DE577883C - Elektrode, insbesondere fuer Elektrolyt-Kondensatoren - Google Patents

Elektrode, insbesondere fuer Elektrolyt-Kondensatoren

Info

Publication number
DE577883C
DE577883C DET40400D DET0040400D DE577883C DE 577883 C DE577883 C DE 577883C DE T40400 D DET40400 D DE T40400D DE T0040400 D DET0040400 D DE T0040400D DE 577883 C DE577883 C DE 577883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
dyes
formation
electrolytic capacitors
barrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40400D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Hans Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Original Assignee
Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co filed Critical Telephon Apparat Fabrik E Zwietusch and Co
Priority to DET40400D priority Critical patent/DE577883C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577883C publication Critical patent/DE577883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/16Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture specially for use as rectifiers or detectors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/004Details
    • H01G9/02Diaphragms; Separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/06Electrodes for primary cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Elektrode, insbesondere für Elektrolyt-Kondensatoren Bekanntlich ist die Formierungsschicht auf der Elektrode von Elektrolyt-Kondensatoren im Betriebe Veränderungen unterworfen. Diese Erscheinung beruht darauf, daß die in ursprünglicher Stärke auf der Elektrode formierte Sperrschicht im Laufe der Ruhezeit anscheinend: durch chemische Einwirkungen des Elektrolyten langsam verändert bzw. abgebaut wird. Es tritt hier ein Vorgang auf, der als eine Art Depolarisation bezeichiiet werden kann und ähnlich den analogen Erscheinungen bei galvanischen Elementen ist. Die auftretenden Veränderungen sind in erster Linie abhängig von der Zusammensetzung und Konzentration des Elektrolyten, doch lassen sie sich auch bei einer dem Neutralpunkt fast gleichkommenden Wasserstoff-Ionen-Konzentration des Elektrolyten nicht restlos verhindern. Je länger die Ruhepausen im Betriebe eines Elektrolyt-Kondensators sind, um so ausgeprägter ist diese Erscheinung.
  • Da nun die Wirksamkeit des Elektrolyt-Kondensators von der Sperrschicht abhängig ist, so kann durch Veränderungen, insbesondere Abbau der Schicht, im Laufe des Betriebes eine Verschlechterung des Elektrolyt-Kondensators eintreten. Durch die vorliegende Erfindung wird nun der Abbauprozeß der Formierungsschicht verhindert und auf diese Weise ein in seinen Eigenschaften konstanter Kondensator geschaffen. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Sperrschicht auf der Elektrode durch Ausbildung eines beständigen Überzuges nach Art der in der Färberei bekannten Farblacke fixiert ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Elektrode nach der Erfindung erfolgt die Bildung des beständigen Überzuges durch Einwirkung von sogenannten Außenfarbstoffen auf die nach einer der üblichen Methoden zur Bildung einer Sperrschicht vorbehandelte Elektrode.
  • Als Beizfarben kommen in Frage die Klasse der Alizarine, Phenolphtaleine, Galleine undbeizenziehenden Natur- (Holz-) Farbstoffe, d. h. alle in der Kattunfärberei als Metallbeizen auf vorgedruckter Faser benutzten Ketonfarbstoffe. Als solche sind alle diejenigen anzusehen, die sich durch einen Sechsring mit zwei paraständigen Carbonylgruppen auszeichnen und als Grundskelett einen Chinonring besitzen oder in Verschmelzung mit einem Benzolkern als Naphthachinon oder mit zwei Benzolkernen als Anthrachinon bzw. als eines dieser Derivate mit chinoider (konjugierter) Doppelbindung und freien Hydroxylgruppen bezeichnet werden können.
  • Das Überführen der Oxydschicht in den Metallack kann sowohl nach erfolgter Formierung als auch während des Formierungsv organges stattfinden. Im ersten Falle bringt man die formierten Elektroden in eine Lösung oder wäßrige Suspension des Farbstoffes und beläßt sie darin einige Zeit sich selbst. Im zweiten Falle setzt man den Farbstoff bereits dem Formierungsbad zu. Da die meisten dieser Beizfarbstoffe einen schwach sauren Charakter haben, so kann als Elektrolyt ohne Schaden eine stärker alkalische Lösung benutzt werden, als dies gewöhnlich möglich ist, wodurch sich die Formierungszeit herabsetzen läßt. Bei sofortiger Zugabe von Farbstoff zum Elektrolyten und geeigneter Wahl seiner Konzentration kann eine äußerst dünne Farblackschicht auf den Elektroden erzielt werden.
  • Je nach den Anforderungen, die an einen Elektrolyt-Kondensator gestellt werden, ist demnach der eine oder andere Weg zu beschreiten.
  • Erwähnt sei, daß die mit einem Farblack überzogene Elektrode auch mit Vorteil in anderen elektrischen Apparaten, wie Gleichrichtern, Überspannungsleitern u: dgl., Anwendung finden kann.

Claims (3)

  1. PATENT ANSI'RÜCI.iI:: i. Elektrode, insbesondere für Elektrolyt-Kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht durch Ausbildung eines beständigen Überzuges nach Art der in der Färberei bekannten Farblacke fixiert ist.
  2. 2. Elektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildung des beständigen Überzuges durch Einwirkung von sogenannten Beizenfarbstoffen auf die nach einer der üblichen Methoden zur Bildung einer Sperrschicht vorbehandelte Elektrode erfolgt ist.
  3. 3. Elektrode nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daB als Beizenfarbstoffe Verbindungen aus der Klasse der Alizarine, Phenolphtaleine, Galleine und beizenziehenden Natur- (Holz-) Farbstoffe verwendet sind. q.. Elektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierungsmittel dem Elektrolyten vor oder während der Formierung der Sperrschicht zugegeben ist. -
DET40400D 1932-03-20 1932-03-20 Elektrode, insbesondere fuer Elektrolyt-Kondensatoren Expired DE577883C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40400D DE577883C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Elektrode, insbesondere fuer Elektrolyt-Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40400D DE577883C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Elektrode, insbesondere fuer Elektrolyt-Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577883C true DE577883C (de) 1933-06-06

Family

ID=7560748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40400D Expired DE577883C (de) 1932-03-20 1932-03-20 Elektrode, insbesondere fuer Elektrolyt-Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577883C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767690C (de) * 1940-03-17 1953-03-30 Siemens & Halske A G Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren fuer hohe Spannungen
DE977159C (de) * 1952-06-20 1965-04-22 Western Electric Co Elektrolytkondensator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767690C (de) * 1940-03-17 1953-03-30 Siemens & Halske A G Elektrolyt fuer elektrolytische Kondensatoren fuer hohe Spannungen
DE977159C (de) * 1952-06-20 1965-04-22 Western Electric Co Elektrolytkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616812C (de)
DE577883C (de) Elektrode, insbesondere fuer Elektrolyt-Kondensatoren
CH636131A5 (de) Verfahren zur behandlung von aluminiumoberflaechen durch oxidation mit einer nachfolgenden verdichtung.
DE1811756B2 (de) Verfahren zum Schutz vor Oxydation eines durchsichtigen Kupferbelages
WO1985002464A1 (en) Method for the non-destructive test of surface defects
DE609165C (de) Emaillierte Gegenstaende und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE747964C (de) Herstellung von Elektrodengittern fuer Bleisammler mit verbessertem Modul Bruchbelastung/Einheitsdehnung
DE455821C (de) Verfahren zur Vermohrung, insbesondere von Elektroden, mit Nickelmohr
DE1168209B (de) Verfahren und Mittel zur Erhoehung des Haftvermoegens von organischen Polymersubstanzen auf Aluminiumflaechen und Verbundkoerper aus diesen
DE405043C (de) Vorbehandlung von Chromatkinofilmen
DE686600C (de) durch Einkitten starr miteinander verbunden sind
DE2262207A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumhalbleitervorrichtungen
DE545867C (de) Verfahren zur chemischen Behandlung mattierter Glasgegenstaende
DE684548C (de) Verfahren bei der Herstellung oxydischer Schutzschichten auf Magnesium und dessen Legierungen
DE936263C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyacrylnitrilen und Faerbeflotten hierfuer
DE706879C (de) Verfahren zum Appretieren von Kunstseidefaeden
DE1496818C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von einen hohen gleichmässigen Glanz und eine gute Beständigkeit gegen Korrosion und Anlaufen besitzenden Goldschichten
DE393537C (de) Verfahren zur Veredelung der Aussenflaeche von metallischen Gegenstaenden
AT284298B (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit wasserlöslichen Anstrichmitteln
DE1642171C3 (de)
DE974298C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolytischen Kondensators
DE748495C (de) Platinlegierung
DE436792C (de) Verfahren zur Herstellung feinfaediger Viskoseseide mit besonders weichem Griff, hoher Geschmeidigkeit und sonstigen guten physikalischen Eigenschaften
DE645482C (de) Verfahren zum Messen, Registrieren oder Regeln des Gehaltes an Bleichmitteln in Bleichbaedern
DE838700C (de) Verfahren zum Retuschieren an Druckformen bei der photomechanischen AEtzung