DE579162C - Blechkoerper fuer Maschinen, insbesondere Tragkoerper fuer das aktive Eisen von Laeufern elektrischer Maschinen - Google Patents

Blechkoerper fuer Maschinen, insbesondere Tragkoerper fuer das aktive Eisen von Laeufern elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE579162C
DE579162C DE1930579162D DE579162DD DE579162C DE 579162 C DE579162 C DE 579162C DE 1930579162 D DE1930579162 D DE 1930579162D DE 579162D D DE579162D D DE 579162DD DE 579162 C DE579162 C DE 579162C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machines
sheet metal
bodies
runners
active iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930579162D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Otto Kieffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE579162C publication Critical patent/DE579162C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AH
22.JUNI1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 579 KLASSE 21di GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. Dezember 1930 ab
Bei dem Maschinenbau, insbesondere dem elektrischen Maschinenbau, ist man dazu übergegangen, an Stelle von Gußstücken miteinander verschweißte schmiedeeiserne Stücke zu verwenden; insbesondere hat man Teile von Maschinen aus Blechen hergestellt, die in die gewünschten Formen geschnitten wurden. Diese Herstellungsweise hat den Vorteil, daß das Gewicht der Maschine vermindert und die Herstellung vereinfacht und beschleunigtwerden kann. Dagegen hat sich als Nachteil herausgestellt, daß sich in manchen Fällen viel Abfall von Material ergeben kann. So kann insbesondere bei einer Massenfabrikation die Menge des Abfalls sehr groß werden, aber auch bei geringerer Fabrikation kann im Laufe eines Jahres der Abfall so stark anwachsen, daß der durch ihn verursachte. Verlust wirtschaftlich ins Gewicht
ao fällt.
Nach der Erfindung soll dieser Nachteil dadurch behoben werden, daß die zur Herstellung des Körpers dienenden Einzelbleche je aus mehreren Blechstücken verschiedener
as Größe aneinandergeschweißt werden. Man kann dann die einzelnen Schnitte so einrichten, daß sie, wenn sie aus vollen Tafeln nebeneinander herausgeschnitten werden, nur einen sehr geringen Abfall ergeben, oder man kann Abfälle von größeren Teilen für die kleineren Einzelteile verwenden oder auch beide Verfahren gleichzeitig anwenden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung -veranschaulicht. Fig. I zeigt eine runde Blechscheibe b, die zur Her- -35 stellung eines Läufers einer elektrischen Maschine verwendet werden kann und die dabei als Tragstück dient, das auf die Welle oder auf ein Nabenstück aufgesetzt wird und an dessen Umfang ein Ringkörper angesetzt wird. Wird dieses Stück, wie mit teils vollen, teils gestrichelten Linien gezeigt, aus einem viereckigen Blech h, das gestrichelt angedeutet ist, hergestellt, so ergibt sich ein starker Abfall an den Ecken dieses Bleches. Wird das Stück hingegen aus einem Mittelstück m und zwei Seitenstücken S3 wie gezeigt, zusammengesetzt, wobei noch an sich unnötiges Material u weggelassen wird, so kann erheblich an Abfall gespart werden, wie aus Fig. 2 hervorgeht, in der der Abfall durch Strichelung verdeutlicht ist.
Auch das in Fig. 3 dargestellte Ausführüngsbeispiel zeigt, wie man durch geeignete Unterteilung des Blechkörpers an Material sparen kann. Es zeigt zugleich auch, wie
*) Von dem Patetitsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Emil Otto Kieffer in Berlin-Nikolassee.
man durch besondere Formung der Schnitte eine gute Lüftung erzielen kann, die früher durch aus ,dem Blech herausgestanzte Löcher erreicht wurde.
In Fig. 4 ist eine Gestaltung von Schnitten gezeigt, die, zusammengesetzt, für Körper geeignet sind, bei denen im Abstand voneinander liegende oder viele aneinandergeschichtete Bleche durch die angedeuteten Querstücke q miteinander verbunden werden.
Wie ein Läufer für eine elektrische Maschine, bei dem solche Schnitte angewendet worden sind, aussieht, zeigt Fig. 5 in einer Ansicht senkrecht zur Achse des Läufers. Der Läufer besteht aus zwei Seitenblechen V1 und vt, die, wie in Fig. 4 veranschaulicht, geschnitten und zusammengesetzt sind. Diese Bleche sind an ihren Ecken durch die Querstücke q miteinander verbunden und werden ao in ihrer Mitte durch ein Nabenstück» zusammengehalten. Auf die Querstücke q werden dann die vollen oder in Segmente unterteilten Bleche des aktiven Läufereisens etwa mit Hilfe von Schwalbenschwanzes stücken, die an die Querstücke angeschweißt oder mit ihnen aus einem Stück hergestellt sind und die in die aktiven Bleche eingreifen, aufgebracht.
An Stelle von Schnitten mit geraden Begrenzungslinien können auch solche mit ge- 30 bogenen Begrenzungslinien verwendet-werden, wie dies in Fig. 6 veranschaulicht ist. Bei Blechen, die für Läufer von elektrischen Maschinen verwendet werden, hat diese Formgebung den Vorteil, daß größere öffnungen für die Zuführung von Kühlluft zu den inneren Teilen des aktiven Eisens geschaffen werden können. Auch für die Verwendung solcher Schnitte zeigt Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel·,

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Blechkörper für Maschinen, insbesondere Tragkörper für das aktive Eisen von Läufern elektrischer Maschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung des Körpers dienenden Eihzelbleche je aus mehreren aneinandergeschweißten Blechstücken verschiedener Größe bestehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930579162D 1930-12-25 1930-12-25 Blechkoerper fuer Maschinen, insbesondere Tragkoerper fuer das aktive Eisen von Laeufern elektrischer Maschinen Expired DE579162C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE579162T 1930-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579162C true DE579162C (de) 1933-06-22

Family

ID=6570590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930579162D Expired DE579162C (de) 1930-12-25 1930-12-25 Blechkoerper fuer Maschinen, insbesondere Tragkoerper fuer das aktive Eisen von Laeufern elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579162C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810155A1 (de) Bremsscheibe,insbesondere fuer Kraftwagen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE579162C (de) Blechkoerper fuer Maschinen, insbesondere Tragkoerper fuer das aktive Eisen von Laeufern elektrischer Maschinen
DE963802C (de) Blechpaket fuer elektrische Maschinen, das aus Blechteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung zusammengesetzt ist
DE2016599C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandstahlwerkzeugs zum Ausstanzen und Rillen von Zuschnitten aus Bogenmaterial
AT123753B (de) Verschweißter Umlaufkörper.
AT103669B (de) Läufer für Asynchronmotoren mit getrennter Anlauf- und Arbeitswicklung.
DE545800C (de) Vorrichtung zur Herstellung einstueckiger Kerne fuer Lagerschalen
DE3116526C2 (de)
AT164435B (de) Lamellierter Magnetkreis, der aus wenigstens zwei aufeinandergeschichteten Platten zusammengebaut ist
DE405279C (de) Elastisches Zahnrad
DE426244C (de) Spanabhebendes Dreh- oder Hobelwerkzeug
DE830363C (de) Lamellierter Magnetkreis
DE976242C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlschaufeln aus Blech, insbesondere fuer Gasturbinen
DE860535C (de) Verfahren zur Herstellung von Verdichterraedern
AT108723B (de) Verfahren zur Herstellung von aus ebenen Gummiblättern zusammengefügten Hohlkörpern.
DE646048C (de) Luftfilter
AT311161B (de) Rotor oder Stator für Refiner od.dgl.
DE445922C (de) Laeufer fuer Asynchronmotoren mit Schlitzen zwischen den Nuten der Anlaufkaefig- und Arbeitswicklung
AT122176B (de) Metallgerippe für Betonrohre.
CH145244A (de) Umlaufkörper, insbesondere für elektrische Maschinen.
AT107431B (de) Läufer für schnellaufende elektrische Maschinen.
AT316010B (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Hauttransplantates
AT118073B (de) Nutenkörper für elektrische Maschinen.
CH224039A (de) Verfahren zur Herstellung von Ankern, insbesondere für magnetelektrische Kleinmaschinen.
DE487521C (de) Verfahren zur Herstellung von Stuetzkoerpern fuer aus Blech zusammengeschweisste Radiatoren