DE579021C - Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen

Info

Publication number
DE579021C
DE579021C DEW86803D DEW0086803D DE579021C DE 579021 C DE579021 C DE 579021C DE W86803 D DEW86803 D DE W86803D DE W0086803 D DEW0086803 D DE W0086803D DE 579021 C DE579021 C DE 579021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superheater
steam
heating
heat release
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW86803D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW86803D priority Critical patent/DE579021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579021C publication Critical patent/DE579021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01BBOILING; BOILING APPARATUS ; EVAPORATION; EVAPORATION APPARATUS
    • B01B1/00Boiling; Boiling apparatus for physical or chemical purposes ; Evaporation in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Verfahren undVorrichtung zum Erhitzen von Stoffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen, Eindicken oder Erhitzen hochsiedender Flüssigkeiten, Backen von Brot o. dgl. Es sind bereits Einrichtungen bekannt, bei denen Dampf über einen Überhitzer und eine hiervon räumlich getrennte Wärrneabgabestelle mittels einer Pumpe o. dgl, im Kreislauf. umgetrieben wird. Bei diesen Einrichtungen ist indessen allenthalben ein besonderer Kessel als Dampferzeuger vorgesehen, der bei der ersten Inbetriebnahme den Dampf für die Einrichtung liefern muß. Gemäß der vorliegenden Erfindung soll der Überhitzer gleichzeitig sowohl bei der ersten Inbetriebnahme als auch während des Betriebes als einziger Dampferzeuger dienen. Hierdurch wird die Anlage besonderer Dampfkessel unnötig, die sowohl in der Beschaffung als auch in der Wartung sehr kostspielig sind. Es ist auch eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der unmittelbar an den Behandlungsraum, von diesem durch eine Wand getrennt, ein Erhitzungsraum für Wasser bzw. Dampf angeordnet ist, wobei indessen der Behandlungsraum auch unmittelbar von den Heizgasen erhitzt wird. Ferner handelt es sich hier nicht um ein fest verlegtes Rohrsystem, sondern um die Zuführung des Heizmittels durch eine hohle, sich drehende Achse. Beim Erfindungsgegenstand soll demgegenüber der Überhitzer von der Wärmeabgabestelle räumlich vollkommen getrennt sein. Außerdem soll ein vollkommen geschlossenes Rohrsystem ohne bewegte Teile in der Trockenapparatur vorgesehen sein. Die Einrichtung. soll derart bemessen und betrieben werden, daß der erzeugte überhitzte Dampf durch das ganze System einschließlich der Wärmeabgabestelle hindurch bis zum Überhitzer zurückgetrieben werden soll, ohne daß der Dampf auf diesem Wege kondensiert. Zu diesem Zwecke werden auch die Dampfwege an der Wärmeabgabestelle in an sich bekannter Weise parallel zueinander gelegt, um einen möglichst kurzen Weg für den Dampf zu schaffen. Die Umtriebsvorrichtung (Pumpe oder Gebläse) wird zweckmäßig in an sich bekannter Weise vor der Überhitzerstelle angeordnet.
  • Das Verfahren kann insbesondere dort Verwendung finden, wo es sich darum handelt, ganz bestimmte Erhitzungstemperaturen zu erreichen, da sich die Überhitzung außerordentlich genau festlegen läßt. Gegenüber der Erwärmung z. B. mit Hilfe von hochsiedendem Öl hat das Verfahren gemäß der Erfindung z. B. den wesentlichen Vorteil, daß die Grenzen, bis zu denen der Dampf überhitzt werden kann, wesentlich höher liegen als die Siedetemperaturen auch der schwerst siedenden Öle, ferner daß der billige Dampf Verwendung finden kann an Stelle der teueren Öle, die im Laufe verhältnismäßig kurzer Zeit durch die Überhitzung leiden und unbrauchbar werden. Beim Backen von Brot u. dgl. hat das Verfahren beispielsweise den Vorteil, daß keine Explosionsgefahr besteht wie bei den Perkinsrohren. Naturgemäß kann Dampf sowohl von Atmosphärendruck als auch solcher von Über- oder Unterdruck Verwendung finden. In, den meisten Fällen wird man von der Verwendung eines Unterdruckes absehen, da sonst bei irgendwelchen Undichtigkeiten ein Ansaugen von Luft oder sonstigen Gasen eintritt.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Er-Endung kann besonders dann Verwendung finden, wenn es sich um ein Trocknen bei hohen Temperaturen handelt.
  • Gegenüber Heißwasserheizungen hoher Temperatur hat das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung den außerordentlichen Vorzug, daß die Drücke des Heizdampfes außerordentlich niedriggehalten werden können, so daß schädliche Überdrücke nicht eintreten. Außerdem hat das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber .dieser Heizung den Vorteil, -daß keine große Gefahren mit sich bringende plötzliche Verdampfung von Heißwassermengen eintreten kann. Gegenüber Heißdampfheizungen, die ohne Pumpe arbeiten, hat das Verfahren gemäß der Erfindung den Vorteil, daß keine Kondensation des Wasserdampfes bis zur neuen Aufheizung des Dampfes eintritt.
  • Als- Pumpe kann im vorliegenden Fall- vorzugsweise ein Dampfgebläse Verwendung finden,-durch das sämtliche auftretenden Widerstände in den Leitungen und der Apparatur mit Leichtigkeit überwunden werden können. Es lassen sich hiermit überall derartige Dampfgeschwindigkeiten erzielen, daß der Dampf auch hinter der -Verwendungsstelle bis zum Überhitzer zurück überhitzt bleibt, so daß eine Kondensation des Dampfes nicht eintreten kann.
  • Die Apparaturen können vorzugsweise derart gestaltet werden, daß viele parallel zueinander geschaltete Dampfwege erreicht werden, um die Hitze an der gewünschten -Stelle möglichst stark zu konzentrieren und durch kurze Dampfwege eine Kondensation zu verhindern: In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Back- oder Trockenofen beispielsweise schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Bild x eine Ansicht eines Ofens gemäß der Erfindung, Bild 2 eine Seitenansicht des Bildes z, von rechts gesehen, -Bild 3 eine Draufsicht auf Bild?, zum Teil im Schnitt nach Linie A-B des Bildes 2.
  • In der Zeichnung bedeutet cc einen Ofen, b einen Überhitzer, der durch nicht dargestellte Brenner, die z. B. Gasbrenner, Rohölbrenner sein können, in einer Weise zu erhitzen ist, die eine Regelung der Überhitzung gestattet. cl, c2 sind 0-förmige, in sich geschlossene Rohrleitungen, von denen Abzweigungen dl, d2, d3 zu den beiden Seiten f bzw. g des Ofens a führen. Die Leitungen dl, d2, d3 münden abermals in . 0-förmige Leitungen hl, h2, h3, ebenfalls an beiden Seiten f und g des Ofens a. Zwischen diesen 0-förmigen Leitungen hl, h2, h3 auf beiden Seiten des' Ofens erstrecken sich parallel zueinander verlaufende Querrohre i, durch die von der Seite g Dampf nach der Seite f überströmen kann. Die 0-förmige Rohrleitung cl steht mit dem Überhitzer b durch ein Rohr k1 in Verbindung. Von der 0-förmigen Rohrleitung c2 führt ein Rohr k2 zu einem Gebläse m.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende Wenn der Überhitzer die in dem ganzen System befindliche geringe Wassermenge verdampft hat, wird das Gebläse m angeschaltet. Alsdann fließt der Dampf von dem Uberhitzer b durch das Rohr k1 zu der 0-förmigen Rohrleitung cl, von- dieser in den Ofen hinein, durch die Querrohre i nach der anderen Seite des Ofens und wird dann durch die Röhrleitungsteile hl, h2, h3 und dl, d2, d3 zu der 0-förmigen Leitung c2 zurückgeführt und gelangt von hier durch das Röhr k2 zu dem Gebläse in, das den Dampf, bevor er kondensiert ist, zu dem Überbitzer b zurückführt, worauf derselbe Kreislauf wieder beginnt. Selbstverständlich können die einzelnen Rohrleitungen dl, d2, d3 auf beiden Seiten des Ofens abgeschaltet werden, so daßdadurch je nach Bedarf in den verschiedenen Höhenlagen dieHaupttemperatur erzeugtwerden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verfahren zum Erhitzen von Stoffen, Eindicken .oder Erhitzen hochsiedender Flüssigkeiten; Backen von Brot o. dgl., bei dem Dampf über einen Überhitzer und eine hiervon räumlich getrennte Wärmeabgabestelle -im Kreislauf mittels einer Pumpe geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Überhitzer bei der Inbetriebnahme und während des Betriebes als einziger Dampferzeuger dient, wobei die Bemessung des Leitungssystems, der Überhitzung und der Umtriebsvorrichtung derart gewählt ist, daß der während des Betriebes von der Wärmeabgabestelle rückkehrende Dampf ohne Kondensation zum Überhitzer zurückkehrt-.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet; daß für den überhitzten Dampf an der Wärmeabgabestelle durch mehrere in an sich bekannter Weise parallel zueinander verlaufende Dämpfwege ein möglichst kurzer Weg geschaffen wird.
  3. 3. Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen, Eindicken oder Erhitzen hochsiedender Flüssigkeiten, Backen von Brot o. dgl., die einen Uberhitzer, eine hiervon räumlich getrennte Wärmeabgabestelle und eine Pumpe o. dgl. aufweist, die den Dampf vom Überhitzer über die Wärmeabgabestelle und zurück zum Überhitzer schafft, dadurch gekennzeichnet, daß der Überhitzer bei der Inbetriebnahme und während des Betriebes als einziger Dampferzeuger dient.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Wärmeabgabestelle in an sich bekannter Weise kurze, parallel zueinander verlaufende Rohrleitungswege vorgesehen sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umtriebsvorrichtung (Pumpe, Gebläse) in an sich bekannter Weise vor der Überhitzerstelle angeordnet ist.
DEW86803D 1931-08-21 1931-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen Expired DE579021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86803D DE579021C (de) 1931-08-21 1931-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE394510X 1931-08-21
DEW86803D DE579021C (de) 1931-08-21 1931-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579021C true DE579021C (de) 1933-06-20

Family

ID=25888684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW86803D Expired DE579021C (de) 1931-08-21 1931-08-22 Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579021C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925034A1 (de) Mit dampf betriebener sterilisierapparat fuer waesche, verbandstoffe, instrumente o.dgl.
DE968350C (de) Verfahren zum Inbetriebsetzen eines Dampferzeugers
DE579021C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen von Stoffen
DE1426643C3 (de) Dampferzeuger zur Verwendung bei der thermischen Wiedergewinnung von Öl
DE723857C (de) Heizeinrichtung, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE2330705B2 (de) Stehend angeordneter dampferzeuger mit beheizung durch heizgas ueber 750 grad c
DE691549C (de) Kraftanlage mit einer mittels Dampf niedriger Verdampfungstemperatur getriebenen Turbine
DE592289C (de) Verdampfer zur Eindampfung von Loesungen, insbesondere fuer die Gewinnung von Salz
DE512506C (de) Kocheinrichtung mit mehreren uebereinander angeordneten Kochstellen, insbesondere zur Beheizung mit Gas oder Elektrizitaet
DE451367C (de) Warmwasserheizung
DE4139767A1 (de) Verdampfungskuehlung fuer eine mit einem oelkuehler ausgeruestete brennkraftmaschine
DE2618434C3 (de) Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE1776252C2 (de) Verfahren zur Entgasung eines mit Dampf beheizten, durch Beeinflussung des Kondensatspiegels geregelten Wärmetauschers
DE2347175A1 (de) Lufterhitzer
DE227173C (de)
DE751741C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Doppelrohren
DE567456C (de) OElanwaermevorrichtung, insbesondere fuer Dampfturbinen
DE1751958C3 (de) Mit einem beliebigen, unter Normalbedingungen flüssigen Wärmeübertragungsmittel arbeitendes Wärmeübertragungsverfahren
AT69670B (de) Heizvorrichtung für Schmierpumpen.
DE102015218426B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen eines Prozessfluids eines Autoklaven
DE1778199C (de) Vorrichtung zum zusätzlichen Heizen eines Warmwasserbereiters mit Rauchgasen
DE656148C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Ausdampffaehigkeit der Kesseltrommeln bei Loefflerkesseln
AT110595B (de) Hilfseinrichtung für Turbinenlokomotiven.