DE584874C - Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit der Brennerduese vorgeschalteter Trennungskammer fuer das gefoerderte Brennstoffluftgemisch - Google Patents
Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit der Brennerduese vorgeschalteter Trennungskammer fuer das gefoerderte BrennstoffluftgemischInfo
- Publication number
- DE584874C DE584874C DEW86669D DEW0086669D DE584874C DE 584874 C DE584874 C DE 584874C DE W86669 D DEW86669 D DE W86669D DE W0086669 D DEW0086669 D DE W0086669D DE 584874 C DE584874 C DE 584874C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- burner
- atomizer
- separation chamber
- air mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D11/00—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
- F23D11/001—Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Description
- Zerstäuberbrenner für flüssige Brennstoffe mit der Brennerdüse vorgeschalteter Trennungskammer für das geförderte Brennstoffluftgemisch
Die Erfindung- erstreckt sich auf Zerstiiu- berbrenner für flüssige Brennstoffe mit der Brennerdüse vorgeschalteter Trennungskam- iner für das geförderte Brennstoffluftgemisch, die zwei gesonderte Ableitungen für den in ihrem Unterteil sich absetzenden Brennstoff und für die sich über dieseln ablagernde Druckluft aufweist. Von den bekannten Einrichtungen dieser Art, 1)e1 denen inan bereits vorgeschlagen hat, Elfe Trenntuigskalnlner 1111t einem Schwimmer- vcnti] zur Regelung (ler Breiilistoffztifttlir zu dieser auszustatten, unterscheidet sich der neue Brenner dadurch, daß in der Trennungs- kaninier ein in deren Brennstoffinhalt ein- tauchender Schwimmer vorgesehen ist, der den Eintrittsquerschnitt der zur Brennerdüse führenden Brenilstoffableitung steuert. Ilier- durch wird sell)sttiitig ein Ausgleich der Viskositätsschwanktingen (los vern'endeten Ilcizü1s erreicht und der Vorteil erzielt, (1a13 bei gleichbleibender Einstellung der Olnieß- llunillc, die bei ein und derselben Drehzahl un- al)li;ingig von der Brennstoffziiliigl<cit stets ein und dieselbe t )Inienge in der Zeiteinheit för- (lei't, ständig ein gleichförmiger Strom (los iliissigen Brennstoffs der Bi-emiei-(liise zuge- führt wir(l, ohne (1a13 hierbei eilte Regelung von [fand erforderlich ist. Zweckmäßig wird dabei in (lein Schwimmer eine rolirfürnlige Hülse befestigt, die auf ciliciu senhrocliten, aii seinem tilltei-cu l-llde verschlossenen B@entistoffableitungsrolir glei- tet und dessen seitliche Eintrittsöffnungen, deren untere Begrett7r_uti<;sfliiclieti vorteilhaft von außen nach innen schräg ansteigend ver- laufen, steuert. Auf der Zeichnung ist eine Ausführungs- form (los Erfindungsgegenstandes beispiels- weise dargestellt, und -zwar zeigen: hig. i eine (teilweise geschnittene) Seiten- ansicht des neuen Brenners, I'ig. 2 einen ( hierschnitt durch die finit die- seln Brelilicr verbundenen 01- und Luftförder- einrichtungen, hig. 3 einen Längsschnitt durch (las Düsen- rohr (los Brenners und die mit dieseln Rohr verbundene Trenntingsl:aninicr in gröllorein Mallstabe und rig.4 einen Schnitt durch die Unterteile (los Brcnnstoffahlcitungst-ohres der Tren- uungskaninier und des auf diesem Rohr "lei- tenden Schwinggers, ebenfalls in größerem Maßstab. Der in (letz hin. i und 2 dargestellte Zer- stütiberl)i-ciiticr ist finit einem la(a;troulotor 3, einem von einem Geli:itise i tlnilnantolten Ven- tilliicti' c), eitlem Miscllg(#blüsc ;. dessen l@()tcir niit (, 1)c#ieicllliet ist, s(tt@ie nnt einer 1Te13- liumpe 7 Iusaninletlgebaut. Der Motor 8 der I(#tztercii ist ebenso wi(# die anderen .l@ürder- (#ini"iclltllllgen auf der Motorwelle 4 gelagert. 1)cr Ventilatom s@itigt Luft durch iWnungen to ein und drückt sie unter geringem Druck durch (las weite, im rechten Winkel zur Welle 4. sich erstreckende Rohr i i in die (nicht (lar-estellte) Brennkannner des zu be- heizenden Ofens. In der :\tistritts<iftiitni#- ;los Rohres i i ist die Brennerdiise 13 an gcorcln _t. die das für die Zuleitung d:@r Zerstäubungs- druckluft dienende Rohr 1 2 abschließt Und hinter edlem SC1111CC@@i@ga11gC111Satz 2.1 -zur l-r- zeugung der Zerstäuberwirkung eine Auslali- öffnung >; aufweist. fiinerlialb des Rohrs 12 und des Düsenkopfes 13 ist gleicllacllsig eile Brcnnstotfzuführungsrohr 18 (s. Fi-. 3) klei- neren Durchmessers allgeordnet. Der Düsen- kopf ist außerdem von einem äußeren, spiral- förinige Leitfl:icben bildenden 2#luiidstiiclc 14 umgeben, durch welches die Zündelektroden i; hindurchtreten. Die Rohre 12 und iS sind an ihren hinteren Enden in der aus Fig. 3 er- sichtlichen Reise an die Trennkammer 1; an- geschlossen. Die 1leßpumpe i, der der Brennstoff von irgendeinem (nicht gezeichneten) Behälter aus über die Rohrleitung 26 zufließt, fördert eine bestimmte gleichmäßige Ülmenge in (las Mischgebläse @, welches seinerseits diesen Brennstoff zusammen mit der ail-esaugten Druckluft durch ein Rohr 2; in die Tren- nungsl;atntner 1; drückt. Letztere enthält einen Schwimmer 2o, (leg auf einem senkrech- ten Rohr ig gleitet und auf dein flüssien Brennstoff, der sich in der Kammer aus dLin zugeführten Gemisch absetzt, schwinunt. aber (sein ülspiegel lagert sich die Druckluft ab. Dabei steht (leg die Druckluft enthaltende Oberteil der Kammer mit dem zwischen den Rohren 12 und iS verbleibenden IZiilg.rauin in offener Verbipdung. Das Roiir ig, auf wel- chem (leg Schwilniller 20 gleitet, ist an seinem unteren Ende geschlossen und trägt in einiger höhe über dem Kammerboden C)ffnungen 21, während sein oberes Ende an (las Brenlistoff- förderrohr iS angeschlossen ist. Beitel An- stieg des Schwimmers 2o werden (Nie üffnun- gen 21 freigelegt, so (laß der flüssige Brenn- stoff vermöge des auf (lern 0lspiegel lastenden Luftdrucks im Rohr ig emporgehoben und durch das Rohr iS zur Brennerdüse 13 geför- dert wird. Wie aus Fig..I zu ersehen ist, wird (las Brennstoffableitungsnlhr io vorzugsweise mit zwei einander gcf;enübcrliegencten IJin@a@.üil't- liullgell21 ausgestattet, deren untere regr(#n- zungsflächen von aulien nach innen schr:ilg an- steigend verlaufen. Diese i )tfnungcn 2 t siti(1 so angeordnet, (1a13 der Boden des Schwim- mers die Offilull,;cn vollkommen freigibt, -.,o- bald genügend Brennstoff zur I?rzeu"titig der gewünschten Größtflaninic in die Scllw@nnn@r- f;ammer gefördert \vorden ist. Wird d<t`#_@en nur so viel Brennstoff wie zur I:r- zcu@un@ der @e\vüll@ehten Islein:;ttlannne 1>e_ nöti-t wird, so sinkt der Schwimmer derart, (iah nur das untere Ende der schrägen i_tfi- ntnlgen=1 mit drin Brenn stoifinhalt in (leg Schwimincrkanwici' in Verbindung stelzt und nur eine vcrll:iltnisnl:i!lig kleine Brcillisto11- inenge durch den Druck in C101' Srh\v@nnncr- I;aiilnicr 1; in (1a; Rohr iol gedrückt wird. Per geforderte Brell?htott gel:illgt dann durch (las Rohr i8 zu dessen radialen Ausströni- 1;<ill:ilell 2((t, die in die @chn(#cl;engangrinncn des Einsatzes -4 münden. Die durch die spi- raliten We,`e .streichende Druckluft ninnnt die ,Brennstoffteilchen auf und tritt mit diesen durch die Üffl1t111- 23 tles IZ(-#llres 1- in einem wirbelnden Strahle in die Brennkammer aus. Die durch das Rohr i i zufließende Luft sorgt für eine weitere Durchwirbelun- und \Ii- Sc111111- der Brennstoffteilchen mit der Ver- brennungsluft, wonach (las viltstehende Cie- inisch durch (1i0 Elektroden i; entzündet wird. Beisl Stillsetzen des Brennermotors gleicht :ich (leg Druck in (leg Schwirnmerkanliner i; mit (lein Druck n111 Endc der Düse aus, und der in Gien Rohren iS und io zurücl;-eblie- bene Brennstoff sinkt auf den Boden (leg @ch\\'1?II111@1'kailliller 1;7 zurück. Wie sich :ins vorstehendem ergibt. wird durch die beschriebene Vorrichtung ein -leich- förllliger Strom des flüssigen Brennstoffes nach der Brennerdüse erzielt, und zwar ohne Rücksicht auf die jeweilige Beschaffenheit des Brennstoffes. I3in Ausgleich der Scliwaliku-ii- gen in der Viskosität und in der Temperatur des Brennstoffs l\'11'(1 selbsttätig erreicht und somit eine dauernde Nachstellung von Hand, wie sie bei _3n \vetulun@ eines Nadelventils in (leg Breiln@toffzllleitttil,# nütv, wäre, vernilL- den. Dabei ist nur eine einmalige, den 1, Wärmebedarf entsprechende Einstellung (hr den Brennstoff 110r#; enden \Ielillunlllc erfor- derlich. fst (licse i'unipe auf die 1,ivfürtiii- einer bestimmten I3rennstoftnlelhe eilgestellt. so ist (Nie gleichblcibcn<le Brennstoffzufuhr zur Brennerdüse durch die bcscliriebene Scllwitn- inersieuerung ohne Rücksicht auf die Be- schaiicnheit des flüssigen Breunstottes ge- sichcrt. Der Schwimmer .2o wirkt also hilfs- weise als 1Ic13ventil, uni eine unveränderliche Abführung des @lü@aign Brrnnstoftes atis der Schwinnnerkaminer nach der Düse zu er- halten.
Claims (1)
-
PATI::iTAN srri:ci1E: t. Zcrst:ittllcrllrenner für flüssige Rl'e11t1- @tClttc finit (Ier l@rrnner(lü#e vot,geschaltvter "I'rennun;;'shammer iiii' (las #lciiir(ivrte Brennstoffluft'etnisch, (Nie zwei gesonderte .@Illeitun;@(#n für ()eil in ihrem Unterteil sich ab:etrcnclen Brennstoff un(l (Nie sizli über clic:em alllagernde Druckluft auf- weist. dadurch gekennzeichnet, claß in der Trennnng.l:annner i; ) ein in Bereu l')reitii.toitiillialt eintauchender Scln\-lltl- iner (.20) vorgesehen ist, der den Ein- trittsquerschnitt der zur Brennerdi.ise füh- rrndenBrennstoffableitung (T(9, Tg) steuert. .2. Zerstäuberbrenner nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schwimmer (2o) eine rohrförmige Hülse befestigt ist;. die auf einem senkrechten, an seinem unteren Ende verschlossenen Brennstoflableitun-srohr (To) "leitet und dessen seitliche Eintrittsöffnungen (2T) steuert. 3. Zerstänberbrenner nach Anspruch 2, dadurch @"el:ennzeiclinet, <laß die unteren* Begrenzungsflächen der t_intrittsöffnunl;eti (2T) des Brennsto%fableitun ";srolires ( tg@) von außen nach innen schräg ansteigend verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW86669D DE584874C (de) | 1931-08-12 | 1931-08-12 | Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit der Brennerduese vorgeschalteter Trennungskammer fuer das gefoerderte Brennstoffluftgemisch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW86669D DE584874C (de) | 1931-08-12 | 1931-08-12 | Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit der Brennerduese vorgeschalteter Trennungskammer fuer das gefoerderte Brennstoffluftgemisch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE584874C true DE584874C (de) | 1933-09-27 |
Family
ID=7612432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW86669D Expired DE584874C (de) | 1931-08-12 | 1931-08-12 | Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit der Brennerduese vorgeschalteter Trennungskammer fuer das gefoerderte Brennstoffluftgemisch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE584874C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977685C (de) * | 1950-12-15 | 1968-05-09 | Wilhelm Baier K G | Mit einem Gemisch aus fluessigem Brennstoff, vorzugsweise OEl, und Luft betriebene Warmwasserheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
-
1931
- 1931-08-12 DE DEW86669D patent/DE584874C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE977685C (de) * | 1950-12-15 | 1968-05-09 | Wilhelm Baier K G | Mit einem Gemisch aus fluessigem Brennstoff, vorzugsweise OEl, und Luft betriebene Warmwasserheizung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE584874C (de) | Zerstaeuberbrenner fuer fluessige Brennstoffe mit der Brennerduese vorgeschalteter Trennungskammer fuer das gefoerderte Brennstoffluftgemisch | |
DE1629945B1 (de) | Schurzbrenner | |
DE1551648A1 (de) | Zerstaeubungsbrenner | |
DE403495C (de) | Brenner fuer gasfoermigen oder fluessigen Brennstoff | |
DE284293C (de) | ||
DE568163C (de) | In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe | |
DE345491C (de) | Brennstoffstaubbrenner | |
DE657589C (de) | OElzerstaeuberbrenner mit gleichachsig zwischen zwei Luftzufuehrungsrohren angeordnetem ringfoermigem OElzuleitungskanal | |
DE482459C (de) | Zerstaeubungsbrenner fuer fluessigen Brennstoff | |
DE615329C (de) | Druckzerstaeuberbrenner fuer schwerfluessige Heizoele | |
DE53011C (de) | Vorwärmapparat für Oeldampfbrenner | |
DE560813C (de) | OElbrenner mit einem das Zerstaeuberduesenrohr umgebenden Luftzufuehrungsrohr | |
DE421005C (de) | Schweroelvergaser | |
DE582075C (de) | Zerstaeuberbrenner fuer fluessige oder pulverfoermige Brennstoffe | |
AT139413B (de) | Feuerung für flüssige Brennstoffe. | |
AT124463B (de) | Zerstäuber für Schweröle. | |
DE294805C (de) | ||
DE695851C (de) | OElbrenner | |
DE2451616A1 (de) | Brenner fuer fluessige kohlenwasserstoffe | |
DE519579C (de) | Spritzvergaser | |
DE386648C (de) | Tragbare, mit einem fluessigen Brennstoff, wie OEl o. dgl., betriebene Kochvorrichtung | |
DE381768C (de) | Zerstaeuberbrenner | |
DE543591C (de) | OElbrenner mit einem ueber der Vergaserschale liegenden Gasentwicklungsraum und einem seitlich sich anschliessenden Mischraum | |
DE592283C (de) | Vorwaermer fuer Brenner, insbesondere Petroleumbrenner | |
DE407338C (de) | Brenner fuer fluessige Brennstoffe |