DE580811C - Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und einem angetriebenen, sich drehenden kreisfoermigen Obermesser - Google Patents

Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und einem angetriebenen, sich drehenden kreisfoermigen Obermesser

Info

Publication number
DE580811C
DE580811C DESCH94839D DESC094839D DE580811C DE 580811 C DE580811 C DE 580811C DE SCH94839 D DESCH94839 D DE SCH94839D DE SC094839 D DESC094839 D DE SC094839D DE 580811 C DE580811 C DE 580811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
driven
rotating circular
guide shaft
fixed straight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH94839D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulze & Naumann
Original Assignee
Schulze & Naumann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulze & Naumann filed Critical Schulze & Naumann
Priority to DESCH94839D priority Critical patent/DE580811C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580811C publication Critical patent/DE580811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D19/00Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs
    • B23D19/02Shearing machines or shearing devices cutting by rotary discs having both a fixed shearing blade and a rotary shearing disc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Bei Blechscheren mit langem, geradem, feststehendem Untermesser und daran vorbeibewegtem, kreisrundem, sich drehendem Obermesser werden die beim Schneiden von Blechtafeln zwischen den arbeitenden Messern auftretenden seitlichen Kräfte von einem Führungsrohr oder einer Führungswelle aufgenommen, an welcher der Obermesserträger entlanggleitet. Diese seitlich auftretenden sog. Kaukräfte beanspruchen die Führungswelle erheblich auf seitliche Verbiegung. Es hängt also von deren ausreichender Steifigkeit die Güte des Schnittes ab.
Der zur Verfügung stehende Platz begrenzt aber an und für sich den Durchmesser der sich frei tragenden Führungswelle, so daß, von anderen konstruktiven Schwierigkeiten abgesehen, ihre Länge und damit die Schnittlänge der Maschine auf 3 bis 4 m begrenzt ist.
Da ferner die Führungswelle wegen des einzubringenden Schneidgutes über dem feststehenden Untermesser angeordnet sein muß, tritt bei der bisher bekannten Ausführung der Übelstand auf, daß, wenn der obere Träger '25 unter dem S eher druck des Obermessers nachgibt, der seitliche Zwischenraum zwischen Ober- und Untermesser infolge der exzentrischen Lage der Führungswelle zum Untermesser sich verkleinert. Dieser Fehler ' wird um so größer, je höher der Scherdruck wird, also je stärkere Bleche geschnitten werden müssen.
Die vorliegende Erfindung vermeidet diese beiden Fehler und ist darin neuartig, daß die Führungswelle an einer oder mehreren Stellen mit dem nach hinten stark verbreiterten Untergurt des oberen Trägers starr verbünde» ist. Der breite Untergurt, gut mit seinem übrigen Trägerteil durch Stützen versteift, hat in horizontaler Richtung eine außerordentlich hohe Biegungsfestigkeit, mithin auch die mit ihm verbundene Führungswelle, für welche er außerdem einen guten Schutz bildet.
Die neuartige Verbindung der Führungswelle mit dem Träger durch Zwischenstücke bietet aber außerdem den zusätzlichen großen Vorteil, daß die Welle jetzt an der nach oben gerichteten Verbiegung des oberen Trägers während des Schneidvorganges teilnimmt. Es verändert sich dadurch während des Schneidvorganges der Zwischenraum der beiden Messer nicht mehr, gleichgültig, ob starke oder schwache Bleche geschnitten werden.
Die neuartige Verbindung der Führungswelle mit dem verbreiterten Untergurt des oberen Trägers läßt eine mindestens doppelt so große Schnittlänge der Scheren gegenüber der bisherigen Ausführung mit frei tragender Welle zu, d. h. es können jetzt beispielsweise Blechtafeln bis 8 m Länge und noch mehr in einem einzigen Zuge durchschnitten werden, eine Leistung, die mit Scheren ähnlicher Art oder mit anderen Scheren bisher praktisch
überhaupt nicht erzielt werden konnte, von dem erheblich geringeren Materialaufwand für die Führungswelle und den Vorteilen des besseren Schnittes gegen früher ganz abgesehen.
Fig. ι und 2 zeigen die neuartige Ausführung einer solchen Schere.
Die Führungswelle 4 (s. Fig. 2) ist durch ein oder mehrere pratzenartige Zwischenstücke mit dem einseitig verbreiterten Untergurt α des oberen Trägers 1 starr verbunden, während das Führungslager des Obermesserträgers 3 jetzt die Welle 4 nicht mehr vollständig umfaßt, damit sie an den Zwischenstücken vorbeigleiten kann.
Im unteren Träger 2 sitzt in bekannter Weise das lange, feststehende Untermesser, während die Kraftübertragung auf den Obermesserträger 3 von dem auf der Zeichnung nicht dargestellten Motor nebst seinem Getriebe in bekannter Weise mittels Kettenräder" und einer kräftigen Treibkette erfolgt. Das Zerschneiden der eingebrachten Blechtafeln erfolgt in ebenfalls bekannter Weise dadurch, *5 daß nach Einschalten des Motors der Obermesserträger 3 sich von rechts nach links bewegt und dabei das auf dem langen Untermesser stilliegende Blech mit dem während des Schneidvorganges sich drehenden Obermesser zerteilt. Nach vollzogenem Schnitt wird der Motor von Hand oder mechanisch umgeschaltet, wodurch der Obermesserträger wieder in seine Anfangslage zurückgebracht wird und zu neuem Schnitt bereitsteht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und einem angetriebenen, sich drehenden kreisförmigen Obermesser, welches am Untermesser vorbeigeführt wird und dessen Messerträger sich zwecks Aufnahme der Seitendrücke gegen eine sich über die ganze Länge der Schere erstreckende Führungswelle abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungswelle (4) des Obermesserträgers (3) durch ein oder mehrere ihre. Länge unterteilende Zwischenstücke (5) mit dem verbreiterten Untergurt (α) des oberen Trägers (1) der Maschine starr verbunden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH94839D 1931-07-23 1931-07-23 Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und einem angetriebenen, sich drehenden kreisfoermigen Obermesser Expired DE580811C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH94839D DE580811C (de) 1931-07-23 1931-07-23 Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und einem angetriebenen, sich drehenden kreisfoermigen Obermesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH94839D DE580811C (de) 1931-07-23 1931-07-23 Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und einem angetriebenen, sich drehenden kreisfoermigen Obermesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580811C true DE580811C (de) 1933-07-24

Family

ID=7445477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH94839D Expired DE580811C (de) 1931-07-23 1931-07-23 Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und einem angetriebenen, sich drehenden kreisfoermigen Obermesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580811C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763901C (de) * 1936-11-28 1952-10-06 Standard Pressed Steel Co Beschneide- und Besaeumschere
DE1286881B (de) * 1961-08-29 1969-01-09 Bock Rudolf Maschine zum Schneiden von Stahldrahtgewebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE763901C (de) * 1936-11-28 1952-10-06 Standard Pressed Steel Co Beschneide- und Besaeumschere
DE1286881B (de) * 1961-08-29 1969-01-09 Bock Rudolf Maschine zum Schneiden von Stahldrahtgewebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580811C (de) Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und einem angetriebenen, sich drehenden kreisfoermigen Obermesser
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE2820539A1 (de) Verfahren zum durchtrennen von beschichtetem plattenmaterial sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3044350C2 (de) Schere in einer Bandschweißanlage zum Beschneiden von zwei Bandenden
DE2622584B2 (de) Vorrichtung zum Kalttrennen von langgestrecktem, ruhendem oder bewegtem Schnittgut
DE545742C (de) Blechtafelschere mit in zylinderfoermigen Lagerflaechen schwenkbar angeordnetem Scherenkoerper zur Herstellung abgeschraegter Blechkanten
DE666840C (de) Messerbalkenantrieb fuer Blechtafelscheren
DE619322C (de) Blechschere mit einem feststehenden geraden Untermesser und zwei oder mehr kraftbewegten, kreisfoermigen Obermessern
DE1552682C3 (de) Kurbelschere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE2600093C2 (de)
DE659051C (de) Fliegende Schere mit einem um die Messerantriebswelle pendelnden Messerrahmen
DE735315C (de) Fliegende Schere zum Teilen von laufendem Walzgut
DE3007931A1 (de) Verfahren und anlage zum besaeumen von blechen mittels einer langmesserschere, insbesondere einer bogenmesserschere
AT226501B (de) Blechschere für Scherenlinien von Blech-Walzenstraßen
CH698243B1 (de) Verfahren zum Schneiden bzw. Schopfen von einem sich mit einer Walzgeschwindigkeit bewegenden Walzgut sowie eine Schere zum Durchführen des Verfahrens.
DE622383C (de) Kreissaege fuer Winkelschnitt in einem Gang mit zwei sich kreuzenden Saegewellen
DE1206274B (de) Tafelschere mit unterhalb des festen Messertisches liegendem Kurbelantrieb fuer den beweglichen Messerbalken
DE293355C (de)
DE1281788B (de) Blechschere fuer Schlitzschnitte
DD254149A1 (de) Rotierende schlagschere fuer feinstahl- und drahtwalzwerke
DE212360C (de)
AT111523B (de) Maschine zur Herstellung von Schnittnägeln.
DE501078C (de) Einrichtung zur Herstellung ringfoermiger Metallteile aus endlosem Band
DE2649288C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von in Bewegung befindlichem bandförmigem Schneidgut
AT47467B (de) Verfahren zur Herstellung der Ösen von flachen Weblitzen.