DE582803C - Aus einem Draht, Seil, Stab o. dgl. bestehende Tragvorrichtung fuer zu trocknende Waesche u. dgl. - Google Patents

Aus einem Draht, Seil, Stab o. dgl. bestehende Tragvorrichtung fuer zu trocknende Waesche u. dgl.

Info

Publication number
DE582803C
DE582803C DEW89104D DEW0089104D DE582803C DE 582803 C DE582803 C DE 582803C DE W89104 D DEW89104 D DE W89104D DE W0089104 D DEW0089104 D DE W0089104D DE 582803 C DE582803 C DE 582803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
rod
wire
rope
carrying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW89104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL WEDLER
Original Assignee
CARL WEDLER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL WEDLER filed Critical CARL WEDLER
Priority to DEW89104D priority Critical patent/DE582803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582803C publication Critical patent/DE582803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F53/00Clothes-lines; Supports therefor 
    • D06F53/02Clothes-lines

Description

  • Aus einem Draht, Seil, Stab o. dgl. bestehende Tragvorrichtung für zu trocknendeWäsche-u. dgl. Es ist bekannt, zum Aufhängen von Wäsche u. dgl. Hanfseile, Drähte oder Stäbe zu verwenden. Diese Aufhängevorrichtungen haben aber gewisse Nachteile. Hat man beispielsweise über gespannte Hanf- oder Drahtseile Wäschestücke o. dgl. zum Zwecke des Trocknens gelegt, so wird das Abnehmen derselben vom Träger dadurch sehr erschwert, daß die Reibung zwischen dem Wäschestück und dem Träger sehr groß ist. Außerdem tritt hierbei oft ein Beschädigen des Wäschestückes auf. Obwohl dieser übelstand bei starren Trägern mit großem Durchmesser gegenüber dem üblichen Durchmesser der Leinen nicht so ins Gewicht fällt, haben diese Aufhängevorrichtungen aber den Nachteil, daß sie sehr unhandlich und unbequem sind. Weiterhin ist es bekannt, zum Verhüten des Anfrierens des Wäschegutes auf der Leine polsterförinige Baumwollscheiben auf letztere aufzureihen. Die Baumwollkissen werden nach den Stellen geschoben, an denen das Trockengut auf den Träger aufgeklammert werden soll, so daß sie nur unter-den Klammern sitzen. Der übrige Teil des Trockengutes liegt unmittelbar auf dem Träger auf.
  • Nach der Erfindung sind auf dem Träger (Schnur, Draht,, Hanfseil, Stab, Stange, Rohr o. dgl.) zur Verminderung der Reibung und Vermeidung von Beschädigungen des Aufhängegutes leicht drehbare Rollen, Hülsen, Perlen, Scheiben, Kugeln, Rohre o. dgl. aufgereiht, so daß das Trockengut auf den R.eibungsverminderern ruht. Dies hat den Vorteil, daß das Herunterziehen des Trockengutes erleichtert wird und hierbei der Träger immer eine ruhige Lage behält, so daß die außerdem noch auf ihm ungefähr im Gleichgewicht aufgehängten Wäschestücke auch im nicht angeklammerten Zustand ruhig hängenbleiben, während sie nach den bisher bekannten Anordnungen in nicht angeklammertem Zustand beim Abnehmen eines Wäschestückes durch die Erschütterungen und Verdrehungen des Trägers meistens herunterfallen.
  • Beim Abnehmen des Trockengutes genügt ein Ziehen an seinem einen Ende, um es ohne große Kraftentfaltung von der Aufhängevorrichtung zu entfernen, da sich hierbei die Reibungsverminderer um den Träger drehen. Diese auf dem Träger aufgereihten Reibungsverminderer können j e nach dem Verwendungszweck in der Form verschieden ausgebildet sein. In Abb. i, z und 3 der Zeichnung sind beispielsweise einige Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigen Abb. i Reibungsverminderer R mit gegenüber ihrem Durchmesser größerer Länge und Abb. z solche mit gegenüber ihrer Länge größerem Durchmesser. Die Reibungsverminderer R bestehen aus nicht rostendem Material und können aus allen möglichen Baustoffen: Holz, Porzellan, Marmor, Stein, Glas, Eisen (auch Stahl), Metall, Gummi (auch Gummischwamm), Isolier- oder Kunststoffen, Papier (auch Papiermache) usw. oder aus Kombinationen dieser Baustoffe hergestellt sein. Bei der Auswahl des Baustoffes für die Reibungsverminderer können sich bei nach Form und Material gegebenen Trägern T besonders günstige Zusammenwirkungen für eine bestimmte Kombination für bestimmte Zwecke ergeben. Auch kann zum Erreichen eines bestimmten Reibungskoeffizienten der Träger T oder die Reibungsverminderer R auf der Innen- oder Außenseite bzw. auf beiden Seiten besonders ausgebildet oder bearbeitet sein. Hierzu gehört auch die Reibungsfläche der Reibungsverminderer gegeneinander.
  • Neben den technischen Vorteilen der Aufhängevorrichtung nach der Erfindung treten auch solche wirtschaftlicher Art, da der Träger in den einfachsten Fällen ein straff gespannter und verhältnismäßig dünner Eisendraht oder Stahlseil sein kann, welcher mit den entsprechenden Reibungsverminderern bestückt ist. Das Festklammern des Trockengutes an der Aufhängevorrichtung kann wie in der bisherigen Form geschehen, und zwar wird das Gut entweder auf den Reibungsverminderer oder unmittelbar auf den Träger mittels der bekannten Klammern aufgepreßt. Im letzten Falle reiht man dieReibungsverminderernicht dicht aneinander, sondern. in einem entsprechenden Abstande, so daß nach Bedarf die Reibungsverminderer an dem Sitz der Klammer auseinandergeschoben werden können.
  • Für besondere Fälle kann es'beispielsweise erwünscht sein, zwischen dem Träger T und dem Reibungsvenninderer R Hülsen H anzuordnen (Abb.3), welche mit den Reibungsverminderern fest verbunden sind.
  • Die Anwendung der Erfindung ist durch das hier angeführte Beispiel nicht erschöpft; vielmehr läßt sie sich auch für ähnliche Zwecke, z. B. zum -Aufhängen von Badetüchern, Teppichen, Leder usw., . nutzbar machen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem Draht, Seil, Stab o. dgl. bestehende Tragvorrichtung für zu trocknende Wäsche u. dgl" dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger leicht drehbare Rollen, Hülsen, Scheiben, Kugeln o. dgl. aus nicht rostendem Material aufgereiht sind. z. Tragvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen o. dgl. bei Verwendung von Gummi o. dgl. als Baustoff fest auf je einer Hülse aus hartem Baustoff sitzen, die auf dem Träger geführt ist.
DEW89104D 1932-06-01 1932-06-01 Aus einem Draht, Seil, Stab o. dgl. bestehende Tragvorrichtung fuer zu trocknende Waesche u. dgl. Expired DE582803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89104D DE582803C (de) 1932-06-01 1932-06-01 Aus einem Draht, Seil, Stab o. dgl. bestehende Tragvorrichtung fuer zu trocknende Waesche u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW89104D DE582803C (de) 1932-06-01 1932-06-01 Aus einem Draht, Seil, Stab o. dgl. bestehende Tragvorrichtung fuer zu trocknende Waesche u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582803C true DE582803C (de) 1933-11-20

Family

ID=7612967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW89104D Expired DE582803C (de) 1932-06-01 1932-06-01 Aus einem Draht, Seil, Stab o. dgl. bestehende Tragvorrichtung fuer zu trocknende Waesche u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582803C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034318A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Adolf Venhaus Ueberstuelpvorrichtung fuer waescheleinen zur vermeidung intensiver leinenspuren an daran zum trocknen aufgehaengten waescheteilen, insbesondere empfindlichen
WO2001031107A1 (en) * 1999-04-27 2001-05-03 Britt Klingsdal Device in connection with hanging laundry
EP1143060A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 Manfred Brüning Wäschetrocknungsvorrichtung
WO2003093564A1 (en) * 2002-04-16 2003-11-13 Teng Long Yong A cloths drying rack

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034318A1 (de) * 1990-10-29 1992-04-30 Adolf Venhaus Ueberstuelpvorrichtung fuer waescheleinen zur vermeidung intensiver leinenspuren an daran zum trocknen aufgehaengten waescheteilen, insbesondere empfindlichen
WO2001031107A1 (en) * 1999-04-27 2001-05-03 Britt Klingsdal Device in connection with hanging laundry
US6758351B1 (en) 1999-04-27 2004-07-06 Britt Klingsdal Device in connection with hanging laundry
EP1143060A2 (de) * 2000-04-03 2001-10-10 Manfred Brüning Wäschetrocknungsvorrichtung
EP1143060A3 (de) * 2000-04-03 2003-03-19 Manfred Brüning Wäschetrocknungsvorrichtung
WO2003093564A1 (en) * 2002-04-16 2003-11-13 Teng Long Yong A cloths drying rack
SG108844A1 (en) * 2002-04-16 2005-02-28 Teng Long Yong A clothing rack

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582803C (de) Aus einem Draht, Seil, Stab o. dgl. bestehende Tragvorrichtung fuer zu trocknende Waesche u. dgl.
DE681584C (de) Vorrichtung zur Verlegung von elektrischen Kabeln in unterirdischen Schutzrohren
DE827666C (de) Zugseil- und Stromzuleitungskabel-Anordnung fuer Hebe- und Foerderanlagen, insbesondere fuer Kabelkrane
DE901884C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetiges Aufwickeln von Draehten, Seilen, Kabeln, Textilgut od. dgl.
DE800243C (de) Seilreiteranordnung, insbesondere fuer Kabelkrane
DE807274C (de) Waescheleine und Verfahren zur Herstellung derselben
DE899103C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau
DE555437C (de) Seiltreibscheibe
AT84144B (de) Hängeluster für elektrisches Licht.
DE732280C (de) Tragring fuer Luftkabel
DE718418C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
AT292826B (de) Montagevorrichtung für die Aufhängung von Freileitungsseilen
DE210783C (de)
DE1088080B (de) Einziehvorrichtung fuer Schleppbuegel von Skiliften
DE566418C (de) Tragschiene, an der mittels Tragvorrichtung Vorhaenge beliebiger Art, z. B. Kulissen, Wandeldekorationen oder sonstige Koerper, bewegt werden
DE488823C (de) Halter fuer Gardinenstangen
DE514370C (de) Obstpfluecker
DE505882C (de) Federnd nachgiebiger Halter fuer Kabel oder Gasschlaeuche von Buegeleisen
DE670122C (de) Feststellvorrichtung fuer versenkbare Recksaeulen
AT134322B (de) Vorrichtung zum Klettern an Seilen.
DE539277C (de) Aus einer Drahtspirale bestehende Schutzvorrichtung fuer Telephonapparatekabel
DE725385C (de) Vorrichtung zum Spannen einer Mehrzahl von Straengen einer Waescheleine
DE202022104490U1 (de) Kleines Werkzeug zum Abwickeln von Leitungsdrähten
DE469663C (de) Traeger fuer Vorhangstange und Rollenkaesten mit OEsen
CH108474A (de) Kabelstrecker bei elektrischen Bügeleisen.