlich wasserfestmachenden Stoff, z. B. einer
Asphaltemulsion getränkt und überzogen. Dies ergibt nicht bloß eine im wesentlichen
wasserdichte und luftdichte Umschließung, sondern dieselbe ist auch im wesentlichen
lichtdicht und verhindert ein schädliches Maß des Zutrittes von Lichtstrahlen zur
Wunde und den Reisern.
Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 6 und 7 wird über die Reiser eine dünne
Schicht 11 aus chirurgischer Baumwolle o. dgl. gewickelt bzw. darüber angebracht.
Dabei sei bemerkt, daß nach Fig. 6 und 7 die Wunde eine vollständige Ringelung darstellt,
so daß die Reiser 5 rundherum um den Baum angebracht sind.
Die Schicht aus chirurgischer Baumwolle wird befeuchtet, um die Reiser feucht zu halten.
Dies wird bevorzugt. Nach dem Anbringen der Baumwollschicht 11 wird der
Nesselmantel 9 in der oben beschriebenen Art herumgewickelt und behandelt, um eine im
wesentlichen wasserdichte, luftdichte und lichtdichte Umschließung von treibhausähnlicher
Wirkung zu bilden.
Fig. 5, 6 und 7 zeigen z. B. eine Ausführung, bei der eine dünne Außenschicht 12
aus der Asphaltemulsion die Wirkung unterstützt.
Nach Fig. 7 sind die V-förmigen Kerben für das Einsetzen der Reiser vermieden.
Statt dessen werden die keilförmigen. Enden der Reiser unter den benachbarten Rand der
Rinde getrieben, wofür gegebenenfalls mittels eines Messers o. dgl. ein Eintritt für den
Keil des Reises geöffnet werden kann. Auch dadurch wird eine innige Berührung zwischen den Enden der Reiser und der Rinde
gewährleistet.
Statt zusätzliche Reiser zu verwenden, kann man gelegentlich das Vorhandensein
von Schößlingen am Baum für das Verfahren ausnutzen, sei es, daß es sich um natürliche
oder um künstlich erzeugte Schößlinge handelt. In diesem Falle braucht man nur
das entsprechend zugeschnittene obere Ende des auf geeignete Lange zugeschnittenen
Schößlings in innige Berührung mit dem frischen Einschnitt oder der angehobenen
Rinde am oberen Ende der öffnung bzw. Wunde 'zu bringen. Im übrigen bleibt das
Verfahren dasselbe..
Das Verfahren ist nicht bloß für den Stamm, sondern auch für jeden beliebigen
Teil des Baumes verwendbar.
Claims (5)
1. Verfahren zum Behandeln eines Baumes, der eines Teils seiner Rinde beraubt
wurde, dadurch gekennzeichnet, daß Reiser oder lebende Zweige zwischen die Ränder der Wunde in der Rinde diese
innig berührend eingesetzt und dann durch einen im wesentlichen wasserdichten
und vorzugsweise auch im wesentlichen luftdichten und lichtdichten Mantel
umhüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Feuchtigkeitsträger z. B. in Form eines Belages von
chirurgischer Baumwolle in Berührung mit den Reisern gehalten wird. '
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reiser in Kerben
der Wundränder eingefügt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einsetzstellen der «5
Reiser und vorzugsweise auch diese selbst mit Baumwachs o. dgl. überzogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinde der Reiser
und vorzugsweise auch die · senkrechten Ränder der Wunde ajtial eingeschlitzt
werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US589160XA | 1932-08-25 | 1932-08-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE589160C true DE589160C (de) | 1933-12-05 |
Family
ID=22019703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC46869D Expired DE589160C (de) | 1932-08-25 | 1932-09-04 | Verfahren zum Behandeln eines Baumes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE589160C (de) |
-
1932
- 1932-09-04 DE DEC46869D patent/DE589160C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012018913A1 (de) | Verfahren zur schnellen Aufzucht von Bäumen | |
DE102018005775B4 (de) | Verfahren zur Gestaltung eines Radikalschnitt-Trapezformtriebzuordnung-Reberziehungssystem | |
DE2210120A1 (de) | Verfahren zum vegetativen Vermehren von Wurzelstöcken von Zwergapfelbäumen | |
CN105145128B (zh) | 一种温州蜜柑大树春季高接换种嫁接杂柑的方法 | |
DE589160C (de) | Verfahren zum Behandeln eines Baumes | |
DE102021000343B4 (de) | Verfahren zur Gestaltung eines Splitkopf-Doppelstamm-Reberziehungssystems | |
DE589161C (de) | Verfahren zum Behandeln eines Baumes | |
DE102022104353A1 (de) | Schutzelement | |
DE102010050213B4 (de) | Verfahren zum Entasten von verholzenden Pflanzen, insbesondere von Bäumen und/oder Sträuchern | |
Willison | Wound-Gum in Peaches and Grapes: Its Relation to the Invasion of Fungus Wound-Parasites | |
AT214702B (de) | Verfahren und Mittel zur Behandlung von Baumwunden | |
DE621944C (de) | Verfahren zum Vereinigen von Baumteilen miteinander | |
DE69701330T2 (de) | Verbesserte Regelung und Verlangsamungssystem des Reifungsverfahrens von Bananen | |
DE102004063768A1 (de) | Rindenschnittgerät, Verfahren zur Erzeugung eines Rindenschnitts, Verfahren zur Reduzierung der Vitalität | |
JP2849631B2 (ja) | マツノザイセンチュウに起因する松枯れの治療或いは予防をする方法 | |
DE922263C (de) | Verfahren zur Behandlung von Obstbaumkulturen | |
DE69006722T2 (de) | Verfahren zum Konservieren von Blumen, insbesondere Rosen. | |
DE729080C (de) | Mittel zur Beschleunigung der Wundheilung bei Pflanzen | |
AT130646B (de) | Verfahren zum Schutze lebender Pflanzen und zur Bekämpfung von deren Krankheiten. | |
Knight | An investigation of the scarring of fruit caused by apple redbugs | |
DE581183C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Schutze von Waldbaeumen gegen Rindenverschaelung | |
GB407417A (en) | Improvements in or relating to a method of treating trees | |
DE526912C (de) | Verfahren zur Ungeziefervertilgung an Baumstaemmen | |
DE479192C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Spruehfluessigkeit zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen | |
AT142431B (de) | Verfahren zum Tränken von Holz durch Osmose. |