DE588532C - Verfahren zum Impraegnieren von Verbandmaterial mit Jod - Google Patents

Verfahren zum Impraegnieren von Verbandmaterial mit Jod

Info

Publication number
DE588532C
DE588532C DEP63024D DEP0063024D DE588532C DE 588532 C DE588532 C DE 588532C DE P63024 D DEP63024 D DE P63024D DE P0063024 D DEP0063024 D DE P0063024D DE 588532 C DE588532 C DE 588532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodine
dressing material
impregnating
starch
gauze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63024D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pfrimmer und Co GmbH and Co KG
Original Assignee
J Pfrimmer und Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pfrimmer und Co GmbH and Co KG filed Critical J Pfrimmer und Co GmbH and Co KG
Priority to DEP63024D priority Critical patent/DE588532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588532C publication Critical patent/DE588532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/46Deodorants or malodour counteractants, e.g. to inhibit the formation of ammonia or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/10Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices containing or releasing inorganic materials
    • A61L2300/106Halogens or compounds thereof, e.g. iodine, chlorite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2300/00Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
    • A61L2300/40Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
    • A61L2300/404Biocides, antimicrobial agents, antiseptic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Verfahren zum Imprägnieren von Verbandmaterial mit Jod Verbandgaze, Mullbinden o. dgl. Verbandmaterial aus Baumwollgeweben oder anderen Cellulose enthaltenden Geweben läßt sich im allgemeinen mit den verschiedensten antiseptischen Stoffen haltbar imprägnieren. Tränkt man dagegen derartiges Verbandmaterial mit Jodlösung, so verdampft das Jod innerhalb weniger Tage vollständig aus dem getrockneten Gewebe.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, das Jod in dem Verbandmaterial derart zu fixieren, daß auch bei langem Lagern eine wesentliche Minderung des Jodgehaltes nicht eintritt und die antiseptische Wirkung voll erhalten bleibt. Es ist bekannt, daß Stärke fähig ist, Jod zu binden, doch reicht das Bindungsvermögen von Stärke allein nicht aus, um die praktisch erforderlichen großen Mengen Jod in dem Verbandmaterial haltbar zu deponieren. Gemäß der Erfindung wird nun das Material mit einer wäßrigen oder alkoholischen Lösung von Jodsalzen,- wie Alkalijodiden, Stärke und Jod, imprägniert. Es wird hierbei nicht die gesamte Menge der verwendeten Stärke heiß angewendet, da sonst die gesamte Stärke verkleistert auf die Faserig des Gewebes gebracht und dadurch nach dem Trocknen hart und sehr spröde werden würde. Es wird nur ein Teil, etwa zo bis 2o % der Stärke, verkleistert, der notwendig ist, zu verhindern, daß die Stärke andererseits mangels Bindung im trockenen Zustand aus dem Gewebe herausfällt. Ausführungsbeispiel z kg Gaze ist zo °[oig zu jodieren. z2o g Jodalkali, Zoo g Stärke werden in 3 bis 41 Wasser, Alkohol oder deren Gemisch unter Umrühren eingetragen. Dann werden roo g Jod zugesetzt und, nachdem Lösung eingetreten ist, ro g durch Kochen mit Wasser verkleisterte Stärke zugegeben. Diese Lösung reicht aus, um von z kg Gaze aufgesaugt zu werden. Durch Kneten wird für gleichmäßige Durchtränkung gesorgt. Darauf wird die Gaze zum Trocknen aufgehängt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Imprägnieren von Verbandmaterial aus Baumwolle o. dgl. Cellulose enthaltenden Geweben mit Jod, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbandmaterial mit wäßriger oder alkoholischer Lösung von Jod und Jodsalzen behandelt wird, die einen Zusatz von teilweise verkleisterter Stärke enthält.
DEP63024D 1931-05-09 1931-05-09 Verfahren zum Impraegnieren von Verbandmaterial mit Jod Expired DE588532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63024D DE588532C (de) 1931-05-09 1931-05-09 Verfahren zum Impraegnieren von Verbandmaterial mit Jod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63024D DE588532C (de) 1931-05-09 1931-05-09 Verfahren zum Impraegnieren von Verbandmaterial mit Jod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588532C true DE588532C (de) 1933-11-20

Family

ID=7390083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63024D Expired DE588532C (de) 1931-05-09 1931-05-09 Verfahren zum Impraegnieren von Verbandmaterial mit Jod

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588532C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982001469A1 (en) * 1981-10-26 1982-05-13 & Son Inc S C Johnson Virucidal wipe and method
US4355021A (en) * 1980-10-29 1982-10-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Virucidal wipe and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355021A (en) * 1980-10-29 1982-10-19 S. C. Johnson & Son, Inc. Virucidal wipe and method
WO1982001469A1 (en) * 1981-10-26 1982-05-13 & Son Inc S C Johnson Virucidal wipe and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE588532C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Verbandmaterial mit Jod
DE528772C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Papier o. dgl.
DE1642146A1 (de) Fluessigkeitsabsorbierendes Erzeugnis
DE971108C (de) Verfahren zur Herstellung von Ausruestungseffekten auf cellulosehaltigen Geweben od. dgl.
DE589804C (de) Verfahren zur Herstellung eines Fuellmittels fuer Leichtbaukoerper oder Isoliermassen
DE668785C (de) Dichtungsbelag fuer Flaschenverschlussscheiben und Verfahren zu dessen Herstellung
DE701071C (de) osefasern oder diese enthaltenden Fasergemischen
DE738690C (de) Verbandstoff
DE646036C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbandmitteln
DE447479C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Fasern
DE720512C (de) Verfahren zum Unentflammbarmachen von brennbaren Stoffen
DE401420C (de) Verfahren zum Leimen von Hydratzellulose oder daraus hergestellten Gegenstaenden
DE748895C (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohpapiers fuer Dauerschablonen
DE483422C (de) Gebrauchsfertige Kompresse
DE699547C (de) idungsgegenstaende und Teile von ihnen
DE883558C (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptischem Papier od. dgl.
DE524218C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Kupferoxydammoniakcellulose
AT120838B (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen aus Kupferoxydammoniakcellulose.
DE940370C (de) Verfahren zur Herstellung von salbenartigen Zubereitungen
DE414702C (de) Verfahren zur Gewinnung von Faserstoffbrei aus Faserpflanzen unter Ausschluss der fuer die Herstellung von Papier und Pappe ueblichen Hoelzer
DE535337C (de) Filterstoffe fuer alkalische oder saure Fluessigkeiten
DE387063C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweissblattes, Hutlederersatzes oder eines aehnlichen Mittels
DE857335C (de) Verfahren zur Verbesserung von Textilien
DE372356C (de) Mullbinde mit festen Raendern
DE518194C (de) Verfahren zum Glanzlosmachen von Fasern aus regenerierter Cellulose