DE581109C - Durch ein Druckmittel bewegte Spannvorrichtung fuer grosse Spannkraefte - Google Patents

Durch ein Druckmittel bewegte Spannvorrichtung fuer grosse Spannkraefte

Info

Publication number
DE581109C
DE581109C DESCH95910D DESC095910D DE581109C DE 581109 C DE581109 C DE 581109C DE SCH95910 D DESCH95910 D DE SCH95910D DE SC095910 D DESC095910 D DE SC095910D DE 581109 C DE581109 C DE 581109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
piston
clamping device
pressure
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH95910D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIESS DEFRIES AKT GES
Original Assignee
SCHIESS DEFRIES AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE384133D priority Critical patent/BE384133A/xx
Application filed by SCHIESS DEFRIES AKT GES filed Critical SCHIESS DEFRIES AKT GES
Priority to DESCH95910D priority patent/DE581109C/de
Priority to FR726224D priority patent/FR726224A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE581109C publication Critical patent/DE581109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/16Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable moving radially
    • B23B31/16158Jaws movement actuated by coaxial conical surfaces
    • B23B31/16179Jaws movement actuated by coaxial conical surfaces using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • B23B31/16183Jaws movement actuated by coaxial conical surfaces using fluid-pressure means to actuate the gripping means using mechanical transmission through the spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

>sr. Ind. Eigendcsgg
*18-ATC 1933
Es ist bekannt, das Festspannen von Werkstücken durch Druckflüssigkeit zu bewerkstelligen, indem ein hierdurch getriebener Kolben unter Zwischenschaltung einer mechanischen Übersetzung, etwa eines Konus, Hebels o. dgl., auf Spannklauen wirkt. Als Druckmittel wird die in den meisten Werkstätten vorhandene Druckluft benutzt, deren Druck zwischen 5 bis 7 Atm. wechselt. Für größere Werkzeugmaschinen, insbesondere solche für schwere Schrupparbeit, sind die zum Festspannen des Werkstücks erforderlichen Kräfte so groß, daß man bei dem genannten Druck zu Ivolbenabmessungen ge-
J5 langt, welche eine Unterbringung des Preßzylinders in dem Rahmen der Werkzeugmaschine sehr schwierig, wenn nicht unmöglich machen. Beispielsweise würde ein Spanndruck von 60 000 kg an der Kolbenstange bei 6 Atm. schon einen Zylinderdurchmesser von etwa 1100 mm ergeben.
Durch die Erfindung wird dieser Nachteil der Spannvorrichtungen für hohe Spanndrücke dadurch beseitigt, daß letztere hydraulisch durch Vermittlung eines an sich bekannten Druckwandlers, der in der Hauptspindel angeordnet ist, erzeugt werden. Es kann dann z. B. bei Verwendung vorhandener Druckluft üblichen Druckes trotzdem ohne Beanspruchung besonderen Raumes fast jeder erforderliche Spanndruck erzeugt werden. Bei einem mit Differentialkolben arbeitenden Druckwandler ist es zweckmäßig, den mit dem erhöhten Druck beaufschlagten eigentlichen Spannkolben hohl auszubilden, so daß der den hohen Druck erzeugende Verdrängungskolben zur Zurücklegung des erforderlichen Verdrängungsweges in den ersteren eintreten kann. Hierdurch wird ein besonders gedrängter Aufbau der Gesamteinrichtung erzielt. So können alle Teile der Vorrichtung infolge der wesentlich herabgeminderten Kolbendurchmesser und Baulängen bequem in der Bohrung einer Drehbankhauptspindel untergebracht werden.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Anwendung bei einer Karusselldrehbank ist auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt einen Schnitt durch die Spannvorrichtung,
Abb. 2 einen Schnitt nach a-b durch die Planscheibe mit Spannschienen.
Die Hauptspindel 1 der Drehbank ist mit der Planscheibe 2 fest verbunden und enthält in ihrem unteren Teil einen Kolben 3, dessen Kolbenstange 4 in eine Bohrung 5 des Kolbens 6 eintreten kann. Kolben 6 ist im oberen Teile der Hauptspindel geführt und an seinem oberen Ende als Konus 6' ausgebildet, welcher sich gegen drei oder mehr in der Planscheibe eingelassene Spannschienen 7 anlegt. Diese Spannschienen 7 wirken entweder unmittelbar oder unter Benutzung von aufgesetzten versetzbaren Spannklauen 8 auf das Werkstück. Die Hauptspindel 1 ist an
ihrem unteren Ende durch einen Deckel g abgeschlossen, durch welchen die Druckluftzuleitung durch das Rohr ίο bzw. Ableitung durch das Rohr 11 erfolgt.
Die Spannvorrichtung arbeitet in folgender Weise:
Die Druckluft gelangt durch das Zuleitungsrohr io unter den Kolben 3 und treibt diesen vorwärts, wobei die Kolbenstange 4 den Kolben 6 mittels der den oberen Raum der Hauptspindel ausfüllenden Druckflüssigkeit (Wasser, öl ο. dgl.) mit einem im Verhältnis der Flächen der Kolben 3 und 4 erhöhten Druck vortreibt. Das obere Ende des Kolbens 6 bewirkt dabei durch seinen Konus 6' eine radiale Bewegung der Spannschienen 7, wodurch die Spannklauen gegen das Werkstück gedrückt werden. An Stelle des Spannkonus und der Spannschienen körinen auch Hebel oder andere zweckentsprechende Zwischenglieder angeordnet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durch ein Druckmittel bewegte Spannvorrichtung für große Spannkräfte, welche auf der umlaufenden Hauptspindel von Werkzeugmaschinen, insbesondere von Drehbänken, angeordnet ist, gekennzeichnet durch den Einbau eines in die Druckmittelsteuerung eingeschalteten, an sich bekannten hydraulischen Druckwandlers (3 bis 6) in der Hauptspindel (1).
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ausgebohrte Hauptspindel (1) einer Werkzeugmaschine als Druckzylinder sowohl für den Niederdruckluftkolben (3) als auch für die Hochdruckflüssigkeitskolben (4 und 6) ausgebildet ist.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkolben (6) ausgebohrt ist und daß der Verdrängerkolben (4) in diese Bohrung (5) eintritt. "
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH95910D 1931-11-08 1931-11-08 Durch ein Druckmittel bewegte Spannvorrichtung fuer grosse Spannkraefte Expired DE581109C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE384133D BE384133A (de) 1931-11-08
DESCH95910D DE581109C (de) 1931-11-08 1931-11-08 Durch ein Druckmittel bewegte Spannvorrichtung fuer grosse Spannkraefte
FR726224D FR726224A (fr) 1931-11-08 1931-11-13 Dispositif de serrage ou de fixation pour machines-outils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95910D DE581109C (de) 1931-11-08 1931-11-08 Durch ein Druckmittel bewegte Spannvorrichtung fuer grosse Spannkraefte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581109C true DE581109C (de) 1933-07-21

Family

ID=7445746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH95910D Expired DE581109C (de) 1931-11-08 1931-11-08 Durch ein Druckmittel bewegte Spannvorrichtung fuer grosse Spannkraefte

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE384133A (de)
DE (1) DE581109C (de)
FR (1) FR726224A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1272683B (de) * 1965-12-23 1968-07-11 Froriep Gmbh Maschf Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken auf der Planscheibe einer Werkzeugmaschine,insbesondere einer Karusseldrehbank
DE1281783B (de) * 1965-12-02 1968-10-31 Froriep Gmbh Maschf Verstellvorrichtung fuer die Spannbacken einer Planscheibe od. dgl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829566A (en) * 1954-02-24 1958-04-08 American Steel Foundries Indexing table
US2952169A (en) * 1957-11-08 1960-09-13 Gisholt Machine Co Indexing multiple tool holder
DE1232802B (de) * 1961-04-18 1967-01-19 Derefa Etablissement Pour Le D Werkzeugmaschine fuer die spanende Bearbeitung grosser und schwerer Werkstuecke

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281783B (de) * 1965-12-02 1968-10-31 Froriep Gmbh Maschf Verstellvorrichtung fuer die Spannbacken einer Planscheibe od. dgl.
DE1272683B (de) * 1965-12-23 1968-07-11 Froriep Gmbh Maschf Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken auf der Planscheibe einer Werkzeugmaschine,insbesondere einer Karusseldrehbank

Also Published As

Publication number Publication date
FR726224A (fr) 1932-05-25
BE384133A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4221638B4 (de) Verfahren für einen hydraulischen Druckübersetzer
DE2648389A1 (de) Schlagvorrichtung
DE581109C (de) Durch ein Druckmittel bewegte Spannvorrichtung fuer grosse Spannkraefte
DE10115634A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE2156226B2 (de) Bohreinrichtung
DE1216575B (de) Presse zum Pruefen von Rohren unter hydraulischem Innendruck, insbesondere fuer lange Rohre mit unterschiedlichen Durchmessern
DE2810894A1 (de) Pneumatisch hydraulischer zylinder
EP1285730A2 (de) Spannelement zum Spannen von Werkstücken
DE419187C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren
DE2557470C2 (de) Verfahren zum unterschiedlichen hydraulischen Spannen von Werkstücken in kraftbetätigten Spannzeugen sowie Vorrichtung hierzu
DE4301983A1 (de)
DE1093171B (de) Spanneinrichtung, insbesondere Vorschubzange fuer umlaufende Werkstuecke an Drehmaschinen
DE10346259B4 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
DE2617925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmieren einer vielzahl von druckluftverbrauchern
DE1810709C3 (de) Vorrichtung zum periodischen Längsbewegen von stangen- oder bandförmigen Werkstücken
DE1220800B (de) Schraubstock, insbesondere Maschinenschraubstock
DE2535718B2 (de) Tieflochbohreinrichtung für Mehrspindel-Drehautomaten
DE4236057A1 (de) Wegaufnehmer für Druckübersetzer
DE914765C (de) Elektrische Abbrennstumpfschweissmaschine
DE1540704C3 (de) Spannvorrichtung zum Schweißen der Längsnaht rohrförmiger Mäntel
DE743065C (de) Druckmittelbetaetigte Nietpresse fuer Hohlkoerper und Profile
DE660785C (de) Spannvorrichtung zum Einmitten und Festspannen des Werkstuecks an Radsatzdrehbaenken
DE961859C (de) Hydraulische Abkantpresse od. dgl. mit Druckuebersetzer
DE2543646C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Druckprüfmaschine
DE2851384A1 (de) Maschine zum druecken oder fliessdruecken von rotationssymmetrischen werkstuecken