DE584868C - Verfahren zum Verbinden von Metallbuchsen mit duennen Draehten - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Metallbuchsen mit duennen Draehten

Info

Publication number
DE584868C
DE584868C DEST48063D DEST048063D DE584868C DE 584868 C DE584868 C DE 584868C DE ST48063 D DEST48063 D DE ST48063D DE ST048063 D DEST048063 D DE ST048063D DE 584868 C DE584868 C DE 584868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
thin wires
connecting metal
metal sockets
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST48063D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STOCKO METALLWARENFABRIKEN GmbH
Original Assignee
STOCKO METALLWARENFABRIKEN GmbH
Publication date
Priority to DEST48063D priority Critical patent/DE584868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584868C publication Critical patent/DE584868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Die · Elektroindustrie benötigt in vielen Fällen eine innige Verbindung zwischen dünnen Drähten und Metallbuchsen.
Da das flache Zuklemmen von Metallbuchsen infolge der Elastizität des Materials den eingeklemmten Draht nicht unter Spannung festhält, dieser vielmehr leicht wackeln kann, ist man allgemein dazu übergegangen, außer dem Einklemmen den Draht noch mit der ίο Buchse zu verlöten, um keinen Wackelkontakt zu bekommen. Der Verlötungsprozeß erschwert aber die Montagearbeit außerordentlich.
Ferner ist bekanntgeworden, Drähte in Kabelschuhen in der Weise zu befestigen, daß in dem rohrförmigen Loch, welches zur Aufnahme der Kabelschuhe dient, Einschnitte angebracht werden, welche auf das Kabel drücken. Hierbei darf jedoch nur ein kleiner *o Unterschied zwischen dem inneren Rohrdurchmesser und dem äußeren Kabeldurchmesser vorhanden sein, da andernfalls diese Befestigungsart versagt.
Demgegenüber stellt die vorliegende Erfindung eine Befestigungsart insbesondere für Drähte von wesentlich geringerem Durchmesser als derjenige der Buchse dar, welche die oben bezeichneten Übelstände beseitigt. Sie preßt den Buchsenmantel so zusammen, daß eine dauernde Spannung mühelos erzielt wird, wodurch der eingeklemmte Draht oder andere zu verbindende Teile dauernd unter Spannung gehalten werden. Außerdem besitzt die neue Faltungsart der Buchse den Vorteil, daß der Durchmesser der Buchse gewahrt bleibt, so daß die Buchse selbst nach diesem Falten z. B. noch durch das für den übrigen Buchsendurchmesser bestimmte Loch hindurchgeführt werden kann. Die Faltung geschieht so, daß ein Teil der Buchsenwandung nach innen durchgebogen wird, so daß der nicht beanspruchte Teil die Halbrundung beibehält und in dieser Halbrundung der durchgebogene Teil des Zylindermantels ruht. Durch die halbrunde Formgebung, sowohl des äußeren als auch des nach innen gebogenen Mantelteiles, ist eine stärkere Widerstandskraft gegen Zurückfedern und Deformationen gegeben. Der Draht bzw. das einzurollende Teil wird vorher zwischen die beiden aufeinanderzupressenden Wandungen gelegt. Das Zusammenpressen geschieht in einfacher Weise mit Hilfe von kleinen Spezialwerkzeugen, die durch eine Zange oder eine kleine Spindelpresse betätigt werden.
Die beiliegende Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in Fig. ι in der Ansicht von der Seite im Längsschnitt dar. Fig. 2 zeigt den Schnitt längs der Linien-B. Die rohrförmige Buchse, z. B. eine Steckerbuchse α, trägt an ihrem unteren Teil c das Drahtstück b. Das Einklemmen dieses Drahtstückes geschieht dadurch, daß die eine Hälfte d der Zylinderwand der Buchse α im Abschnitt c so nach innen durchgebogen ist, daß die beiden Wandungen d und e löffelartig ineinanderliegen, wobei sie an ihren Kanten nicht getrennt werden. Der Übergang der nach innen durchgebogenen Wandung d zum Buchsenrohr α kann abreißen (Fig· i).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Verbinden von Metallbüchsen mit dünnen Drähten, deren Durchmesser wesentlich kleiner ist als derjenige der Buchsen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Drahtes zwischen den löffel artig durchgebogenen Wandungen eines Teiles der Buchse eingeklemmt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST48063D Verfahren zum Verbinden von Metallbuchsen mit duennen Draehten Expired DE584868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48063D DE584868C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallbuchsen mit duennen Draehten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST48063D DE584868C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallbuchsen mit duennen Draehten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584868C true DE584868C (de) 1933-09-25

Family

ID=7465553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST48063D Expired DE584868C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallbuchsen mit duennen Draehten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584868C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527025A (en) * 1967-07-31 1970-09-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fastening means for electrical discharge wires
EP0585878A2 (de) * 1992-09-01 1994-03-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd Verfahren und Gerät zum Anbringen einer Crimp-Anschlussklemme an einem Kabel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527025A (en) * 1967-07-31 1970-09-08 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Fastening means for electrical discharge wires
EP0585878A2 (de) * 1992-09-01 1994-03-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd Verfahren und Gerät zum Anbringen einer Crimp-Anschlussklemme an einem Kabel
EP0585878A3 (de) * 1992-09-01 1995-03-08 Sumitomo Electric Industries Verfahren und Gerät zum Anbringen einer Crimp-Anschlussklemme an einem Kabel.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE584868C (de) Verfahren zum Verbinden von Metallbuchsen mit duennen Draehten
DE388364C (de) Verbindung von metallischen Leitern
DE390558C (de) Gardinenklammer
DE697713C (de) Aluminium-Kabelschuh
DE426297C (de) Schraubenschlitzklemme fuer Stark- und Schwachstromleitungen
DE536128C (de) Halter fuer Seile oder Kabel
DE214471C (de)
DE214271C (de)
DE327972C (de) Verfahren zur Verbindung von Metalldraehten und Seilen, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE851215C (de) Steckerstift
DE598181C (de) Zweischenkliger Steckschluessel
DE3116518A1 (de) "vorrichtung zum anschluss eines oder mehrerer elektrischer kontakte an rohre"
DE280066C (de)
DE257888C (de)
DE623078C (de) Vorrichtung zur Entlastung der Anschlussstellen elektrischer Leitungen von Zug- und Drehkraeften fuer Installationsapparate, insbesondere fuer Stecker mit in der Laengsrichtung geteiltem Gehaeuse
DE514087C (de) Verbindungsstueck fuer einen an die Gasleitung anzuschliessenden biegsamen Metallschlauch
AT268450B (de) Prüfklemme
DE965826C (de) Abstandhalter fuer Buendelleiter
AT99545B (de) Aufnahmestreifen für Draht- oder Blechhaken od. dgl.
DE729197C (de) Klemme fuer elektrische Freileitungen, insbesondere fuer Leitungen aus verschiedenen Metallen
DE391826C (de) Anordnung zur Verbindung von Kabeln
DE325771C (de) Tuerdruecker fuer wechselnde lichte Weiten der Drueckernuss
DE851288C (de) Biegegelenk-Rohrverbindung
DE739584C (de) Klemme fuer elektrische Freileitungen
DE374799C (de) Christbaumlichthalter