DE583414C - Einrichtung zum gleichzeitigen Elektrisieren und Erwaermen des Rueckenmarks und saemtlicher Sexualdruesen - Google Patents

Einrichtung zum gleichzeitigen Elektrisieren und Erwaermen des Rueckenmarks und saemtlicher Sexualdruesen

Info

Publication number
DE583414C
DE583414C DESCH92625D DESC092625D DE583414C DE 583414 C DE583414 C DE 583414C DE SCH92625 D DESCH92625 D DE SCH92625D DE SC092625 D DESC092625 D DE SC092625D DE 583414 C DE583414 C DE 583414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinal cord
electrodes
warming
electrification
simultaneous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH92625D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAXIMILIAN SCHILAINER DR
Original Assignee
MAXIMILIAN SCHILAINER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAXIMILIAN SCHILAINER DR filed Critical MAXIMILIAN SCHILAINER DR
Priority to DESCH92625D priority Critical patent/DE583414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583414C publication Critical patent/DE583414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/20Applying electric currents by contact electrodes continuous direct currents
    • A61N1/22Electromedical belts, e.g. neck chains, armbands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum gleichzeitigen Elektrisieren und Erwärmen des Rückenmarks und sämtlicher Sexualdrüsen Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum gleichzeitigen Elektrisieren und Erwärmen des Rückenmarks, der Inguinal- und sämtlicher Sexualdrüsen beider Geschlechter mit der Möglichkeit, eine gewöhnliche oder eine diathermische oder eine gemischte Wärmezufuhr zu den in Frage kommenden Organen zu bewirken oder zu gleicher Zeit diese auch zu elektrisieren.
  • Nach dem Stande der heutigen therapeutischen Technik ist. es zwar möglich (beispielsweise durch die bekannten Diathermieelektroden) die Eierstöcke, Hoden und Vorsteherdrüse zu erwärmen oder zu elektrisieren, doch können die beiden Eingriffe nicht zu gleicher Zeit an den genannten Organen vorgenommen werden. Auch gibt es keine Apparate oder Methoden, durch welche man außer dem Gesagten auch noch, ebenfalls gleichzeitig, das Rückenmark erwärmen oder die Spinalnerven elektrisieren könnte. Man kann selbstverständlich durch Kompressen, Kataplasmen oder verschiedene Heizkissen, Heizbinden u. dgl. das Rückenmark erwärmen und sogar es so einrichten, daß mit dem Rückenmark auch noch die urogenitalen Organe teilweise erwärmt werden. Es ist aber unmöglich, mit irgendeiner Heizbinde die genannten Organe sämtlich zu erwärmen und dabei z. B. so, daß das männliche Glied mit dem Erwärmungsfaktor gar nicht in Berührung kommt.
  • Der Zweck einer solchen gleichzeitigen Erwärmung und Elektrisierung der Sexualdrüsen von innen wie von außen beider Geschlechter mit Manipulierung am Rückenmark und an den erotischen Zentren, dies alles wird erfindungsgemäß in erster Linie mit Hilfe einer Y- förmigen, elektrisch beheizbaren Binde erreicht, die gleichzeitig als Träger für beliebige Körperhöhlenerwärmungsvorrichtungen oder Elektrisier- bzw. Diathermieelektroden ausgebildet ist. Auf diese Weise ist eine gleichzeitige und dabei individuelle Behandlung des Rückenmarks und sämtlicher Sexualdrüsen möglich. Als Halter für die verschiedenen verwendbaren Heizkörper oder Elektroden dienen zwei Handgriffe, -die zangenartig miteinander verbunden werden können und leicht auswechselbar die genannten Elemente tragen. Durch Regelung der Spreizung der zu einer Zange vereinigten Handgriffe lassen sich die daran befestigten Instrumente beispielsweise zu einem entsprechend großen Vagina- oder Rektumerwärmer einstellen.
  • Zur Behandlung von Körperhöhlen wurden bisher Elektroden verwendet, die in dieselben leicht eingeführt und durch Spreizen der Wandung der Körperhöhle angepaßt werden konnten. Bei diesen Spreizelektroden waren die Elekt-bden "selbst nicht auswechselbar, noch waren die Schenkel der als Zange ausgebildetenElektrode voneinanderisoliert. Erst durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist eine gleichzeitige Behandlung der Körperhöhlen mit verschiedenen Elektroden ermöglicht.
  • Die Abbildungen stellen ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung dar, und zwar zeigen: Abb. i eine vollständige Einrichtung in schaubildlicher Darstellung, Abb. a einen einzelnen Handgriff mit eingesetzter Prostataelektrode, Abb. 3 eine Ausführungsform einer Harnröhrenelektrode und Abb. 4 die Einrichtung mit einem Rektumerwärmer ohne Handgriff.
  • Die Einrichtung besteht aus ,einer V-förmigen Binde a, dl und a2, die mit elektrischer Heizung versehen ist. Die Stromzufuhr erfolgt bei m durch die Steckkontakte r2 und s vom Kabel a4 aus. An den abgezweigten schwalbenschwanzförmigenAnsätzen a1 und a= sind Ringe L vorgesehen, an denen ein zur Befestigung der Binde dienender, nicht dargestellter Leibgurt oder ein anderes Befestigungsorgan angreift.
  • Als Haltevorrichtung für die verschiedenen Elektroden dienen die beiden Handgriffe e -und e1, die mittels des Zapfens g und der Flügelmutter ia zu einem zangenartigen Gebilde vereinigt werden können. Eine Stellschraube k ermöglicht eine genaue Einstellung des Spreizgrades, der mittels eines an einem Handgriff angebrachten Zeigers i von einer auf den anderen Handgriff vorgesehenen Skala j abgelesen werden kann. Die freien Enden der Handgriffe e und e1 tragen geteilte Hülsen f und f1, die durch Schrauben o mit Köpfen p zusammengezogen werden können und so Klemmvorrichtungen für die entsprechend abgebogen ausgestalteten Enden b1, cl der Elektroden b, c bilden. Die Stromzufuhr vom Kabel zt aus erfolgt durch Stecker s, r, r1 und r2, welche in die Enden b1, cl und m passen. Diese sind so ausgestaltet, daß ein Thermometer t hineingesteckt werden kann.
  • Wie Abb. i erkennen läßt, sind die Elektroden als Prostataerwärmer b und als Rektumerwärmer c ausgebildet, die vollkommen zusammenpassen und in dieser Form als Vaginaerwärmer zur Wirkung kommen. Durch Drehen der Stellschraube k läßt sich dieser spreizen und auf diese Weise dem jeweiligen Verwendungszweck anpassen.
  • Beim Gebrauch der Einrichtung wird die Heizbinde mit ihrem Hauptteil auf dem unteren Rückenteil der zu behandelnden Frau gelegt, während die Ansätze a1 und a° zwisehen den Beinen hindurch parallel zueinander auf dem Leib zu liegen kommen (s. Abb. i punktierte Stellung'), so daß die dort liegenden Genitalnerven bedeckt sind. Durch einen Gürtel o. dgl. wird die Binde in ihrer wirksamen Lage festgehalten. Durch eine Öffnung x, die dort vorgesehen ist, wo die drei Teile a, a1 und a2 zusammenstoßen, lassen sich bequem die Elektroden b, c usw. einführen, die von der Binde in der wirksamen Stellung festgehalten werden. Auf diese Weise können gleichzeitig das Rückenmark und sämtliche Geschlechtsdrüsen wie auch andere urogenitalen Organe von außen und innen thermisch, diathermisch und elektrisch behandelt werden.
  • Abb. z zeigt, wie eine Prostatadiathermie-oder Elektrisierungselektrode b, mit ihrem Ansatz bi in den einen Handgriff e eingesetzt, benutzt wird, während in rAbb. 3 eine entsprechende Harnröhrenelektrode d dargestellt ist, die in der gleichen Weise mit ihrem Ansatz b1 im Handgriff befestigt werden kann. Diese Elektrode d ist für die Uretra des Mannes wie der Frau benutzbar und besitzt einen Kopf q mit gerauhtem Rand, um während des Gebrauchs Drehbewegungen ausführen zu können.
  • Diese Elektrode d kann auch an Stelle des Rektumerwärmers a mit der Elektrode b zu- sammen im Handgriffe, e1 bei Behandlung der Prostata verwendet werden und dient hierbei als gleichzeitiger Elektrisierer oder als Festhalter oder aber als Druckelement für die Drüse. Ob-im letzteren Falle diese Elektrode nur rein mechanisch oder auch thermisch bzw. elektrisch zur Wirkung kommt, hängt von der Art der Behandlung ab.
  • In Abb. 4 ist die Verwendung der Einrichtung bei Behandlung des Mannes dargestellt. Es wird hierbei zunächst der Rektumerwärmer c in den After eingeführt und die Binde so gelegt, daß der Teil ca den unteren Teil des Rückens bedeckt. Die schwalbenschwanzförmigen Ansätze a1 und a2 werden nun über Kreuz zwischen den Beinen hindurchgesteckt und bedecken die Leistendrüsen und die Sanienstränge, gleichzeitig wird auf diese Weise einerseits bei dem Einschnitt x der Rektumerwärmer c festgehalten, andererseits ein Beutel für die Hoden gebildet. Infolge dieser Anordnung paßt sich die "Binde den jeweiligen Größenverhältnissen ohne besondere Nachstellung an und bietet sichere Gewähr für eine gleichzeitige Behandlung der in Frage kommenden Drüsen und Organe von innen und außen. Die Befestigung der Binde erfolgt in einfachster Weise mit Hilfe eines entsprechenden Gürtels o. dgl., der an den Ringen l oder Schnallen u. dgl. der Binde angreift und diese fest zum Anliegen bringt, so daß auch die durch die Öffnung x eingeführte Elektrode c fest in ihrer Stellung gehalten wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum gleichzeitigen Elektrisieren und Erwärmen des Rückenmarks und sämtlicher Geschlechtsdrüsen und urogenitalen Organe, dadurch gekennzeichnet, daß eine Y-förmige, elektrisch beheizbare Binde derart ausgebildet ist, daß sie in der Gebrauchsstellung sowohl den unteren Teil des Rückenmarks als auch sämtliche urogenitalen Organe und die Sexualdrüsen bedeckt und mit ihren schwalbenschwanzförmigen Ansätzen in die entsprechendeKörperhöhle eingeführte, spreizbare Erwärmungs- oder Elektrisier-oder Diathermieelektroden festhält. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen spreizbaren Erwärmungsvorrichtungen, Elektrisier- und Diathermieelektroden leicht auswechselbar in zwei Handgriffen befestigt sind und die letzteren zu einer Zange vereinigt werden können, mit Hilfe welcher eine Spreizung der voneinander isolierten Elektroden oder der Erwärmer zwecks Anpassung an die verschiedenen weiten Körperhöhlungen möglich ist.
DESCH92625D 1929-12-28 1929-12-28 Einrichtung zum gleichzeitigen Elektrisieren und Erwaermen des Rueckenmarks und saemtlicher Sexualdruesen Expired DE583414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92625D DE583414C (de) 1929-12-28 1929-12-28 Einrichtung zum gleichzeitigen Elektrisieren und Erwaermen des Rueckenmarks und saemtlicher Sexualdruesen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH92625D DE583414C (de) 1929-12-28 1929-12-28 Einrichtung zum gleichzeitigen Elektrisieren und Erwaermen des Rueckenmarks und saemtlicher Sexualdruesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583414C true DE583414C (de) 1933-09-02

Family

ID=7444951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH92625D Expired DE583414C (de) 1929-12-28 1929-12-28 Einrichtung zum gleichzeitigen Elektrisieren und Erwaermen des Rueckenmarks und saemtlicher Sexualdruesen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583414C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2444173A (en) * 1945-07-27 1948-06-29 Pierre Henri E St Electronic epilator
US2470970A (en) * 1943-10-12 1949-05-24 Benoit Frederic Electrical apparatus for use in obstetrics

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470970A (en) * 1943-10-12 1949-05-24 Benoit Frederic Electrical apparatus for use in obstetrics
US2444173A (en) * 1945-07-27 1948-06-29 Pierre Henri E St Electronic epilator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013110984B3 (de) Vorrichtung zur Elektrostimulation sowie Verfahren zur Ansteuerung von mehreren Elektroden in einer Vorrichtung zur Elektrostimulation
DE2851602A1 (de) Geraet zur behandlung entzuendlicher erkrankungen
DE583414C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Elektrisieren und Erwaermen des Rueckenmarks und saemtlicher Sexualdruesen
DE394385C (de) Elektrode fuer Diathermiebehandlung
DE102011014624A1 (de) Vorrichtung zur kosmetischen Behandlung der Gesichtshaut
DE3326429C2 (de)
DE2839968C2 (de)
DE3709885C1 (en) Cosmetic mask
DE647581C (de) Heizgeraet
DE1171095B (de) Vorrichtung zur therapeutischen, insbesondere analgetischen Behandlung des menschlichen oder tierischen Koerpers gleichzeitig mit Waerme und einem elektrischen Gleichspannungsfeld oder niederfrequenten Wechselfeld
DE2703056C3 (de) Gerät zur thermischen Behandlung
DE289336C (de)
DE395446C (de) Vorrichtung zur elektrotherapeutischen Anwendung von elektrischem Strom ueblicher Netzspannung
DE1257300B (de) Einrichtung zur Lokalanaesthesie zur Verwendung bei Zahn- oder Kieferbehandlung
DE2264024A1 (de) Geraet zur elektrotherapeutischen behandlung des menschlichen koerpers
DE122692C (de)
DE3213334A1 (de) Magnetotherm
DE749576C (de) Einrichtung zur Warmbehandlung von Metallbloecken, insbesondere aus Messing, in einem elektrischen Ofen
DE2304533A1 (de) Medizinisches geraet zur behandlung von rheuma und arthritis
DE539017C (de) Elektrisch beheizbare Vorrichtung zur aeusseren Behandlung des maennlichen Gliedes
DE567285C (de) Elektrode, insbesondere fuer die Anwendung des Diathermieverfahrens
DE3702264A1 (de) Elektromedizinisches geraet
DE2012126C3 (de) Elektrisches Gerät zur medizinischen Anwendung von Moxabustion und Akupunktur
DE617448C (de) Stromverteiler fuer elektrisch beheizte Dauerwellgeraete
DE115139C (de)