DE588417C - Verfahren zur Herstellung von Schrauben, insbesondere Holzschrauben - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schrauben, insbesondere Holzschrauben

Info

Publication number
DE588417C
DE588417C DES91474D DES0091474D DE588417C DE 588417 C DE588417 C DE 588417C DE S91474 D DES91474 D DE S91474D DE S0091474 D DES0091474 D DE S0091474D DE 588417 C DE588417 C DE 588417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screws
wire
production
particular wood
wood screws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES91474D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DES91474D priority Critical patent/DE588417C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE588417C publication Critical patent/DE588417C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/44Making machine elements bolts, studs, or the like
    • B21K1/46Making machine elements bolts, studs, or the like with heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/06Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schrauben, insbesondere Holzschrauben Holzschrauben mit großen Köpfen aus den unter den Namen Deltametall, Selvametall bekannten oder ähnlichen Legierungen herzustellen, geschah bisher in der Weise, daß vom Werkdraht kleine Stücke in der jeweils erforderlichen Länge abgeschnitten und diese Stücke in einem Koksfeuer erwärmt wurden, um dann einzeln in heißem Zustande unter einer Reibräderpresse mit einem angestauchten Kopf versehen zu werden. Da infolge der rötlichgelben Farbe des Rohwerkstoffes der richtige Hitzegrad nur sehr schwer festzustellen ist, mußte man in Kauf nehmen, daß vielfach Ausschuß durch zu starke Erhitzung und Wegschmelzen von Werkstoff oder durch zu geringe Erhitzung und nachträgliches Abspringen der angestauchten Köpfe entstand. Dabei konnte die Tagesleistung eines Pressers und eines Wärmers (also zwei Mann) praktisch pro Kopf nur auf etwa 2ooo Preßlinge gebracht werden. Das Verfahren war so umständlich und so verteuernd, daß an eine allgemeine Verwendung von Holzschrauben aus Deltametall, Selvametall und ähnlichen Legierungen nie zu denken, war.
  • Versuche, solche besonders festen und doch dehnfähigen Metalle, wie Deltametall und Selvametall, auf Maschinen zur Verarbeitung fortlaufenden Drahtes mit Köpfen zu versehen, scheiterten, wenn die Arbeit auf den gewöhnlichen Maschinen am kalten Draht versucht wurde. Es galt bisher als feststehend, daß sich Holzschrauben .und Metallschrauben aus derartigem, im kalten Zustand viel zu sprödem Metall maschinell nicht herstellen ließen. Die Hersteller des Rohwerkstoffs haben denn auch selbst wiederholt erklärt, daß sich ihr wertvolles Legierungsmetall zu Holzschrauben u. dgl.- nicht verarbeiten lasse.
  • Man war also bisher gezwungen, für. harte Hölzer und überall da, wo die. Messingholz-. schrauben wegen ungenügender Festigkeit und Dehnung versagten, eiserne Holzschrauben zu verwenden, die von Rost,, Seewasser, Säuren o. del. leicht angegriffen werden. Es ist daher begreiflich, daß die Verwendung von säure- und seewasserbeständigen Bronzeholzschrauben, also' solchen aus Deltametall und ähnlichen Legierungen, in großem Umfange erwünscht ist. Deltametall ist eine Messingart mit verhältnismäßig geringem Kupfergehalt (55 bis 6o v. H.) und einem kleinen Anteil von Blei, Eisen oder Mangan, gegebenenfalls mit Spuren von Nickel, Aluminium und Phosphor.. Es hat daher im großen und ganzen die Eigenschaften des Messings, ist aber überdies gegen Säure und Seewasser widerstandsfähig und hat vor allen Dingen sehr viel größere Festigkeit. Es ist zudem ' etwas billiger als gewöhnliches Messing.
  • Es ist nun mit Hilfe der Erfindung gelungen, Deltametall, Selvametall, Rüpelbronze und ähnliche nicht rostende, säure-und seewasserbeständige, kalt nicht bearbeitbare Legiefungen'von'hoher Festigkeit und Dehnung zu Schrauben, insbesondere Holzschrauben, zu verarbeiten, und zwar in so wirtschaftlicher Weise, daß ein Mann eine Tagesleistung von Zoo- bis a5o ooo Preßlingen vollbringen kann, was gegenüber dem bekannten Verfahren eine hundert- bis hundertfünfundzwanzigfache Mehrleistung bedeutet.
  • Das die Erfindung bildende Verfahren besteht darin, daß an dem laufenden Metalldraht ein Vielfaches der Länge des Werkstückes je nach der Drahtstärke auf etwa 25o bis 350° C erwärmt, ein Kopf angestaucht, das mit dem Kopf versehene Drahtstück abgeschnitten und hierauf kalt weiterbearbeitet wird.
  • Zur Ausübung dieses Verfahrens kann eine Anwärmvorrichtung dienen, die, wie die Zeichnung in Ansicht und Draufsicht beispielsweise zeigt, zwischen dem Gestell, das den Drahtring trägt, und möglichst nahe den Werkzeugen einer Stauchmaschine oder Einschlagpresse bekannter Art eingeschaltet wird. Die- Anwärmvorrichtung kann aus einem oder mehreren an eine Gasleitung angeschlossenen Rohren bestehen, deren Wandungen mit feinen Löchern oder Brennern versehen sind. Die Länge der Anwärmvorrichtung ist so bemessen, daß das den Brennern entströmende entzündete Gas den Draht auf ein Vielfaches der Länge des einzelnen Werkstückes auf die nötige Temperatur erhitzen kann. Zur Regelung der Gaszufuhr dient ein in der Gasleitung angeordneter Drosselhahn.
  • Die Erwärmung des fortlaufenden Drahtes auf ein Vielfaches der Länge des herzustellenden Werkstückes ist erforderlich, weil die Zufuhr des Drahtes zur Presse und der Preßvorgang selbst sich so schnell vollziehen,i daß bei Vor wärmung nur kurzer Drahtlängen, wie es für die Herstellung von. eisernen Schrauben schon vorgeschlagen worden ist, die Presse nicht mit dem vorgewärmten Werkstoff hinreichend versorgt werden kann. Auch ermöglicht das Vorwärmen auf der ganzen Werkstücklänge das Anschneiden eines einwandfreien Gewindes. Wird der Schaft nicht vorgewärmt, so besteht die Gefahr des Abbrechens der Köpfe und das Ausbrechen des Gewindes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Schrauben, insbesondere Holzschrauben, aus nicht rostendem', säure- und seewasserbeständigem Delta- oder Selvametall und ähnlichen, kalt nicht bearbeitbaren Bronzelegierungen von hoher Festigkeit. dadurch gekennzeichnet, daß am fortlaufenden Draht ein Vielfaches der Länge des Werkstückes auf etwa 25o bis 35o° C erwärmt, an das Drahtende ein Kopf -angestaucht, das mit dein Kopf versehene Drahtstück abgeschnitten und dieses hierauf kalt weiterverarbeitet wird.
DES91474D 1929-05-02 1929-05-02 Verfahren zur Herstellung von Schrauben, insbesondere Holzschrauben Expired DE588417C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91474D DE588417C (de) 1929-05-02 1929-05-02 Verfahren zur Herstellung von Schrauben, insbesondere Holzschrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES91474D DE588417C (de) 1929-05-02 1929-05-02 Verfahren zur Herstellung von Schrauben, insbesondere Holzschrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE588417C true DE588417C (de) 1933-12-15

Family

ID=7516523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES91474D Expired DE588417C (de) 1929-05-02 1929-05-02 Verfahren zur Herstellung von Schrauben, insbesondere Holzschrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE588417C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744320C (de) * 1940-02-17 1944-07-21 Ig Farbenindustrie Ag Durchblicksucher Galileischer Bauart, insbesondere fuer Laufbildkameras

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744320C (de) * 1940-02-17 1944-07-21 Ig Farbenindustrie Ag Durchblicksucher Galileischer Bauart, insbesondere fuer Laufbildkameras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009656A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nockenwelle durch schmieden
DE2929845A1 (de) Verfahren zur formung einer metall- legierung
DE2754188A1 (de) Bimetall-widerstandsschweisselektrode und verfahren zu deren herstellung
DE588417C (de) Verfahren zur Herstellung von Schrauben, insbesondere Holzschrauben
CH365880A (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit hoher Dämpfungsfähigkeit, nach diesem Verfahren hergestelltes Werkstück und dessen Verwendung
WO2023118298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erwärmung eines fahrzeugrads
EP1153686B1 (de) Verfahren zur Bruchtrennung in Bauteilen oder deren Vormaterial
DE659918C (de) Schmiedeverfahren zur Herstellung von im Mittelteil verfestigten Werkstuecken
DE728165C (de) Verfahren zum Herstellen von graphithaltigen Metallkoerpern
AT150613B (de) Stahllegierungen für Spritzgußmatrizen und ähnliche Warmarbeitswerkzeuge aus kobaltlegierten Schnelldrehstählen.
DE545185C (de) Matrize fuer Strangpressen
AT385220B (de) Verfahren zur herstellung von schwerstangen
DE560186C (de) Matrize fuer Strangpressen
DE622275C (de) Karbidtiegel
DE863418C (de) Verformung und Verguetung von Bleibronzelegierungen
DE396210C (de) Verfahren zum Kaltspritzen von Tuben und Roehren aus Aluminium
DE4100908C2 (de) Kokillenwerkstoff
DE975820C (de) Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE746299C (de) Verfahren zur Herstellung von metallenen Hohlkoerpern, insbesondere Patronen- und Kartuschhuelsen
DE843423C (de) Walze, insbesondere Kaltwalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE622378C (de) Verfahren zur Erhoehung der Verschleissfestigkeit von geschmiedeten oder gepressten Kolben
DE934835C (de) Vorwaermen von Stahlknueppeln od. dgl. auf Warmformgebungstemperatur
AT145046B (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzguß- und Preßformen für Gegenstände aus schwerpreßbaren Metallen und Legierungen, wie z. B. Nickel, Nickelkupfer, Eisen, Stähle u. dgl.
DE921629C (de) Verfahren zum Vergueten von Pressluftkolben fuer Bohr- und Abbauhaemmer
CH227005A (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtmetallröhrchenkühlern.