DE58647C - Achsenregulator - Google Patents
AchsenregulatorInfo
- Publication number
- DE58647C DE58647C DENDAT58647D DE58647DA DE58647C DE 58647 C DE58647 C DE 58647C DE NDAT58647 D DENDAT58647 D DE NDAT58647D DE 58647D A DE58647D A DE 58647DA DE 58647 C DE58647 C DE 58647C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- eccentric
- slide
- flywheel shaft
- hub
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D13/00—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
- G05D13/08—Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover without auxiliary power
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 60: Regulatoren für Kraftmaschinen.
MAGNUS EPPLE in MÜNCHEN. Achsenregulator.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 24. December 1890 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine eigenartige Steuerung der Schieber für
Dampf- und andere Kraftmaschinen,, bei welchen der Schieberhub (Ausschwingung des
Vertheilungsorganes) während des Ganges der Maschine selbstthätig veränderlich gemacht ist.
Es erfolgt demnach Regulirung der Expansion, je nach der augenblicklichen Kraftentwickelung
der Maschine. Das Schieberexcenter, welches sonst fest auf der Schwungrad welle liegt, ist
indirect mit der Welle verbunden und wird durch die jeweilige Lage von Schwunghebeln
in einem Gehäuse beeinflufst.
Beiliegende Zeichnung erläutert die Construction.
Fig. ι zeigt die Seitenansicht bezw. den Querschnitt
eines Gehäuses O, welches fest auf der Schwungradwelle der Maschine zu liegen
kommt.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt x-x durch das Gehäuse O, an dessen Stirnseite sich verschiebbar
ein länglicher Flantsch bl anschliefst, an welchem das Excenter b für die Excenterstange
des Schiebers angegossen ist.
Fig. 2a zeigt in Seiten- und Vorderansicht einen der bethätigenden Excenterbolzen und
Fig. 2 b Vorder- und Seitenansicht des verschiebbaren Excenters b b1.
Fig. 3 ist eine Ansicht in Pfeilrichtung I der Fig. 2 bezw. theilweisem Schnitt Y- Y der
Fig. ι und zeigt die Anbringung des Gehäuses O
mittelst Büchse ς auf der Schwungradwelle w
(Federkeil).
Fig. 4 zeigt die Lage der Kurbel k der Maschine zu dem am Gehäuse O verschiebbar
angeschlossenen Excenter b bl beim Voreilungswinkel
des Schieberexcenters v. Die rechtsseitig punktirte Stellung des Excenters b b1 mit
der punktirten Kurbelstellung, deutet die Lage an, in welcher Umsteuerung der Maschine stattfindet.
Fig. 5 und 6 zeigen. in gröfserem Mafsstabe
das Gehäuse und Excenter, wobei Fig. 5 zur Hälfte Ansicht und zur Hälfte Schnitt ist,
während Fig. 6 den Querschnitt J^1-J^2-J^2^1
angiebt.
Das Schieberexcenter b, Fig. 3 und 4, welches
in bekannter Weise in der richtigen Lage mit dem Voreilwinkel ν zur Kurbelstellung auf der
Schwungradachse w zu liegen kommt, ist als Hohlnabe ausgeführt (Fig. 2), mit welcher es
die Schwungradwelle umfafst. Dabei dient der Rand d zum entsprechenden Eingriff in
den mit Nuth versehenen getheilten Excenterbügel _/, der mit der Stange c die Verbindung
mit dem Schieber vermittelt.
An die Hohlnabe b schliefst sich nach Art eines Stopfbüchsenflantsches (s. Fig. 1 die
punktirten Contouren und Fig. 2 b) eine ebene Wand b \ welche an der Stirnwand B eines
Gehäuses O gleiten kann, welch letzteres entweder direct mit seiner Nabe oder unter Vermittelung
einer Flantschbüchse ^, Fig. 3, auf die Schwungrad welle aufgekeilt ist. Entsprechend
der gewählten Excentricität e stehen die Mittelachsen des Gehäuses O und des Excenters b
aus einander. Der bewegliche Anschlufs des Excenters b bezw. Excenterflantsches bl an das
Gehäuse O wird nun mittelst zweier excentrischer Zapfen D erreicht, die in der Entfernung
i i vom Achsenmittel in das Gehäuse eingesetzt sind. Das Gehäuse selbst ist nach
Art eines Kolbens ausgeführt; es besteht aus dem mit der Nabe ausgestatteten Haupttheil A,
dem sich auf die Nabe stülpenden Deckel B und dem zwischen beiden durch sechs Schrauben
m fest eingeklemmten Cylindertheil C. Die Form der excentrischen Zapfen JD ist aus
Fig. 2 a, Vorderansicht und Grundrifs, ersichtlich. Der betätigende Zapfentheil ist der
Bund a, welcher sich (Fig. 2) in entsprechende Bohrungen des Excenterflantsches bl einlegt.
Der Ansatz αl dient zum Vernieten einer
Scheibe h, während der Zapfenbund h l sich in
entsprechende Bohrungen des Gehäusedeckels B einsetzt.
Der in dem Gehäuse liegende Zapfentheil h2
wird beim Zusammensetzen fest in die Nabe η von Schwungarmen g eingeführt, so dafs der
Gewindeabsatz hz aus dem Gehäuse O hervorragt.
Nunmehr wird die Scheibe / aufgeschoben und durch Festschrauben der Mutter I1
die Nabe des Schwungrades g fest und sicher zwischen dem Bund hl und der Scheibe / eingeklemmt.
Diese Schwungarme g g- werden also von dem Gehäuse O eingekapselt, wie
Fig. ι zeigt, und schwingen bei Rotation der Schwungradwelle bezw. Gang der Maschine
aus und beeinflussen hierdurch das Excenter b.
Jeder der beiden Schwungarme g g oscillirt demnach in den entsprechenden Ausbohrungen
des Gehäuses O für den Zapfenring h α und
die Scheibe / und kann demnach leicht von aufsen geschmiert werden. Die Lage der
Schwungarme g g im freien Gehäuseraum ist eine symmetrische und nehmen sie in ihrer
mittleren Stellung die Lage wie in Fig. 1 ein. Ihr Ausschwingen erfolgt bei der gezeigten
Anordnung stets in gleichem Sinne und wird dasselbe offenbar die Gröfse e der Excentricität
beeinflussen, indem die Bunde h und / sich beiderseits um einen gewissen Winkel drehen
und demnach den Flantsch bλ der Excenterhohlnabe
b an der Stirnwand bezw. dem Deckel B des Gehäuses O verschieben und e je nach
dem Sinne der Drehung gröfser oder kleiner machen.
Um das Ausschwingen der Schwungarme g g, welches beim Umdrehen der Schwungradwelle
erfolgen wird, entsprechend zu begrenzen, ist ein Federzug für dieselben angebracht, wie aus
Fig. 5 zu ersehen ist.
An die Nabe η der Schwungradarme g g sind Scharnieraugen ο ο angesetzt, zwischen
welchen ein Bolzen q vermittelst Querstiftes ρ befestigt ist. Die Gehäusenabe trägt zwei quer
liegende schmale Fortsätze r r, die mit entsprechender Bohrung zum Durchlassen des
Bolzens q versehen sind und dazu dienen, zwischen sich und den mittelst Muttern s1 s1
am Ende des Bolzens festgelegten Scheiben s die Doppelfedern t einzuspannen. Demnach
mufs jeder Arm g bei seinem Ausschwingen die Federn zusammendrücken. Die Spannung
der letzteren kann regulirt werden, indem man mittelst eines Steckschlüssels durch eine Oeffnung
u des Gehäuses O greift und die Muttern s1
bethätigt.
In der Zeichnung ist in Fig. 5 nur die Doppelfeder A für den rechtsseitig unten
liegenden Schwungarm gezeichnet, . während diese Federn an der linken Seite und in Fig. 1
fortgelassen worden sind.
Der cylindrische Theil C des Gehäuses kann, um bei einem eventuell nothwendig werdenden
Herausnehmen der Schwungarme g g nicht den Deckel B mit dem Excenter abnehmen zu
müssen , auch zweitheilig zusammengesetzt werden.
In Fig. 3 ist die Büchse ^ in die Nabe des Gehäuses O eingeschaltet, und ist diese Büchse
einerseits durch Federkeil χ' fest mit der
Schwungradwelle w der Maschine und andererseits seitlich an O mittelst Flantsches \ ! und
Kopfschrauben ^2 ^2 befestigt.
Diese Anordnung gestattet, dafs bei gewünschter Umsteuerung nur die beiden Kopfschrauben
\ 2 ^2 zu lösen sind, demnächst das
Gehäuse O über der Büchse \ um i8o° zu
drehen, wonach Wiedereinschrauben der Kopfschrauben ^2 ^2 erfolgt. Diese veränderte
Stellung ist in Fig. 3 und 4 punktirt angegeben.
In Fig. ι ist eine Scala S angedeutet (die
auf der Rückseite von O an dem Deckel B liegt), nach welcher bei der Montirung des
Gehäuses die richtige Einstellung der Excentricität für den Schieberhub erfolgen kann,
indem der Excenterbolzen D vor Anziehen der Mutter Z1 entsprechend gedreht und ein Verschieben
des Excenterflantsches bl auf O erfolgt.
Die Strahlen S1 deuten verschiedene Lagen des Excenterbolzens D an.
Für den normalen Gang der Maschine bei der Schieberexcentricität e, Fig. 1 und 2,. befinden
sich die Schwungarme g g. in ihrer Mittelstellung, während bei langsamerem Gang
dieselben nach der Gehäusenabe zu fallen, was die Excentricität e bezw. den Schieberhub vergröfsert,
während umgekehrt bei schnellerem Gang der Maschine die Schwungarme nach dem Gehäuseumfang zu schwingen und demnach
die Excentricität verkleinern.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:ι . Achsenregulator, gekennzeichnet durch die coulissenartige Aufhängung des Schieberexcenters b in zwei Excenterbolzen D D, deren Schafte in einem auf der Schwungradwelle w festliegendem Gehäuse O bezw. ABC gelagert sind und von Schwungarmen g g, die an regulirbaren Federn aufgehängt sind, während der Rotation derSchwungradwelle bethätigt werden und demnach die Excentricität des Schieberexcenters bezw. der Schieberhub entsprechend der mittleren Tourenzahl der Maschine selbstthätig eingestellt wird.
2. Der unter i. geschützte Regulator in der Ausführung, dafs die Befestigung des Gehäuses O bezw. der Gehäusenabe nicht direct, sondern unter Vermittelung einer auf der Schwungradwelle festen Büchse \ erfolgt, so zwar, dafs nach Lösung von Büchsenflantsch ^1 und Gehäuse O verbindenden Schrauben ^2 ^ 2 Zurückdrehen des letzteren über der Büchse um 180 ° und Wiedereinschrauben Umsteuerung hergestellt wird.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE58647C true DE58647C (de) |
Family
ID=332928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT58647D Expired - Lifetime DE58647C (de) | Achsenregulator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE58647C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2441863A (en) * | 1945-03-10 | 1948-05-18 | Gen Electric | Electrode for discharge devices |
-
0
- DE DENDAT58647D patent/DE58647C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2441863A (en) * | 1945-03-10 | 1948-05-18 | Gen Electric | Electrode for discharge devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE58647C (de) | Achsenregulator | |
DE2414919A1 (de) | Betaetigungseinrichtung fuer die lenkhilfe eines lenkgetriebes von kraftfahrzeugen | |
DE952322C (de) | Hydraulische Kolbenpumpe, insbesondere fuer stufenlose Kraftuebertragung | |
DE602783C (de) | Vorrichtung zur Veraenderung des Hubes bei Brennkraftmaschinen | |
DE1022419B (de) | Fliehkraftversteller, vorzugsweise zur Veraenderung des Zuend- bzw. Einspritzzeitpunktes bei Brennkraftmaschinen | |
DE52131C (de) | Dampfmaschine mit schwingendem i Kolben | |
DE90090C (de) | ||
DE324707C (de) | Als Pumpe, Kompressor oder Motor verwendbare Maschine | |
EP1495211A1 (de) | Führungssysteme für variable ventilsteuerungen | |
AT57177B (de) | Pumpe. | |
DE2043827A1 (de) | Einstellbarer Exzenterantrieb | |
DE2825003C2 (de) | Vorrichtung zum periodischen Umsteuern in einer Hubkolbenmaschine | |
DE608223C (de) | Pumpe zum Foerdern von Beton | |
DE814557C (de) | Fliehkraftregler | |
DE341931C (de) | Umsteuerung fuer mehrzylindrige Schiffsdampfmaschinen | |
DE1059C (de) | Selbstthätige variable Expansionssteuerung mit combinirter geradliniger und oscillirender Bewegung des Drehschiebers | |
DE90074C (de) | ||
DE91087C (de) | ||
DE41719C (de) | Neuerungen an den durch die Patente Nrn. 1919 und 11062 geschützten Expansions-Regulir-Apparaten. Abhängig von den Patenten Nrn. 1919 und 11062 | |
DE125021C (de) | ||
DE387481C (de) | Stationaere Verbrennungskraftmaschine | |
DE74570C (de) | Ventilsteuerung mit concentrischer Lage der Ventilspindeln für Ein- und Auslafs | |
DE169696C (de) | ||
DE115220C (de) | ||
DE124089C (de) |