DE586873C - Bogenfoermiger Verzug im Grubenausbau - Google Patents

Bogenfoermiger Verzug im Grubenausbau

Info

Publication number
DE586873C
DE586873C DEH132510D DEH0132510D DE586873C DE 586873 C DE586873 C DE 586873C DE H132510 D DEH132510 D DE H132510D DE H0132510 D DEH0132510 D DE H0132510D DE 586873 C DE586873 C DE 586873C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
ring
support
arcs
arched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH132510D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH132510D priority Critical patent/DE586873C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586873C publication Critical patent/DE586873C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/14Lining predominantly with metal
    • E21D11/15Plate linings; Laggings, i.e. linings designed for holding back formation material or for transmitting the load to main supporting members
    • E21D11/155Laggings made of strips, slats, slabs or sheet piles

Description

  • Bogenförmiger Verzug im Grubenausbau Es ist bekannt, im Grubenausbau zwischen in Abständen gesetzten Ringen, Bögen o. dgl. einen in Richtung der Strecken- oder Schachtachse liegenden Verzug aus Holz, Eisen oder sonstigem Material anzubringen, der entweder auf der Außenfläche der Ringe bzw. Bögen aufgelegt ist oder an den Seitenflächen derselben anliegt und beispielsweise auf den unteren Flanschen eines Profileisenrings oder auf vorspringenden Teilen eines Vielsteinrings, wie beispielsweise auf besonderen Nasen, sein Auflager hat. Es ist ferner bekannt, derartige Verzugsteile zum Gebirge hin bogenförmig zu gestalten. Ein gerader mit seinen beiderseitigen Endstücken in der geschilderten Weise aufgelagerter Verzug ist bei Gebirgsdruck sehr starken Knickbeanspruchungen ausgesetzt. Eine solche Anordnung listet derartigen Beanspruchungen sogar Vorschub. Bogenförmige Verzugsteile, die in bekannter Weise zwischen zwei Ringen angeordnet sind, haben den Nachteil, daß das Bogenstück, insbesondere bei stärkerem Gebirgsdruck, die Tendenz hat, wieder zur Geraden zu ' werden. Hierbei werden die Auflageringe in ungünstiger Weise seitlich oder in radialer Richtung verbogen.
  • Das Verzugsstück gemäß der vorliegenden Anordnung besitzt eine leicht gebogene. Form und wird in einer neuartigen Weise angeordnet. Der Verzugsbogen, dessen Sehnenlänge dem doppelten Ringabstand entspricht, ruht mit seinem Mittelstück auf der Außenseite eines Ausbaurings auf, während die Endstücke an den Seitenflächen der Nachbarringe anliegen. Statt eines einzigen, das Mittelstück des Verzugsbogens tragenden Unterstützungsrings können .auch zwei oder mehrere Unterstützungsringe unter Verwendung von Verzugsteilen entsprechender Größe gewählt werden.
  • Es ergeben sich verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für die weitere Anordnung und Verteilung der Verzugsbögen auf den Ausbaukörper. Als Ausführungsbeispiel sei d_ as Nachstehende genannt.
  • In der Umfangsrichtung eines einzelnen Ringes liegen beispielsweise an einem Punkt die Auflageflächen für die seitlich nach rechts und links in axialer Richtung angesetzten Verzugsbögen. Der in der Richtung des Ringumfangs folgende Verzugsbogen ruht mit seinen Endstücken an den Seitenflächen der Nachbarringe auf und berührt den Ring also nur mit seinem Mittelstück. In dieser Reihenfolge sind die Verzugsteile abwechselnd angeordnet, so daß jeder Ring sowohl als Unterstützungsring wie auch als Auflagering dient, wodurch sich, wenn man den Ausbaukörper in seiner Gesamtheit betrachtet, ein flechtenartig erscheinendes Gebilde ergibt. Diese Ausführungsform ist in .der beiliegenden Abbildung dargestellt. Die Vorteile einer solchen Konstruktion liegen einmal in der durch die Einfügung eines oder mehrerer Unterstützungsringe vermittelten erhöhten Knickfestigkeit des Verzugsbogens. -Weiterhin wird aber der wesentlichste Teil des Gebirgsdrucks von dem zum Gebirge hin gebogenen Verzugsteil aufgenommen und von diesem unmittelbar gleichzeitig drei Ringen mitgeteilt, und zwar sowohl dem jeweiligen Unterstützungsr.ing wie auch den diesem beqachbarten Ringen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schacht-, Tunnel- oder Streckenausbau aus in Abständen gesetzten Ringen, Bögen o. dgl. unter Verwendung zum Gebirge hin bogenförmiger Verzugsteile, dadurch gekennzeichnet, da:ß die Verzugsbögen, deren Sehnenlänge dem doppelten oder mehrfachen Abstand der Ausbauringe entspricht, mit ihrem oberen Mittelstück auf einem bzw. mehreren Unterstützungsringen aufliegen, während ihre Endstücke an den Seitenflächen der beiderseitigen Nachbarringe anliegen. z. Schacht-, Tunnel- oder Streckenausbau nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB bei der Anordnung der Verzugsbögen jeder -Einzelring sowohl als Unterstützungsring für mit ihrem Mittelstück auf ihm aufliegende wie auch als Auflagering für beiderseitig seitlich angesetzte weitere Verzugsbögen, deren Mittelstücke auf den Nachbarringen aufliegen, dient, wobei in der Umfangsrichtung des Ringes Unterstützungspunkte und Auflagepunkte miteinander abwechseln.
DEH132510D Bogenfoermiger Verzug im Grubenausbau Expired DE586873C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132510D DE586873C (de) Bogenfoermiger Verzug im Grubenausbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132510D DE586873C (de) Bogenfoermiger Verzug im Grubenausbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586873C true DE586873C (de) 1933-10-27

Family

ID=7176642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH132510D Expired DE586873C (de) Bogenfoermiger Verzug im Grubenausbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586873C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973606C (de) * 1944-01-27 1960-05-19 F W Moll Soehne Maschinenfabri Strebausbau mit Kappen und Stempeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE973606C (de) * 1944-01-27 1960-05-19 F W Moll Soehne Maschinenfabri Strebausbau mit Kappen und Stempeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586873C (de) Bogenfoermiger Verzug im Grubenausbau
DE582681C (de) Gebogener Keilverzug fuer Grubenausbau
DE2537159B1 (de) Stützwalze zum Abstützen von heißen metallischen Teilen
DE673641C (de) Eiserner Grubenstempel
DE543637C (de) Waelzrollenlager fuer die Vordergestelle von Lastkraftwagen-Anhaengern
DE846537C (de) Ziehring zum Ziehen von Hohlkoerpern
DE594781C (de) Metallbaukasten
DE828386C (de) Schachtausbau fuer Bergbauanlagen
DE511366C (de) Rillenwalze zur Bearbeitung von Erdschuettungen beim Bau von Kanaelen, Daemmen und aehnlichen Erdbauwerken
DE360159C (de) Schachtauskleidungen aus Tuebbingen
DE595517C (de) Einsatzrahmen fuer Tiefoefen
DE586872C (de) Keilstueck als Auflager fuer Verzugsteile im Profileisenausbau
DE536184C (de) Nachgiebiger eiserner Grubenausbau
DE535558C (de) Stumpfhuelse fuer kuenstliche Glieder
AT142952B (de) Radreifen, insbesondere für Räder von Schienenfahrzeugen.
DE603347C (de) Doppelherzstueck oder Kreuzungsstueck
AT221647B (de) Polrad für elektrische Maschinen
DE470207C (de) Schneidstahl
DE448783C (de) Glasuntersatz aus Torf
AT141307B (de) Hohlsteinbalken.
DE445094C (de) Lagerschale
DE813557C (de) Auflager fuer Tragwerke, insbesondere Bruecken
AT107431B (de) Läufer für schnellaufende elektrische Maschinen.
AT210783B (de) Rotationsschleifkörper, bestehend aus einer Vielzahl von mit einem Ende in einem Haltering radial befestigten Schleifblättchen
DE417948C (de) Rollenlager