DE587810C - Fanghakensperrung fuer Gleitschutzstuecke an Schneeketten - Google Patents

Fanghakensperrung fuer Gleitschutzstuecke an Schneeketten

Info

Publication number
DE587810C
DE587810C DEP67524D DEP0067524D DE587810C DE 587810 C DE587810 C DE 587810C DE P67524 D DEP67524 D DE P67524D DE P0067524 D DEP0067524 D DE P0067524D DE 587810 C DE587810 C DE 587810C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid
snow chains
hook lock
pieces
skid pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP67524D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEP67524D priority Critical patent/DE587810C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587810C publication Critical patent/DE587810C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bei den bekannten Gleitschutzvorrichtungen für Kraftwagenräder, deren Gleitschutzstücke aus Gummi bestehen, werden die Fanghaken der Befestigungsglieder an den Gleitschutzstücken durch Metallfedern gesichert, um eine Trennung der Befestigungsglieder von den Spannketten der Gleitschutzvorrichtung während der Fahrt zu verhindern. Diese Federsicherung hat verschiedene Nachteile. Als Metallfeder wird sie durch die Witterung angegriffen, sie kann bei unsachgemäßer Beanspruchung durchbrechen oder nach gewisser Zeit erlahmen, auch muß sie in einem besonderen Arbeitsgang auf der Grundplatte des Befestigungsgliedes angebracht werden. Die Bedienung der Feder ist außerdem wegen des beschränkten Raumes zwischen Fanghaken und Gleitschutzstück umständlich.
Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch aufgehoben, daß an Stelle der Metallfeder des Befestigungsgliedes eine zungenartige Verlängerung an den Enden der Gleitschutzstücke die Sicherung des Fanghakens übernimmt.
Auf der Zeichnung ist" die Erfindung beispielsweise in einer Aufsicht (Fig. 1) und in zwei Schnitten (Fig. 2 und 3) dargestellt, ο ist das Gleitschutzstück aus Gummi, b die neue zungenartige Verlängerung, c das Befestigungsglied mit dem Fanghaken d, e der durch die Öse des Gleitschutzstückes hin- - durchgehende Bolzen des Befestigungsgliedes, f die an der Seite der Kraftwagenräder befindliche Spannkette der Gleitschutzvorrichtung.
In Fig. 2 ist der Fanghaken d durch die Zunge b gesperrt. In diesem Zustande liegt die Gleitschutzvorrichtung stets auf dem Kraftwagenrad auf. Um die in Fig. 3 gezeigte offene Stellung zu erreichen, bewegt man den Fanghaken um den Bolzen e nach oben. Sollten beim Auflegen der Gleitschutzvorrichtung einige Fanghaken in Stellung der Fig. 3 sich befinden, so werden sie beim Anziehen der Spannkette/ nach unten gezogen und durch die in ihrer Lage bleibenden Zungen b von selbst geschlossen. Infolge der Nachgiebigkeit der Zunge b kann die Spannkette / auch im gesperrten Zustand der Fig. 2 von oben in den Fanghaken eingelegt, jedoch nicht rückwärts herausgedrückt werden.
Die aus gleichem elastischen Material (Gummi) wie das Gleitschutzstück bestehende zungenartige Verlängerung h verbürgt nicht nur eine wesentliche Steigerung der Haltbarkeit und Sicherheit dieser Fanghakensperrung gegenüber der bekannten Anordnung, sondern vereinfacht durch Fortfall der sonst besonders anzubringenden Metallfeder sowohl die Herstellung der Gleitschutzvorrichtung wie die Handhabung der Fanghakensicherung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fanghakensperrung für Gummigleitschutzstücke an Schneeketten, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitschutzstück (0) an den Enden zungenartige Verlängerungen (b) besitzt, zur Sperrung der an den Befestigungsgliedern der Gleitschutzstücke befindlichen Fanghaken {d).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP67524D Fanghakensperrung fuer Gleitschutzstuecke an Schneeketten Expired DE587810C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67524D DE587810C (de) Fanghakensperrung fuer Gleitschutzstuecke an Schneeketten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP67524D DE587810C (de) Fanghakensperrung fuer Gleitschutzstuecke an Schneeketten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587810C true DE587810C (de) 1933-11-11

Family

ID=7391028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP67524D Expired DE587810C (de) Fanghakensperrung fuer Gleitschutzstuecke an Schneeketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587810C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165774A (en) * 1977-04-20 1979-08-28 Masaharu Hutamura Device for preventing tires from slipping

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165774A (en) * 1977-04-20 1979-08-28 Masaharu Hutamura Device for preventing tires from slipping

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505628A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schwachstrom-mehrleiterflachkabeln an waenden elektronischer geraete
CH633622A5 (de) Achsialsicherung fuer durch eine oeffnung ragende elemente, z.b. wellen von aufrollautomaten fuer sicherheitsgurte.
DE587810C (de) Fanghakensperrung fuer Gleitschutzstuecke an Schneeketten
DE2107666B2 (de) Drucktasten-verschlusschnalle
DE501553C (de) Automobilgleitschutzkette
DE350293C (de) Klemme fuer Gleitschutzvorrichtungen
DE351766C (de) Sicherheitsschloss fuer Fahrraeder
DE1843978U (de) Vorrichtung fuer gurte zum festzurren von insbesondere moebelstuecken.
DE500337C (de) Gleitschutz fuer Pneumatiks von Autos u. dgl.
DE579017C (de) Einstellbarer Verschluss fuer Guertel o. dgl.
DE684557C (de) Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugraeder
DE1744301U (de) Verbindung von seitenketten an gleitschutzketten fuer kraftfahrzeugreifen.
DE540890C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Behaelter, insbesondere Brennstoffbehaelter an Kraftfahrzeugen
DE827602C (de) Gleitschutzkette, insbesondere fuer Traktoren
DE398842C (de) Aus einem Stueck Gummi gefertigter Sockenhalter
DE274846C (de)
DE696527C (de) Gleitschutzkette fuer Kraftfahrzeugraeder
AT71629B (de) Vorrichtung zum Verhüten des Schleuderns der Räder von Kraftwagen.
DE425372C (de) Schutzvorrichtung fuer die Laufraeder landwirtschaftlicher Maschinen und Geraete
DE379648C (de) Befestigungshaken fuer Gleitschutzketten
DE473904C (de) Kofferschloss
DE415740C (de) Unter Last ausloesbarer Sicherheitshaken
AT123305B (de) Kabelschuh.
AT151431B (de) Verschluß für Schuhe allert Art.
AT108488B (de) Werkzeug zum Montieren von Autoreifen.