AT130646B - Verfahren zum Schutze lebender Pflanzen und zur Bekämpfung von deren Krankheiten. - Google Patents

Verfahren zum Schutze lebender Pflanzen und zur Bekämpfung von deren Krankheiten.

Info

Publication number
AT130646B
AT130646B AT130646DA AT130646B AT 130646 B AT130646 B AT 130646B AT 130646D A AT130646D A AT 130646DA AT 130646 B AT130646 B AT 130646B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plants
diseases
combating
milk
rubber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Darex Ag Fuer Kautschukverarbe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Darex Ag Fuer Kautschukverarbe filed Critical Darex Ag Fuer Kautschukverarbe
Application granted granted Critical
Publication of AT130646B publication Critical patent/AT130646B/de

Links

Landscapes

  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Schutze lebender Pflanzen   und   zur Bekämpfung von deren Krankheiten. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Verfahren zum Schutze lebender Pflanzen, ins- besondere von Bäumen und Sträuchern, und zur Bekämpfung von deren Krankheiten. 



   Für die Bekämpfung von   Pflanzenschädlingen   sind zahlreiche Verfahren bekannt, welche darin bestehen,   Abtötungs- oder Abwehrmittel   auf die bedrohten Gewächse aufzubringen. So hat man z. B. vorgeschlagen, die Gewächse mit Gasolin und   Stinkasant   zu behandeln. Das Gasolin soll dabei die Schäd- linge abtöten und das nach der Behandlung und dem Abdunsten des Lösungsmittels in Pulverform auf den Gewächsen verbleibende Stinkasant soll dann auf Grund seines abstossenden Geruchs und Geschmacks weitere Insekten usw. abhalten, sich auf den Gewächsen niederzulassen. Als   Lösungs-bzw.   Verdünnungs- und Verteilungsmittel soll dabei mit Vorteil Sauermilch verwendet werden, weil dieselbe besser auf den behandelten Gewächsen haften und die Verdunstung des Gasolins hemmend beeinflussen soll. 



   Ferner ist es z. B. bekannt, die Gewächse zwecks Bekämpfung der Schädlinge mit Kalk oder
Lösungen von Salzen des Arsens, Kupfers u. dgl. zu bestreichen, bespritzen oder in sonst geeigneter Weise zu behandeln. Um ein möglichstes Festhaften dieser Stoffe auf den Gewächsen zu erzielen und ein Ent- fernen der festen   Krustenrückstände durch Witterungseinflüsse,   Regen usw. möglichst zu vermeiden, hat man auch vorgeschlagen, den aufzustreichenden bzw. aufzuspritzenden Präparaten, Leim, Kasein,
Dextrin u. dgl. sowie Latex in wässeriger Suspension zuzusetzen. Solche Zusatzstoffe sollen dabei gleich- zeitig auch die in ihnen eingebetteten   Abtötungs-oder Abwehrmittel mögliehst   lange in wässeriger und damit besonders wirksamer Form erhalten und das Lösungsmittel derselben am Verdunsten verhindern. 



   Es wurde nun gefunden, dass man aller solcher   umständlichen,   teilweise auch unvollkommenen und mit nachteiligen Begleiterscheinungen verbundenen Verfahren nicht bedarf, sondern, dass man in weit einfacherer, sicherer und vollkommener Weise Pflanzen vor Schädlingen schützen und desgleichen auch ihre Krankheiten mit Erfolg bekämpfen kann, wenn man die Gewächse mit Gummimilchsäften geeigneter Konzentration und Beschaffenheit behandelt. Die verwandten   Gummimilchsäfte   können sich dabei sowohl in   natürlichem   als auch in präserviertem, konserviertem und vulkanisiertem Zustand befinden und konzentriert oder verdünnt zur Anwendung gelangen. 



   So können z. B. gewisse Obstbaumkrankheiten, welche unter der Bezeichnung Krebs bekannt sind, oder sonstige Beschädigungen der Baumrinde, ob am Stamm, an den Ästen oder an den Wurzeln erfolgreich mit den   Gummimilchsäften   behandelt werden. Die Gummimilchsäfte werden dabei vorzugs- weise in konzentrierter Form, z. B. mit Hilfe eines Pinsels oder Spatels auf die betreffenden Stellen aufgebracht. 



   Auffällig günstige Erfolge ergeben sich ebenso wie bei   Krebsschäden   z. B. auch bei der Behandlung wunder Stellen an Bäumen und Sträuchern, z. B. bei dem bekannten   Harzfluss   der Steinobstbäume. 



   Dabei reinigt man zweckmässig zuerst die erkrankten bzw. wunden Stellen, z. B. mit einer   Stahlbürste   od. dgl., und bedeckt sie hierauf, z. B. durch Bestreichen, mit   Gummimilchsaft,   z. B. Revultex geeigneter
Konzentration. Das Bestreichen wird dabei zweckmässigerweise mehrmals, z. B. 2-3 mal hintereinander, vorgenommen. Schon nach kurzer Zeit, z. B. nach Verlauf von 8 Tagen, tritt darauf eine vollkommene
Gesundung der erkrankten Bäume ein und der Harzfluss hört in dem Augenblick auf, in welchem der aufgebrachte   Gummimilchsaft   auf der behandelten Stelle eingetrocknet ist. 



   In gleicher Weise lassen sich die   Uummimilchsäfte   bei der Veredelung von Obstbäumen, Rosen, Wein u. dgl. mit Vorteil verwenden. Bisher war in den meisten Fällen einer Veredelung ein Bestreichen der Veredelungsstellen mit Baumwachs erforderlich. Verwendet man statt dessen   Gummimilchsäfte,   z. B.   Revultex   geeigneter Konzentration, so wird die Veredelungsstelle gegen die Luft abgeschlossen und der Verwachsungsprozess geht rasch und sicher von statten. 



   Bei dem   Baumschnitt   hat sich gezeigt, dass die Wunden in ganz kurzer Zeit vernarben, wenn die Schnittflächen mit   Gummimilehsaft   behandelt, z. B. bestrichen werden. 



   Die verschiedenen Pilzkrankheiten von Bäumen, Sträuchern u. dgl., wie z. B. Rost, Peronospora,   Meltau usw.,   können durch eine geeignete Behandlung, z. B. durch Bespritzen mit   Gummimilehsäften,   z. B. einer   etwa 1-5% igen Revultexiösung,   wirksam bekämpft werden, ohne dass die behandelten Gewächs dabei irgendwelchen Schaden nehmen. Durch die Behandlung werden die Gewächse und damit auch die Mikroorganismen, von denen die Schädigungen ausgehen, mit einer Gummihaut überzogen, infolge wovon die Schädlinge nach kurzer Zeit ersticken. Besonders wirksam sind dabei schwefelhaltige Gummi-   milchsäfte.   



   Auch zur Bekämpfung und Vertilgung tierischer Schädlinge, z. B. von Blattläusen, Sehildläusen, u. dgl., zumal ausserhalb des Bodens, ist das vorliegende Verfahren ausgezeichnet geeignet. Man kann dabei zweckmässig auch mit weitgehend verdünnten Lösungen der Gummimilchsäfte, z. B. 2% igen Lösungen, arbeiten, welche in geeigneter Weise, z. B. durch Bespritzen, aufgebracht werden. Mit Vorteil 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann man dabei auch geeignete Zusatzstoffe verwenden, welche, wie z. B. Seifen, Seifenbildner, Soda, Hydrosilikate, Persalze u. dgl., oder Gemische solcher, wie sie z. B. in dem bekannten Waschmittel Persil vorliegen, geeignet sind, die Oberflächenspannung herabzusetzen und die Benetzbarkeit zu erhöhen, oder Zusatzstoffe, welche, wie z. B. Dioxan, unerwünschter Schaumbildung entgegenzuwirken vermögen, oder Zusatzstoffe beider Art. 



   Zum Versand kommende Pflanzen, Bäume,   Sträucher   u. dgl., welche bisher entweder mit Erdballen oder sonstigen   Schutzumhüllungen   vor dem Verderben   geschützt   werden mussten, werden weit einfacher, billiger und vollkommener dadurch geschützt, dass man die Wurzeln bis zum Wurzelhals in Gummimilchsaft,   z.   B. eine   2% ige Revultexlösung, eintaucht   und so mit einem entsprechenden Überzug versieht. Nach dem Verdunsten des Wassers der Emulsion sind dann sämtliche Wurzeln, auch die feinsten Haarwurzeln, mit einer dünnen Gummihaut umgeben.

   Die derart behandelten Gewächse lassen sieh in solchem Zustand dann   tage-und wochenlang   befördern und aufbewahren, ohne den geringsten Schaden zu nehmen, im Gegenteil, das Wachstum der Gewächse ist von Anfang an ein freudiges, sobald sie wieder in das Erdreich eingestellt worden sind. Das vorliegende Verfahren stellt also gleichzeitig überraschenderweise ein ausgezeichnetes   Konservienmgsverfahren   für lebende Pflanzen und Gewächse dar, wie es bisher nur für totes Gut, z. B. Lebensmittel, Eier, geerntete   Früchte,   Käse u. dgl. bekannt gewesen ist. 



   Der vorteilhafte und konservierende Einfluss einer Behandlung von lebenden   Gewachsen   mit Gummimilchsäften gemäss vorliegender Erfindung besteht ferner auch darin, dass der erzeugte Überzug hemmend auf die Wasserverdunstung einwirkt, dass er der Kohlensäure der Luft einen verhältnismässig leichten Durchgang gestattet und dass sich zwischen Überzug und Pflanze eine vorteilhaft konzentrierte feuchtwarme Gaszone bildet, welche Assimilation und Wachstum fördert und einer Trocknung entgegenwirkt.

   Es wird so eine übermässige und besonders in   niederschlagsarmen   Jahreszeiten nachteilige Feuchtigkeitsabgabe seitens der Gewächse verhindert und dieselbe derart reduziert, dass die abgegebene Feuchtigkeit auch aus trockenem Boden durch die Gewächse selbst wieder ergänzt werden kann und somit die Pflanzen schädlichen Trockenperioden unter Frischbleiben ausgezeichnet widerstehen können und überhaupt die gesamten   Feuchtigkeitsverhältnisse   der Gewächse ausgeglichen und in vorteilhafter Weise reguliert werden.

   Die Tatsache, dass so dünne   Kautsehukschichten,   wie sie bei dem vorliegenden Verfahren in Frage kommen, nicht vollkommen undurchlässig für Gase sind, ermöglicht es, diese Behandlungsart auch zum Einschläfern von Pflanzen zu benutzen, in welchem Falle die ganze Oberfläche mit der Kautschukmilch bestrichen wird. Der geringe Gasdurchtritt genügt dann, um die Pfanze während der Dauer der   Einschläferung   lebend zu erhalten. 



   In der amerikanischen Patentschrift 1, 624. 089 ist ein kautschukmilchhaltiger Insektenleim beschieben. Dieser unterscheidet sich von den erfindungsgemäss anzuwendenden   Kautsehukmilchsäften   hinsichtlich seiner Eigenschaften dadurch, dass er dauernd klebrig bleibt, während die Kautschukmilch nach dem Verdampfen des Wassers eine nichtklebrige Haut zurücklässt. Um den Insektenleim vor dem Troekenwerden zu   schützen   und um seine Klebrigkeit aufrechtzuerhalten, wird so viel von einem nichttrocknenden Öl zugefügt, dass die Masse mehr Öl als Wasser enthält. Demgegenüber handelt es sich bei vorliegender Erfindung um die Verwendung einer Kautschukdispersion, deren Dispersionsmittel im wesentlichen aus Wasser besteht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Schutze lebender Pflanzen, insbesondere Bäumen und   Sträuchern,   und zur Bekämpfung von deren Krankheiten, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pflanzen unter Behandlung mit   Gummimilchsäften,   welche sich sowohl in   natürlichem, wie   präserviertem, konserviertem und vulkanisiertem Zustand befinden und konzentriert oder verdünnt zur Anwendung gelangen können, teilweise oder ganz mit einem   Häutchen   von gegebenenfalls vulkanisiertem Kautschuk überzieht.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Gummimilchsäften Stoffe, welche, wie z. B. Seifen, Seifenbildner, Soda, Hydrosilikate, Persalze u. dgl., geeignet sind, die Ober- flächenspannung herabzusetzen und die Benetzbarkeit zu erhöhen, oder Stoffe, welche unerwünschter Schaumbildung entgegenzuwirken vermögen, oder Stoffe beider Art zugesetzt werden.
AT130646D 1929-12-16 1929-12-16 Verfahren zum Schutze lebender Pflanzen und zur Bekämpfung von deren Krankheiten. AT130646B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT130646T 1929-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT130646B true AT130646B (de) 1932-12-10

Family

ID=3636601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT130646D AT130646B (de) 1929-12-16 1929-12-16 Verfahren zum Schutze lebender Pflanzen und zur Bekämpfung von deren Krankheiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT130646B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE716342C (de) Foerderung des Pflanzenwachstums
US2203274A (en) Elastic coating
AT130646B (de) Verfahren zum Schutze lebender Pflanzen und zur Bekämpfung von deren Krankheiten.
KR102687826B1 (ko) 과일의 생리 장애 및 해충에 대해 영속적인 친환경 비료
DE521753C (de) Verfahren zum Schutz von lebenden Pflanzen und zur Bekaempfung von deren Krankheiten
Lovett Insecticide investigations
Marlatt Insect control in California
Osburn Insects and diseases of the pecan and their control
Bishopp et al. Nicotine in the Control of Ecto-Parasites of Poultry
DE1767427A1 (de) Verfahren zum Stimulieren des Pflanzenwachstums
Zeller Cankers of apple and pear in Oregon and their control
Brittain The Apple Sucker
Marlatt REPoRT oF THE cHIEF oF THE BUREAU oF ENTooLocy
DeLong The boom nozzle system and the traction duster as factors in grape leaf hopper control
DE497478C (de) Verfahren zur Bekaempfung der Reblaus und der Pilze der Kartoffelfaeule
Hubbard Rust of the orange
DE637991C (de) Beiz- und Spritzmittel
Shapovalov et al. Control of potato-tuber diseases
Henderson Some Spraying Experiments for 1901
Spuler The orchard leaf-roller
EP0289539B1 (de) Bekämpfung der einwirkungen an grünpflanzen von luftschadstoffen
AT221867B (de) Insektenlockmittel
DE642493C (de) Mittel zum Fernhalten schaedlicher Insekten von land- und forstwirtschaftlichen Kulturflaechen
Flint et al. A new method for controlling the onion maggot
Becker The Peach-tree Borer: Sanninoidea Exitiosa, Say