DE586599C - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter

Info

Publication number
DE586599C
DE586599C DES98251D DES0098251D DE586599C DE 586599 C DE586599 C DE 586599C DE S98251 D DES98251 D DE S98251D DE S0098251 D DES0098251 D DE S0098251D DE 586599 C DE586599 C DE 586599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
liquid
insulating
switching
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES98251D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Gerdien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES98251D priority Critical patent/DE586599C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586599C publication Critical patent/DE586599C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/68Liquid-break switches, e.g. oil-break

Description

  • Elektrischer Schalter Es ist bekannt, Schalter sowohl mit einer Widerstandsflüssigkeit als auch mit einer Isolierflüssigkeit zu versehen, derart, daß, der. zwischen den Kontaktstücken liegende Widerstand sich beim Ausschalten allmählich bis zum Höchstwert vergrößert. Durch diese Vergrößerung des Widerstandes wird die Li_chtbogenbildung vermindert und damit die Schaltleistung der Anordnung erhöht. Die Erfindung bezieht ,sich auf Schalter dieser Art mit einer leitenden und -einer isolierenden Schaltflüssigkeit, bei denen die Kontakttrennung innerhalb der leitenden Flüssigkeit eingeleitet und der bewegliche Kontakt -im Verlauf der Ausschaltbewegung in die isolierende Flüssigkeit .hineingezogen wird. Die Erfindung besteht darin, daß, auf die Schaltflüssigkeit in an sich bekannter Weise ein so starker Druck ausgeübt wird, daß. während des Abschaltvorganges die Durchschlagsfestigkeit der sich aus der leitenden Flüssigkeit entwickelten Dämpfe de Durchschlagsfestigkeit der verwendeten Isolierflüssigkeit erreicht.
  • Zur Verwirklichung der Erfindung wird der , Schalter mit einer Druckkammer versehen, die im unteren Teil mit eeinem schwereren Elektrolyten und im oberen Teil mit einem leichteren Isolieröl gefüllt wird. Die beiden Flüssigkeitsschichten müssen eine solche Höhe haben, daß. .sich das unterd feste Kontaktstück vollkommen innerhalb des Elektrolyten befindet und daß das, bewegliche obere Kontaktstück während des Ausschaltens durch den Elektrolyten in die Ölschicht vollkommen hineingezogen wird.
  • Als Widerstandsflüssigkeit kann man z. B. Wasser verwenden.
  • Bei den bisher bekannten Schaltern, die mit einer Widerstandsflüssigkeit arbeiten, muß, man den Schaltkontaktstücken -und den übrigen am Schaltvorgang beteiligten Konstruktionsteilen verhältnismäßig große Abmessungen geben. Während des Schaltvorganges entstehen nämlich Gasbläschen, welche die Kontaktstücke überziehen, so daß leicht überschlagsstreckenentstehen.
  • Bei der Anwendung einer Flüssigkeitssäule, die aus einer Widerstandsfähigkeit -und einer Isolierflüssigkeit besteht, bei einem Schalter, dessen Schaltkammer unter einen besonders hohen Überdruck gesetzt wird, vermindert der im Augenblick des Schaltvorganges be-,stehende hohe Überdruck, der im Bereich von roo Atm. oder noch weit darüber liegt, die Dampfentwicklung in einem solchen Maße, daß das Überziehen der Kontaktstücke mit Gasblasen weitgehend verhindert ist. Das Auftreten von Durchschlägen ist infolgedessen auch dann ausgeschlossen, wenn man dem Schalter, insbesondere der Kontaktanordnung, beträchtlich kleinere Abmessungen gibt, als sie bei den bisher bekannten Schaltern mit Elektrolytflüssigkeit notwendig waren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Schalter mit einer leitenden und einer isolierenden Schaltflüssigkeit, bei welchem die Kontakttrennung innerhalb der leitenden Flüssigkeit eingeleitet und der bewegliche Kontakt im Verlauf der Ausschaltbewegung in die isolierende Flüssigkeit hineingezogen wird, dadurch gekennzeichnet, da13 auf die Schaltflüssigkeit ein so starker Druck ausgeübt wird, daß während des Abschaltvorganges die Durchschlagsfestigkeit der sich aus der leitenden Flüssigkeit !entwickelnden Dämpfe die Durchschlagsfestigkeit der verwendeten Isolierflüssigkeit erreicht.
DES98251D 1931-04-24 1931-04-24 Elektrischer Schalter Expired DE586599C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98251D DE586599C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES98251D DE586599C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Elektrischer Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586599C true DE586599C (de) 1933-10-23

Family

ID=7521339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES98251D Expired DE586599C (de) 1931-04-24 1931-04-24 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586599C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121162B (de) * 1952-09-03 1962-01-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung in Fluessigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121162B (de) * 1952-09-03 1962-01-04 Calor Emag Elektrizitaets Ag Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung in Fluessigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131271A1 (de) Schaltanlage
DE407680C (de) Elektrischer Schalter mit in einer Isolierfluessigkeit arbeitenden Kontakten
DE586599C (de) Elektrischer Schalter
DE549243C (de) Vakuumschalter
DE641706C (de) Elektrischer Fluessigkeitsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung nach dem Expansionsprinzip
DE1540148B2 (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
DE672775C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE524904C (de) OElschalter, bei welchem der beim Abschaltvorgang entstehende Druck zur Erzeugung einer gegen den Lichtbogen gerichteten OElstroemung zur Loeschung des Lichtbogens benutzt wird
DE670252C (de) OElschalter fuer hochgespannten Wechselstrom
DE1028201B (de) Elektrischer Fluessigkeitsschalter grossen Abschaltvermoegens
DE660819C (de) Elektrischer Schalter fuer Gleich- und Wechselstrom, insbesondere fuer Hochleistungsstromkreise
DE600406C (de) Hochspannungswechselstromschalter
DE681131C (de) Fluessigkeitsschalter mit Druckkammer und druckfreier Vorkammer und zwei in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen
DE664986C (de) Fluessigkeitsschalter
DE633543C (de) OElloser Leistungsschalter
DE645179C (de) Hochspannungsschaltkasten mit unteren Anschlusskontakten
DE556523C (de) Vorrichtung zum Unterbrechen von elektrischen Stroemen mittels elektiolytischer Fluessigkeit
DE277670C (de)
AT94006B (de) In Öl getauchter elektrischer Apparat, z. B. Ölschalter.
AT254311B (de) Elektrischer Flüssigkeitsschalter
AT126411B (de) Schalter, dessen Kontakte unter Wasser getrennt werden.
DE2039368C3 (de) Steuerbarer Flüssigkeitswiderstand mit zwei Kammern
DE418202C (de) UEberstromschalter
AT128182B (de) Zündvorrichtung an Quecksilberdampfgleichrichtern.
DE889640C (de) Kontaktdruckfeder fuer fernbetaetigte Schaltgeraete, insbesondere Schuetze