DE586110C - Schallsichere Bauweise - Google Patents

Schallsichere Bauweise

Info

Publication number
DE586110C
DE586110C DEW87200D DEW0087200D DE586110C DE 586110 C DE586110 C DE 586110C DE W87200 D DEW87200 D DE W87200D DE W0087200 D DEW0087200 D DE W0087200D DE 586110 C DE586110 C DE 586110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
room
wall
double
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW87200D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE586110C publication Critical patent/DE586110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Schallsichere Bauweise Es sind schallsichere Bauweisen bekannt, bei denen, die Wände eines Raumes als Doppelwände hergestellt. sind, die Öffnungen zum Eintritt des Schalls in den Hohlraum zwischen den. Doppelwänden besitzen. Man hat auch schon vorgeschlagen, schallbrechende Rippen zu verwenden und bei dem Aufbau. der Wände schallisolierende Bauplatten zu benutzen.
  • Die Erfindung bringt eine besonders einfache und wirksame Ausführungsform einer solchen Bauweise" bei der die Außenwand voll, die Innenwand aber mit etwa der Raumhöhe entsprechenden Schlitzen hergestellt ist. Beide Wände bestehen vorteilhaft aus schallisolierenden Bauplatten und sind durch Rippen. oder Wulste versteift.
  • In der Zeichnung ist als Beispiel die Anwendung der Bauweise auf einen schallsicheren Prüfstand für EYplosionsmotore dargestellt.
  • Abb. i zeigt das Prüfstandgebäude in einem waagerechten Schnitt nach der Linie I-1 der Abb. 2, Abb. 2 in einem senkrechten Schnitt nach der Linie II-II der Abb. 3 und Abb.3 in einem weiteren waagerechten Schnitt nach der Linie I-I der Abb. 2.
  • Das Prüfstandgebäude ist in drei Räume i, 2 und 3 unterteilt. Raum i dient zur Aufstellung der zu prüfenden Motore; Raum 2 ist als Eingangsraum und Raum 3 als Kontrollstand vorgesehen, in dem man die Motoren ungestört von den in Raum i auftretenden Geräusche überwachen kann.
  • Erfindungsgemäß sind die ' beiden Längsseitenwände des Raumes i als Doppelwände q. und 6 hergestellt, und zwar so, daß die Außenwand q. voll ausgebildet ist, während die Innenwand 6 mit schlitzförmigen, etwa der Raumhöhe entsprechenden öffnungen versehen ist. Beide Wände bestehen aus Bauplatten, die infolge ihres Aufbaues ein geringes Schalleitvermögen bei geringem Gewicht und großer Festigkeit aufweisen.
  • Infolge dieser Anordnung besitzen beide Wände verschiedene Schwingungseigenschaften, so daß Resonanzerscheinungen zwischen beiden Wänden verhindert werden: Diese Vorteile werden noch dadurch vergrößert, daß die Außenwand 4. mit senkrecht angeordneten Rippen, Wulsten S o. dgl. versehen wird. Ebenso wird die Innenwand 6 mit solchen Wulsten oder Rippen versehen und dadurch V-förmig gestaltet. Durch diese Bauart wird zwischen den beiden Wänden ¢ und 6 ein Hohlraum 7 geschaffen, in den die Schallwellen aus dem Raum i übertreten und in dem sie sich so verteilen bzw. brechen, daß eine nahezu vollkommene Schalldämpfung eintritt. Ordnet man dabei die Rippen so an, daß sie im Innern der Doppelwände liegen und gegeneinander versetzt werden, so wirken die Rippen als Schallbrecher. Man kann diese Wirkung noch dadurch steigern, daß man die Rippen auf die Hälfte oder weiter in den Hohi.raum der Doppelwand vorspringen läßt.
  • Die den Vorraum 2 und den Kontrollräum 3 begrenzenden Wände 8 und das Eingangstor 9 können ebenfalls aus Bauplatten in der hier angegebenen Art hergestellt werden. Um die sich in dem Raum i bildenden Gase abzuführen, sind zu beiden Seiten des Raumes i und an der Decke trichterförmige Abzugsöffnungen i i, 12, 13 und 14 und Abzugskanäle 15 und 16 angeordnet, durch die ein Ventilator die Gase in den Kamin 17 fördert, vor den eine Anzahl senkrecht stehender schalldämpfender Platten 18 geschaltet (Abb.2) sind.- Die Frischluft tritt durch Luftschächte i9 und 2o (Abb. 2), die Luftkanäle 21 und 2e (Abb. 2 und 3) und die in dem Boden des Raumes i vorgesehenen Öffnungen 23 und 2,4 in den Raum i ein.
  • Die wirtschaftlichen Vorteile der neuen Bauart ergeben sich insbesondere aus dein sehr einfachen Aufbau der Wände. Die Schlitze sind wesentlich leichter und billiger herzustellen als Löcher oder Vertiefungen, namentlich wenn, wie vorgeschlagen, Bauplatten zu dem Aufbau der Wände benutzt werden. Die Anordnung der Wulste zur Versteifung der Wände innerhalb des Hohlräumes der Doppelwände bringt ferner nicht nur die obenerwähnte Verbesserung der Schalldämpfung, sondern auch eine erhebliche Raumersparnis mit sich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schallsichere Bauweise, bei der die Wände eines Raumes als Doppelwände aus schallisolierenden Bauplatten hergestellt sind und der zu isolierende Raum durch Öffnungen mit den Hohlräumen zwischen den Doppelwänden verbunden ist, dadurch. gekennzeichnet, daß die Außenwand voll und die Innenwand mit etwa der Raumhöhe entsprechenden, schlitzartigen Öffnungen hergestellt und beide Wände durch Rippen, Wulste o. dgl. versteift sind.
  2. 2. Schallsichere Bauweise nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen (5) o. dgl. auf den einander zugekehrten Seiten der Doppelwände (d, 6) gegeneinander versetzt angeordnet sind und etwa auf die Hälfte oder weiter in den Hohlraum der Doppelwand vorspringen.
DEW87200D 1931-10-05 1931-10-10 Schallsichere Bauweise Expired DE586110C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH586110X 1931-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586110C true DE586110C (de) 1933-10-17

Family

ID=4521811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW87200D Expired DE586110C (de) 1931-10-05 1931-10-10 Schallsichere Bauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586110C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164285A (en) * 1962-03-14 1965-01-05 Melco Foundry & Mfg Co Insulated hot plate assemblies

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164285A (en) * 1962-03-14 1965-01-05 Melco Foundry & Mfg Co Insulated hot plate assemblies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418511A1 (de) Vorrichtung für die Belüftung von schnellaufenden Aufzugskabinen
AT391015B (de) Einrichtung zur schallgedaempften belueftung von raeumen
DE586110C (de) Schallsichere Bauweise
DE2410170A1 (de) Schallschlucklueftung
WO2017129223A1 (de) Freifallsimulator
DE704188C (de) Anlage zum Verhindern des Kaltlufteinfalls in Eingaengen von Gebaeuden
DE1201528B (de) Geraeuschdaempfer fuer Ventilationsaggregate
DE1273167B (de) Laermschutzhalle fuer Duesenflugzeuge
DE520142C (de) Flugzeug mit von Hohlwaenden umschlossenen Raeumen
DE1954111C (de) Formstein fur Luftungsschachte
WO2013174809A2 (de) Abdeckgitter für eine ein- oder austrittsöffnung eines von einem gasförmigen medium durchströmten kanals
DE1931346C3 (de)
DE8422895U1 (de) Bausatz fuer einen als hohlprofil ausgebildeten blendrahmen und/oder kaempfer fuer fenster
CH157587A (de) Schalldicht abgeschlossener Raum.
DE2508723A1 (de) Lueftungsschiene fuer abgehaengte decken
CH712881A2 (de) Raum-in-Raum-System zur Bildung einer Raumzelle.
DE802588C (de) Dachkonstruktion
AT338316B (de) Schalldampfer
DE974712C (de) Mit schalldaempfenden Mitteln versehenes Pruefstandgebaeude fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE450572C (de) Platte zur Bildung von Hohlwaenden
DE1954111B1 (de) Formstein fuer Lueftungsschaechte
AT392346B (de) Einrichtung zur be- und entlueftung von geschlossenen raeumen
DE1217428B (de) Einrichtung zur Laengsbelueftung von Tunneln
DE2016915A1 (de) Mehrschahge, schalldammende sowie War me und Kalte isolierende Wandbauelemente
DE1975409U (de) Einbaueinheit fuer fenster, waende od. dgl. zum be- und entlueften von raeumen.