DE577619C - Gestaengefuehrung bei Horizontalbohrungen - Google Patents

Gestaengefuehrung bei Horizontalbohrungen

Info

Publication number
DE577619C
DE577619C DEH131932D DEH0131932D DE577619C DE 577619 C DE577619 C DE 577619C DE H131932 D DEH131932 D DE H131932D DE H0131932 D DEH0131932 D DE H0131932D DE 577619 C DE577619 C DE 577619C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
rod
horizontal drilling
sleeve
guidance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH131932D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH131932D priority Critical patent/DE577619C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577619C publication Critical patent/DE577619C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling

Description

Durch die Erfindung sollen mit Hilfe einer
Bohrmaschine und Wasserspülung Bohrlöcher bis zu 150 m Länge in horizontaler Richtung.
hergestellt werden, die zur Entwässerung von Braunkohlen- und Torflagern dienen.
Die Erfindung soll verhüten, daß der Bohrer durch seine eigene Schwere in die Tiefe abgelenkt wird. Das Bohrloch soll je nach Bedarf ansteigen oder horizontal verlaufen. Bei den Versuchen, horizontale Löcher zu bohren, wurde immer beobachtet, daß sich die Löcher bei einer Länge von 15 bis 20 m um 0,50 bis 0,80 m senkten, so daß durch Wasserspülung das Bohrmehl nicht mehr beseitigt werden
»5 konnte und so der Bohrer eingeklemmt wurde. Das seitliche Abweichen wird dadurch verhütet, daß man den Bohrer nicht zu schnell vordrückt; ferner muß derselbe immer mit scharfen, und vollkantigen Schneiden ver-
ao sehen sein; außerdem verleiht die Tragwalze c dem ersten Gestänge eine gewisse Starre, die mit dazu beiträgt, die angenommene Richtung zu behalten.
Fig. 2 zeigt die Abweichung des Bohrers bei den ersten Versuchen.
Fig. ι zeigt den Bohrer mit dem ersten und zweiten Bohrgestänge im Bohrloch, die nicht wie die übrigen Gestänge an ihren Verbindun- ■ gen von einer Laufrolle getragen werden, sondern von einer Verbindungsmuffe b, die infolge des kleineren Durchmessers das Gestänge durchhängen läßt, um so dem Bohrer eine ansteigende Richtung zu geben. Die Steigung kann je nach Belieben durch eine verstellbare Tragwalze c reguliert werden; sie stellt somit eine Feineinstellung dar. Die Muffe kann auch durch ein Kugelgelenk u. a. m. ersetzt werden.
Bekannt ist, daß dem Bohrer eine steigende Richtung durch durchhängendes Gestänge gegeben werden kann; weiter ist nicht neu, daß die Richtung nach rechts oder links beeinflußt werden kann.
Ein rollendes Führungsstück, wie es an einer Gesteinsbohrmaschine bekanntgeworden ist, kann für weichere Bodenarten nicht in Anwendung kommen. Die kleinen Rollen dringen in die weichen Bohrlochwandungen ein, wodurch der Bohrer in die Tiefe geht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Gestängeführung bei Horizontalbohrungen mittels Gestängedurchbiegung und Gestängeführungsstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die ers"te Gestängeverbindung hinter dem Bohrer mit einer nach, allen Seiten beweglichen Verbindungsmuffe (b) ausgerüstet ist, so daß das Gestänge an dieser Stelle durchhängt G0 und dem Bohrer eine aufsteigende Richtung gibt, welche durch eine zwischen der Muffe (b) und dem Bohrer angeordnete Walze (c) je nach Einstellung der Walze näher zum Bohrer oder zur Muffe hin regelbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH131932D Gestaengefuehrung bei Horizontalbohrungen Expired DE577619C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131932D DE577619C (de) Gestaengefuehrung bei Horizontalbohrungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH131932D DE577619C (de) Gestaengefuehrung bei Horizontalbohrungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577619C true DE577619C (de) 1933-06-02

Family

ID=7176504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH131932D Expired DE577619C (de) Gestaengefuehrung bei Horizontalbohrungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577619C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664272A (en) * 1946-07-05 1953-12-29 Reed Roller Bit Co Coupling
US2741462A (en) * 1952-05-23 1956-04-10 Cardox Corp Cutter head
DE3001468A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur steuerung des bohrgestaenges in der vertikalebene
DE3101060A1 (de) * 1980-01-17 1982-07-29 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur steuerung des bohrgestaenges in der vertikalebene und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664272A (en) * 1946-07-05 1953-12-29 Reed Roller Bit Co Coupling
US2741462A (en) * 1952-05-23 1956-04-10 Cardox Corp Cutter head
DE3001468A1 (de) * 1980-01-17 1981-07-23 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur steuerung des bohrgestaenges in der vertikalebene
DE3101060A1 (de) * 1980-01-17 1982-07-29 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur steuerung des bohrgestaenges in der vertikalebene und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035876C2 (de)
DE2824915C2 (de) Verfahren zum Herstellen von beiderseits offenen Erdbohrungen
DE2531582A1 (de) Verfahren zum unterfahren eines oberflaechenhindernisses mit einer insbesondere rohrfoermigen schalung
DE577619C (de) Gestaengefuehrung bei Horizontalbohrungen
DE2624079C2 (de) Verfahren und Bohrgerät zur Herstellung von Gesteins- und Erdbohrlöchern besonderen Querschnitts
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
CH672814A5 (de)
DE648438C (de) Vereinigtes Bohrverfahren fuer den Bergbau unter Verwendung eines vorgebohrten, zwei Sohlenstrecken miteinander verbindenden Loches
DE502546C (de) Drehend wirkender Erweiterungs-Bohrer
DE102014018100B3 (de) "Antrieb einer Erdbohrvorrichtung, Erdbohrvorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Erdbohrvorrichtung"
DE4115907A1 (de) Kabelpflug zum verlegen von kabeln im erdreich, insbesondere im grundbereich von gewaessern
DE3326303C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen verrohrter Bohrungen
DE3423789A1 (de) Bohreinrichtung fuer gesteinbohrungen
EP0103706A1 (de) Verbaukorb zum Verbau eines Kanalgrabens
DE321935C (de) Bohrverfahren fuer horizontale Erdbohrungen
DE10136967C2 (de) Rohrzuführung
DE529208C (de) Erdbohrer mit Vorbohrer vor dem eigentlichen Bohrer
DE690434C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden von Traegern
DE1161524B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bohrschaechten und aehnlichen Bohrungen
DE829286C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zementieren von Bohrloechern
DE975626C (de) Verfahren zum Herstellen einer Grundwasserfassung
DE2155358A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Erdschlitzen
DE1758851C (de) Hydromechamsche Bohreinnchtung zur Herstellung flozgangiger Zielbohrungen
DE1150035B (de) Verfahren zum Erweitern durchschlaegiger Bohrungen groesserer Durchmesser im Gestein
DE1290492B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baugraeben