DE583154C - Einrichtung zur Bestimmung des Stellungsunterschiedes zweier synchron laufender Wellen - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung des Stellungsunterschiedes zweier synchron laufender Wellen

Info

Publication number
DE583154C
DE583154C DEG82183D DEG0082183D DE583154C DE 583154 C DE583154 C DE 583154C DE G82183 D DEG82183 D DE G82183D DE G0082183 D DEG0082183 D DE G0082183D DE 583154 C DE583154 C DE 583154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
determining
reflector
shafts
rotation
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG82183D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH filed Critical Gesellschaft fuer Elektrische Apparate mbH
Priority to DEG82183D priority Critical patent/DE583154C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583154C publication Critical patent/DE583154C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/36Devices characterised by the use of optical means, e.g. using infrared, visible, or ultraviolet light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Telescopes (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bestimmung des Stellungsunterschiedes zweier synchron laufender Wellen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Folgegenauigkeit zweier in Drehung befindlicher, elektrisch oder mechanisch gekuppelter Wellen zu messen und die Abweichungen unmittelbar zur Anzeige zu bringen oder zu registrieren.
  • Der Stellungsunterschied zwischen den beiden Wellen wird gemäß der Erfindung auf optischem Wege bestimmt, indem mit der einen Welle eine Strahlungseinrichtung verbunden ist, während mit der anderen Welle über ein zwischengeschaltetes Übersetzungsgetriebe von 2 : i ein Spiegel oder sonstiger Reflektor in Antriebsverbindung steht, der die von der Strahlungseinrichtung ausgesandten Strahlen auf eine Anzeige- oder Registriervorrichtung projiziert. Infolge der zwischengeschalteten Übersetzung bleibt bei synchronem Lauf der beiden Wellen der reflektierte Lichtstrahl in raumfester Richtung stehen. Sobald jedoch eine relative Drehung zwischen den beiden Wellen auftritt, wird der reflektierte Lichtstrahl nach der einen oder anderen Richtung entsprechend abgelenkt, so daß an der Anzeige- oder Registriervorrichtung dieser Stellungsunterschied sichtbar wird.
  • Solange nur kleine Winkelabweichungen zwischen den beiden Wellen auftreten können, genügt zur Anzeige eine Strahlungseinrichtung mit einem Reflektor. Sobald jedoch Winkelabweichungen von annähernd oder mehr als einer Umdrehung möglich sind, müssen zur eindeutigen Anzeige dieser Abweichungen mehrere optische Aggregate vorgesehen sein, zum mindesten zwei, die zweckmäßig um 18o' zueinander versetzt sind.
  • Ausführungsbeispiele für beide Fälle sind in der Zeichnung schematisch angegeben.
  • In Fig. i sind i und 2 die Wellen, deren Stellungen miteinander verglichen werden sollen. Um die Welle i ist das Fernrohr 3 verstellbar; die Welle 2 ist die Schildzapfenachse des Geschützrohres q., das entsprechend der Stellung des Fernrohres 3 der Höhe nach durch einen weiter nicht dargestellten Höhenrichtantrieb eingestellt wird. An dem Geschützrohr q. ist eine Lichtquelle 5 angeordnet, deren Strahlen auf einen mit dem Fernrohr über ein Vorgelege 6 mit einem Übersetzungsverhältnis von 2:,1 einstellbar verbundenen Spiegel ? fallen. Von diesem werden die Lichtstrahlen auf eine feststehende Anzeigetafel 8 projiziert, die mit einem Nullstrich versehen ist. Dadurch nun, daß der Spiegel 7 die halbe Winkeldrehung im gleichen Drehsinne wie der von der Lichtquelle 5 kommende Lichtstrahl macht, bleibt bei völlig synchronem Lauf zwischen den Wellen i und 2 der auf die Anzeigetafel reflektierte Lichtstrahl auf dem Nullstrich dieser Tafel stehen. Fehler im Synchronlauf werden durch einen Winkelausschlag des reflektierten Lichtstrahles an der Tafel 8 sichtbar. Durch geeignete Wahl der Entfernung zwischen dem Spiegel ? und der Anzeigetafel 8 lassen sich beliebig große Übersetzungen der Winkelabweichungen in der Anzeige erreichen. An Stelle der Anzeigetafel kann auch eine Registriervorrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein über eine Trommel gewickelter Filmstreifen, wobei die Drehachse der Trommel senkrecht zu den Wellen i und 2 liegt.
  • Falls Winkelabweichungen von annähernd 36o' oder mehr als eine volle Umdrehung zwischen den beiden zu vergleichenden Wellen möglich sind, ist die in Fig. 2 angegebene Einrichtung erforderlich, bei welcher an Stelle des einen Spiegels mit der Welle i ein in Fig. 2a gesondert dargestelltes Spiegelkreuz 9 mit doppelseitig wirkenden Spiegeln vorgesehen ist; ebenso sind statt der einen Lichtquelle zwei um 18o0 versetzt angeordnete Lichtquellen 5' und 5" mit der anderen Welle 2 verbunden. Es wird dadurch erreicht, daß infolge Ablösung der Lichtquellen und reflektierenden Flächen immer ein Lichtzeiger auf die räumlich feststehende Skala 8 reflektiert wird und auf diese Weise eine eindeutige Anzeige der Stellungsfehler zwischen den beiden Wellen nach Größe und Richtung erfolgt. Es ist dabei gleichgültig, ob die Lichtquellen oder der Spiegel an der steuernden oder an der gesteuerten Welle angebracht sind; wesentlich ist lediglich, daß zwischen dem Spiegel und seiner Triebwelle eine Übersetzung von 2 : 1 eingeschaltet ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: _. Einrichtung zur Bestimmung des Stellungsunterschiedes zweier synchron laufender Wellen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der einen umlaufenden Welle außerhalb der Drehachse eine Strahlungseinrichtung fest verbunden ist, während mit der anderen unter Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes von 2 : 1 ein Reflektor, z. B. ein Spiegel, gedreht wird, und daß eine Anzeige-oder Registriervorrichtung für den reflektierten Strahl vorgesehen ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit der einen umlaufenden Welle mehrere, beispielsweise zwei, um 18o' zueinander versetzt angeordnete Strahlungseinrichtungen fest verbunden sind, während der von der anderen Welle über das Übersetzungsgetriebe angetriebene Reflektor aus mehreren, beispielsweise zwei, um i8o ° gegeneinander versetzten Spiegeln besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen Registrierstreifen, der parallel zur Auswanderungsrichtung des von dem Reflektor ausgesandten Strahles bewegt wird, indem er beispielsweise auf einer Trommel mit senkrecht zu den beiden Wellen liegender Drehachse angeordnet ist.
DEG82183D 1932-03-12 1932-03-12 Einrichtung zur Bestimmung des Stellungsunterschiedes zweier synchron laufender Wellen Expired DE583154C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82183D DE583154C (de) 1932-03-12 1932-03-12 Einrichtung zur Bestimmung des Stellungsunterschiedes zweier synchron laufender Wellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG82183D DE583154C (de) 1932-03-12 1932-03-12 Einrichtung zur Bestimmung des Stellungsunterschiedes zweier synchron laufender Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583154C true DE583154C (de) 1933-08-29

Family

ID=7137496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG82183D Expired DE583154C (de) 1932-03-12 1932-03-12 Einrichtung zur Bestimmung des Stellungsunterschiedes zweier synchron laufender Wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583154C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414382C2 (de) Optische kollimierende Ausrichtungsanordnung
DE2009471B2 (de) Nivelliergeraet
DE3933188C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der minimalen Blendenzahl in einer Zoomobjektiv-Kamera
DE583154C (de) Einrichtung zur Bestimmung des Stellungsunterschiedes zweier synchron laufender Wellen
DE3048132A1 (de) Automatisches linsenmessgeraet
DE1423641A1 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Marke auf einem Koerper,z.B. eines Punktes einer photographischen Schicht durch Vergleichsmessung zweier Signale
CH684026A5 (de) Verfahren zur Messung von relativen Winkeln.
DE1473907A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines dem Mittelwert proportionalen Zahlenwertes mit digitalen Mitteln aus zwei gegenueberliegenden Randkoordinaten eines in einer Kamera aufgefangenen Sonnenbildes
DE474852C (de) Vorrichtung zum Bestimmen von Koordinaten
DE578249C (de) Lichtzeigerinstrument
DE1236320B (de) Verfahren und Geraet zum Kopieren planer Vorlagen
DE2224324C2 (de) Visiergerät mit einem Fernrohr zur Beobachtung eines Zieles
DE757703C (de) Vorrichtung zur lichtelektrischen Nachsteuerung von Gegenstaenden nach Massgabe der Bewegung eines Gebergeraets
DE2136115A1 (de) Einrichtung zur zeilenweisen photoelektrischen abtastung von informationstraegern
DE590789C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE726646C (de) Schwenkbarer Rundteiltisch, insbesondere fuer Koordinatenbohrmaschinen
DE854268C (de) Messwertablesevorrichtung, insbesondere fuer Torsionskraftmesser
DE206849C (de)
DE564601C (de) Skalenanordnung fuer Radioempfaenger
DE3402177A1 (de) Einrichtung zum kopieren einer maske auf ein halbleitersubstrat
DE664364C (de) Zeitordinatenschreiber
DE742533C (de) Lichtmarkenmessgeraet
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE2850712C3 (de) Winkelmeßinstrument
DE242128C (de)