DE2618434C3 - Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen - Google Patents

Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen

Info

Publication number
DE2618434C3
DE2618434C3 DE19762618434 DE2618434A DE2618434C3 DE 2618434 C3 DE2618434 C3 DE 2618434C3 DE 19762618434 DE19762618434 DE 19762618434 DE 2618434 A DE2618434 A DE 2618434A DE 2618434 C3 DE2618434 C3 DE 2618434C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
furnace
water
cooling device
condensation tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762618434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618434B2 (de
DE2618434A1 (de
Inventor
Karl-Dieter Dr.Rer.Nat. 8521 Liedolsheim Kuhn
Kurt Ing.(Grad.) 8756 Kahl Pfeifer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Alkem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alkem GmbH filed Critical Alkem GmbH
Priority to DE19762618434 priority Critical patent/DE2618434C3/de
Priority to JP4668277A priority patent/JPS6032494B2/ja
Priority to BE176972A priority patent/BE853909A/xx
Priority to FR7712626A priority patent/FR2349809A1/fr
Priority to ES458208A priority patent/ES458208A1/es
Publication of DE2618434A1 publication Critical patent/DE2618434A1/de
Publication of DE2618434B2 publication Critical patent/DE2618434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618434C3 publication Critical patent/DE2618434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J6/00Heat treatments such as Calcining; Fusing ; Pyrolysis
    • B01J6/001Calcining

Description

Zur Durchführung von chemischen Reaktionen, wie z. B. zur Kalzination von Plutonium-Oxalat, ist es in vielen Fällen notwendig, einen Stoff für eine Kestimmte Zeit einer erhöhten Temperatur auszusetzen. Insbesondere bei Stoffen, die in aggressiver, giftiger Atmosphäre behandelt werden müssen oder die radioaktiv strahlen, ist es (z. B. wegen mangelnder Temperaturbeständigkeit notwendiger Gummihandschuhe) nicht vorteilhaft, diese Stoffe im heißen Zustand aus einem Ofen herauszutransportieren. Aus Sicherheitsgründen ist es vielmehr wünschenswert, diese Stoffe so lange im Ofen zu lassen, bis sie sich nach dem Aufheizvorgang wieder abgekühlt haben. Hierzu muß der Ofen intermittierend betrieben werden und dazu neben einer Einrichtung zum Aufheizen des Ofens auch eine Kühleinrichtung besitzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, eine Kühleinrichtung für einen derartigen Ofen zu schaffen, die mit einem Minimum an Regelungsaufwand auskommt und trotzdem sicherstellt, daß die niaterialbedingte zulässige Abkühlungsgeschwindigkcit des Ofens während des gesamten Kühlvorganges nicht überschritten wird.
Die Erfindung betrifft damit eine Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen.
Das Neue besteht erfindungsgemäß darin, daß sich zwischen dem Innenraum und der Wärmcisolation des Ofens eine Kühlschlange befindet, daß das Abflußrohr der Kühlschlange in einen mit Wasser gefüllten drucklosen Kondensationsbehälter hineinragt,daß die Eingangsleitungder Kühlschlange über eine nicht volumetrisch fördernde Pumpe, deren Fördermenge von der Druckdifferenz abhängig ist, mit dem Kondensationsbehälter verbunden ist.
Eine Prinzipskizze für ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
An der Außenwand einer Handschuhbox 1, die die Atmosphäre, in der die Reaktion stattfindet, gegen die Außenwelt abschirmt, ist ein mit einer Heiuvicklung 2 und einer Wärmeisolation 3 sowie einer Kühlschlange 4 aus Rohren versehener, intermittierend zu betreibender Ofen S angeflanscht. Die Eingangsleitung 6 für die Kühlschlange ist über eine Drosselanordnung, bestehend aus zwei einander parallelgeschalteten Drosselstellen 7 und 8 mit der Druckseite einer nicht volumetrisch fördernden Pumpe 9 verbunden. Die Saugseite der Pumpe 9 ist über eine Verbindungsleitung 10 an den Boden eines wassergefüllten Kondensationsbehälters 11 angeschlossen.
-'η Das Abflußrohr 12 der Kühlschlange 4 ragt von oben in den Kondensationsbehälter 11 hinein und ist in dem Bereich, der sich im Kondensationsbehälter 11 unterhalb des Wasserspiegels 13 befindet, zur Vergrößerung der wärmetauschenden Oberfläche als
r> Wendel 14 ausgebildet. Der Kondensationsbehälter 11 steht über ein Luftfilter 19 mit der Außenluft in Verbindung. Außerdem befindet sich im Innern des Kondensationsbehälters 11 eine Kühlwicklung 15, die an eine Kaltwasserringleitung 16 angeschlossen ist. In
«ι dem Ofen 5 ist eine Schale 17 erkennbar, in der sich der mit Wärme zu behandelnde Stoff (z. B. Plutonium Oxalat) befindet.
Nachdem der Ofen 5 für eine ausreichende Zeit durch die Heizwicklung 2 auf eine hohe Temperatur,
r. z. B. 650° C, aufgeheizt ist, wird zur Abkühlung des Ofens 5 die Pumpe 9 in Betrieb gesetzt.
Die Förderkennlinie der Pumpe ist in Fig. 2 dargestellt. Auf der Ordinate des Diagrammes nach Fig. 2 ist dabei der Förderdruck H und auf der Abszisse die
in Fördermenge Q dargestellt. Die Kurve 18 zeigt die von der Pumpe 9 förderbare Mengs. Bedingt durch die hohe Temperatur des Ofens 5 wird zu Beginn des Abkühlungsvorganges das über die Eingangsleitung 6 in die Kühlschlange 4 eingespeiste Wasser schnell
i) verdampfen. Beim Verdampfen des Wassers ergibt sich eine erhebliche Volumenvergrößerung, die den Durchflußwiderstand des Dampfes durch die Kühlschlange 4 erhöht.
Der Durchflußwiderstand, abhängig von der geför-
iii dcrten Menge, ist bei heißem Ofen - wenn sich vorwiegend Dampf in der Kühlschlange 4 befindet - in Fig. 2 als Kurve 20 dargestellt. Der hohe Durchflußwiüerstand bewirkt, daß zunächst nur eine relativ geringe Wassermenge (Ql in Fig. 2) von der Pumpe 9
i> gefördert wird. Der über das Abflußrohr 12 in die Wendel 14 strömende Dampf kühlt sich ab und kondensiert in der Wendel, lievor das sich dadurch bildende Kondensat wieder in den Kondensationsbehälter 11 eintritt.
mi Mit zunehmender Abkühlung des Ofens 5 werden immer größere Teile der Kühlschlange 4 von Wasser durchströmt. Hierdurch verringert sich der Durchflußwiderstand des Wassers und des Dampfes durch die Eingangslcitung 6, die Kühlschlange 4 und das
>.·, Abflußrohr 12 bis zum Eintritt in den Kondensationsbehälter 11. Die Verringerung des Durchflußwiderstandes hat entsprechend der Kennlinie der Pumpe 9 nach Kurve 18 zur Folge, daß sich die von der Pumpe 9
geförderte Wassermenge erhöht, bis sie sich, wenn keine Verdampfung in der Kühlschlange 4 mehr stattfindet und der Durchflußwiderstand den in Kurve 21 dargestellten Verlauf hat, die geförderte Menge auf die in Fig. 2 mit Ql bezeichnete Menge erhöht hat.
Man sieht, daß durch die erfindungsgemäße Anordnung eine weitgehend selbständige Regelung der Kühlwassermenge erfolgt. Da bei heißem Ofen die Aufwärmspanne des Wassers bis zur Austrittstemperatur des Dampfes größer ist, als bei bereits mehr oder weniger abgekühltem Ofen, wird mit zunehmender Ofenabkühlung, wenn etwa eine gleichbleibende Wärmemenge pro Zeiteinheit abgeführt werden soll, immer mehr Kühlflüssigkeit benötigt. Hierdurch erzielt man eine schnelle Abkühlung bei minimalen Temperaturspannungen in den Ofenwandungen.
Die Kaltwasserringleitung 16 bewirkt, daß sich die im Kondensationsbehälter 11 befindliche Wassermenge während der Kühlphase auf ausreichend tiefer, zur Kondensation des in der Leitung 12 ankommenden Dampfes notwendigen Temperatur gehalten wird.
Der Effekt der sich vergrößernden Kühlwascermenge bei zunehmender Abkühlung des Ofens 5 wird noch gesteigert, wenn zunächst nur die Drosselanordnung 7 und nach mehr oder weniger starker Abkühlung des Ofens 5 auch die Drosselanordnung 8 geöffnet wird.
Bezugszeichenliste
ι 1 Handschuhbox
2 Heizwicklung
3 Wärmeisolation
4 Kühlschlange
5 Ofen
ι» 6 Eingangsleitung
7 Drosselanordnung
8 Drosselanordnung
9 Pumpe
10 Verbindungsleitung
li 11 Kondensationsbehälter
12 Abflußrohr
13 Wasserspiegel
14 Wendel
15 Kühlwicklung
-'ti 16 Kalt·* asser-Ringleitung
17 Schale
18 Kurve
19 Luftfilter
20 Kurve r> 21 Kurve
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Innenraum und der Wärmeisolation (3) des Ofens (5) eine Kühlschlange (4) befindet, daß das Abflußrohr (12) der Kühlschlange (4) in einen mit Wasser gefüllten drucklosen Kondensationsbehälter (11) hineinragt, daß die Eingangsleitung (6) der Kühlschlange (4) über eine nicht volumetrisch fördernde Pumpe (9), deren Fördermenge von der Druckdifferenz abhängig ist, mit dem Kondensationsbehälter (11) verbunden ist.
2. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zur Pumpe (9) im Kühlkreislauf eine Drosselanordnung (8) bestehend aus zwei einander parallelgeschalteten Drosselstellen (7, 8) vorgesehen ist, und daß beide Drosselstellefr (7. 8) erst bei bereits teilweise abgekühltem Ofen geöffnet sind.
3. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflußrohr (12) der Kühlschlange (4) in dem Teil, der in den mit Wasser gefüllten Kondensationsbehälter (11) hineinragt, wendelförmig ausgebildet ist.
4. Kühleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im mit Wasser gefüllten drucklosen Kondensationsbehälter (11) zusätzlich eine an eine Kaltwasser-Ringleitung (16) angeschlossene Kuhlwicklung (15) befindet.
DE19762618434 1976-04-27 1976-04-27 Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen Expired DE2618434C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618434 DE2618434C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen
JP4668277A JPS6032494B2 (ja) 1976-04-27 1977-04-22 間欠的に運転される炉に対する冷却装置
BE176972A BE853909A (fr) 1976-04-27 1977-04-25 Dispositif de refroidissement pour four a fonctionnement intermittent
FR7712626A FR2349809A1 (fr) 1976-04-27 1977-04-26 Dispositif de refroidissement pour four a fonctionnement intermittent
ES458208A ES458208A1 (es) 1976-04-27 1977-04-27 Perfeccionamientos en dispositivos refrigeradores para hor- nos que trabajan intermitentemente.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618434 DE2618434C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618434A1 DE2618434A1 (de) 1977-11-10
DE2618434B2 DE2618434B2 (de) 1979-10-31
DE2618434C3 true DE2618434C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5976395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618434 Expired DE2618434C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS6032494B2 (de)
BE (1) BE853909A (de)
DE (1) DE2618434C3 (de)
ES (1) ES458208A1 (de)
FR (1) FR2349809A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19924696C2 (de) * 1999-05-28 2001-05-10 Schott Glas Ofen mit hoher Abkühlrate
CN100458340C (zh) * 2002-11-28 2009-02-04 侯松发 带有冷却水循环系统的电弧炉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1499317A (en) * 1921-01-17 1924-06-24 Beyer Robert Electric furnace
DE583381C (de) * 1926-11-18 1933-09-02 Ferdinand Heyd Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen metallurgischer OEfen, Gussformen u. dgl. mit Hilfe von im Kreislauf gefuehrtem Hochdruckwasser oder Hochdruckdampf
US3139474A (en) * 1959-12-21 1964-06-30 Chrysler Corp High temperature furnace for treating refractory materials with metals and intermetallic compounds
FR1449969A (fr) * 1965-09-20 1966-05-06 Nihon Genshiryoku Kenkyu Sho Dispositif formant four électrique ou analogue, comportant un élément chauffant en carbone ou en graphite pour produire des températures élevées sous des hautes pressions, procédé de chauffage utilisant ledit dispositif et leurs diverses applications
DE2034152C3 (de) * 1970-07-09 1979-04-26 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Abscheidung von Schichten aus anorganischem Material, insbesondere Halbleitermaterial
DE2432422A1 (de) * 1974-07-05 1976-01-22 Siemens Ag Vorrichtung zum herstellen einer verbindung oder legierung

Also Published As

Publication number Publication date
ES458208A1 (es) 1978-02-16
DE2618434B2 (de) 1979-10-31
FR2349809B1 (de) 1982-04-09
FR2349809A1 (fr) 1977-11-25
BE853909A (fr) 1977-08-16
JPS52131972A (en) 1977-11-05
JPS6032494B2 (ja) 1985-07-29
DE2618434A1 (de) 1977-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940527B1 (de) Membran-destillationsverfahren und membran-destillationsvorrichtung
DE2715499C2 (de) Geothermisches Wärmekraftwerk
DE2450847B2 (de) Wassererhitzer mit einem nach dem Vakuum-Verdampfungsprinzip arbeitenden Wärmetauscher
EP1224021B2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren
DE10347695A1 (de) Mehrstufiges Vakuumdestillations-, Vakuumkühl- und Vakuumgefrierverfahren und Apparate für die Lösungsabscheidung und Meerwasser-Entsalzung
DE1717080A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Wasser aus Seewasser und anderen Loesungen durch Entspannungsverdampfung und Kondensation
DE2618434C3 (de) Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen
DE1767207A1 (de) Destillationsanlage
EP0265908B1 (de) Würzekochvorrichtung
DE2035510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kompres sion und Bewegung von Arbeitsflüssigkeiten
DE2754981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von waerme auf die wasserversorgungs- und/oder die heizeinrichtung eines gebaeudes
EP0327488A1 (de) Kondensator
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE2724268C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Trocknung von Ware
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE3242807A1 (de) Entsalzungsapparat
EP0214934B1 (de) Verdampfungseinrichtung und Anlage mit solchen Verdampfungseinrichtungen zum Entsalzen von Meerwasser
WO2005005011A1 (de) Verdampfer-kondensator-wärmeübertrager
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE2207085C3 (de) Destillattonsverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1776252C2 (de) Verfahren zur Entgasung eines mit Dampf beheizten, durch Beeinflussung des Kondensatspiegels geregelten Wärmetauschers
DE2302133C3 (de) Verfahren zur Dampferzeugung
WO2000007192A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen eines neutronenabsorbierenden absorbers von einem kühlmittel
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf
DE1111598B (de) Luftgekuehlter Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizierkolonne

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee