DE588464C - Backenbrecher - Google Patents

Backenbrecher

Info

Publication number
DE588464C
DE588464C DES105969D DES0105969D DE588464C DE 588464 C DE588464 C DE 588464C DE S105969 D DES105969 D DE S105969D DE S0105969 D DES0105969 D DE S0105969D DE 588464 C DE588464 C DE 588464C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
cam roller
jaw crusher
closing
fixed axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES105969D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEYRET BEYLIER ATEL
Original Assignee
NEYRET BEYLIER ATEL
Publication date
Priority to DES105969D priority Critical patent/DE588464C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588464C publication Critical patent/DE588464C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members
    • B02C1/02Jaw crushers or pulverisers
    • B02C1/04Jaw crushers or pulverisers with single-acting jaws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Backenbrecher
Die Erfindung bezieht sich auf Backenbrecher mit einer festen und einer um eine feste Achse schwingenden Brechbacke, die von einer Nockenwalze angetrieben wird.
Die Erfindung besteht darin, daß die Nokkenwalze derart profiliert ist, daß die schwingende Brechbacke einen schnellen Schließ- und einen langsamen Öffnungshub ausführt und zu Beginn des Schließhubes ihre Höchstgeschwindigkeit hat.
Bei den bekannten Backenbrechern ging man bisher darauf aus, der beweglichen Brechbacke eine möglichst gleichförmige Geschwindigkeit zu erteilen. Die sich hieraus ergebende Arbeitsweise der bekannten Brecher, die man als Zerquetschen bezeichnen kann, hat insofern einen ungünstigen Einfluß auf das Brechgut, als sie einen erheblichen Staubanfall liefert und die aufgewandte Energie schlecht ausnutzt. Demgegenüber wird erfindungsgemäß angestrebt, den Brecher durch Schlagwirkung arbeiten zu lassen. Dies wird dadurch erreicht, daß man der schwingenden Backe eine ungleichförmige Geschwindigkeit erteilt, die zu Beginn der Schließbewegung, also in dem Augenblick, in welchem die bewegliche Backe in Berührung mit dem zu brechenden Gut kommt, ihren Höchstwert hat, und daß außerdem für eine bestimmte Umdrehungsgeschwindigkeit der Antriebswelle die Dauer der Schließbewegung gegenüber der Dauer der Öffnungsbewegung vermindert wird. Hierdurch wird außer einer starken Schlagwirkung der schwingenden Backe auf das Brechgut noch erreicht, daß infolge der längeren Öffnungsdauer eine vollständigere Entleerung an gebrochenen Teilen eintritt, wodurch der Durchsatz des Brechers erhöht und ein mehrmaliges Zerkleinern desselben Gutes vermieden wird; hieraus ergibt sich eine weitere Verringerung des Staubanfalls und eine Ersparnis an Leistungsaufwand.
Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar ist
Fig. ι eine Seitenansicht eines Backenbrechers mit einer Nockenwalze nach der Erfindung und
Fig. 2 das Profil der Nockenwalze in vergrößertem Maßstab.
Die bewegliche Backe ι kann in bekannter Weise um eine feste Achse 2 schwingen. Ein Schwinghebel 3, der um eine feste Achse 4 drehbar ist, ist mit der beweglichen Backe 1 durch eine Druckplatte 5 verbunden. Der Schwinghebel 3 trägt eine Rolle 6, die durch eine Feder 8 gegen eine Nockenwalze 7 gedrückt wird, die auf der Antriebswelle 9 verkeilt ist.
Wenn jede Umdrehung der Antriebswelle 9 einem Schließ- und Öffnungshub entsprechen soll, erhält die Nockenwalze beispielsweise das in Fig. 2 dargestellte Profil. Die untere Profilhälfte 10 ist kreisförmig, wobei der Mittelpunkt 11 dieses Halbkreises exzentrisch zur geometrischen Achse 12 der Antriebswelle 9 gelegen ist; die obere Profilhälfte 13 ist in zweckmäßiger Weise abgeflacht.
Die Nockenwalze kann jedoch auch so ausgebildet sein, daß bei jeder Umdrehung der Antriebswelle sich zwei oder mehr vollständige Hin- und Hergänge der beweglichen Backe ergeben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Backenbrecher mit einer festen und einer um eine feste Achse schwingenden Brechbacke, die durch eine Nockenwalze angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwalze derart profiliert ist, daß die schwingende Brechbacke einen schnellen Schließ- und einen langsamen Öffnungshub ausführt und zu Beginn des Schließhubes ihre Höchstgeschwindigkeit hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN. GEDRUCKT IN DER HEIGHSDRUCKEHEI
DES105969D Backenbrecher Expired DE588464C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105969D DE588464C (de) Backenbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES105969D DE588464C (de) Backenbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588464C true DE588464C (de) 1933-11-24

Family

ID=7527006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES105969D Expired DE588464C (de) Backenbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588464C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234496B (de) * 1961-04-15 1967-02-16 Koeppern & Co K G Maschf Backenbrecher mit hydraulischer Kraft-uebertragung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234496B (de) * 1961-04-15 1967-02-16 Koeppern & Co K G Maschf Backenbrecher mit hydraulischer Kraft-uebertragung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815650A1 (de) Drehbohrhammer mit verbessertem pneumatischen Antriebssystem
DE876797C (de) Kniehebelpresse
DE588464C (de) Backenbrecher
EP1881882A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE2028477C3 (de) Presse zum spanlosen Bearbeiten metallischer Werkstücke
DE719986C (de) Mit einer schlagerzeugenden Vorrichtung, z.B. einem Presslufthammer, zusammenwirkendes Werkzeug zum Kruemmen von Profilschienen durch Treiben
DE38701C (de) Presse zu gleichzeitigem Ausschneiden und Prägen oder Krempeln von Platten oder zu gleichzeitigem Pressen und Ziehen von Hohlkörpern
DE9401617U1 (de) Backenbrecher für die Grob- und Mittelzerkleinerung harter Materialien
DE684310C (de) Presse mit mechanischem Antrieb zur Bearbeitung von Eisen- und Metallteilen
DE495053C (de) Backenbrecher mit zwischen den beiden Schenkeln von Kniehebeln angeordneter Exzenterstange
DE267339C (de)
DE910405C (de) Boerdeleinrichtung zur Herstellung beliebig geformter Boerdelraender an Blechteilen od. dgl.
DE409073C (de) Ziehdornsteuerung fuer Maschinen zur Herstellung und zum Eintreiben von aus Blech gestanzten Nieten, insbesondere fuer die Pappschachtelherstellung
AT152778B (de) Warmmutternpresse.
DE377071C (de) Mechanischer Hammer
DE934984C (de) Antrieb fuer Haemmermaschine
DE454607C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Stahlband- und Bandeisen- Siegelverbindungen und -verschluessen
DE674015C (de) Schere zum Schneiden von Bloecken und Brammen
DE828679C (de) Mechanischer Hammer mit Fliehkraftschlaeger
AT47990B (de) Blechschere.
DE365297C (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE48585C (de) Doppelte Kniehebelpresse mit Kurbelantrieb
SU126456A1 (ru) Гребнегибочна машина
AT97301B (de) Vorrichtung zur Speisung von stetig arbeitenden Holzschleifern.
AT51786B (de) Aufzwickmaschine.