DE1290492B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baugraeben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baugraeben

Info

Publication number
DE1290492B
DE1290492B DES94376A DES0094376A DE1290492B DE 1290492 B DE1290492 B DE 1290492B DE S94376 A DES94376 A DE S94376A DE S0094376 A DES0094376 A DE S0094376A DE 1290492 B DE1290492 B DE 1290492B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
rod
borehole
support
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES94376A
Other languages
English (en)
Inventor
Mager Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Maschinen AG
Original Assignee
Salzgitter Maschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Maschinen AG filed Critical Salzgitter Maschinen AG
Priority to DES94376A priority Critical patent/DE1290492B/de
Publication of DE1290492B publication Critical patent/DE1290492B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/025Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with scraper-buckets, dippers or shovels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich zunächst auf ein Verfahren zum Herstellen von Baugräben mit Hilfe einer längs der Baugräben bewegbaren hydromechanischen Bohr- und Spülvorrichtung, bei welcher der Vortrieb der schlitzartigen Baugräben in der Weise erfolgt, daß fortlaufend Bohrlöcher nebeneinander niedergebracht werden und dabei der Bohrer an einer jeweils im vorhergehenden Bohrloch vorgesehenen Stütze geführt ist.
  • Bei Verfahren dieser Art werden thixotrope Flüssigkeiten verwendet, um die Seitenwände zu stützen. In hydromechanischen `Spülanlagen dient diese thixotrope Flüssigkeit zugleich als Fördermittel für das Bohrklein.
  • Bei den bekannten Verfahren dient zur Führung des Bohrgestänges eW-Leitstück, das sich seinerseits in der vorangehenden- Bohrung abstützen soll. Die Abstützung erfolgt rnät--dem Mantel des Leitstücks, der jedoch nur an der rechten und linken Außenfläche ein Widerlager im vorangegangenen Bohrloch findet. Da die Bohrung nicht verrohrt ist, werden die gebildeten Zwickel beim geringsten Druck während der Bohrarbeiten herausbrechen, so daß das Leitstück dann nicht mehr ausreichend oder gar nicht abgestützt ist. Hinzu kommt, daß das Bohrgut bei diesen bekannten Verfahren mangels einer anderen Möglichkeit durch das sich drehende Gestänge der Bohranlage hindurch nach oben befördert werden muß. Dabei bleibt es nicht aus, daß das Bohrgut zu einem großen Teil in die bereits hergestellte Bohrung stürzt und diese Bohrung verschüttet, so daß das Leitstück den unteren Teil- der vorangegangenen Bohrung nicht mehr erreichen kann.
  • Der Erfindung liegt,--die Aufgabe zugrunde, die genannten Mängel zu vermeiden und einen störungsfreien Fortschritt der Bohrarbeiten zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß als Stütze des Arbeitsbohrers das Gestänge eines weiteren Stützbohrers verwendet wird, der jeweils in das vorhergehende Bohrloch eingestellt wird. Dieser Stützbohrer ist fest im Bohrloch verankert. Sein Gestänge bildet daher eine unverrückbare Führung für den Arbeitsbohrer: Diese Führung ist auch dann ungefährdet, wenn etwa Bohrwandzwickel ausfallen sollte. Die Abförderung des Bohrkleins erfolgt dabei durch das Gestänge hindurch. Dieses Gestänge steht ständig im vorhergehenden Bohrloch an der tiefsten Stelle und fördert von dort aus das Bohrklein ab, kann also das vorhergehende Bohrloch wieder reinigen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des neuen Verfahrens wird die Spülflüssigkeit durch das Gestänge des Arbeitsbohrers zugeführt und durch das Gestänge des Stützbohrers abgezogen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Bohr-und Spülvorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens. Gemäß der Erfindung sind dabei zur Führung des Arbeitsbohrers an dem Gestänge eine oder mehrere Rollen vorgesehen, die an einem gegenüber dem Gestänge drehbaren Träger gelagert sind.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine hydromechanische Bohr- und Spülvorrichtung dargestellt, die für die Durchführung des neuen Verfahrens geeignet ist und dessen Anwendungsweise aufzeigt. Es zeigt F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Bohr- und Spülvorrichtung, F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A in F i g. 1, F i g. 3 eine schematische Darstellung der Anwendung des Verfahrens, F i g. 4 eine schematische Darstellung des Verfahrens nach F i g. 3 in einem fortgeschrittenen Stadium, F i g. 5 eine schematische Darstellung der stufenweisen Herstellung eines Baugrabens, F i g. 6 die Draufsicht auf die Darstellung in F i g. 7, F i g. 7 einen vertikalen Längsschnitt durch einen ausgeführten Baugraben.
  • Die dargestellte Bohr- und Spülvorrichtung besteht aus einem Stützbohrer 1 mit Gestänge 2 und einem Arbeitsbohrer 3 mit Gestänge 4. über eine Verbindungslasche 5 mit eingebautem Krümmer 6 ist das Gestänge 2 mit dem Hydraulikzylinder 7 verbunden. Der Hydraulikzylinder 7 sitzt am Drehtisch 8, durch den das Gestänge 4 des Arbeitsbohrers 3 hindurchgeführt ist. Der Drehantrieb für das Gestänge 4 erfolgt in bekannter Weise von dem Drehtisch 8 aus. Zwischen dem Arbeitsbohrer 3 und dem Gestänge 4 ist ein Träger 9 so angeordnet, daß sich die Drehbewegung des Gestänges 4 nicht auf den Träger 9 überträgt. An dem Träger 9 sind eine oder mehrere Rollen 10 drehbar gelagert. Diese Rollen 10 sind an dem Gestänge 2 geführt. Sie sorgen dafür, d aß der Arbeitsbohrer 3 beim Niedergehen nicht aus seiner Bohrrichtung auslaufen kann.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: Es ist die Aufgabe gestellt, in einem Untergrund mit verhältnismäßig weichem tonigen Erdreich einen schlitzartigen Baugraben zu ziehen, der nach Fertigstellung mit Beton ausgefüllt werden soll. Die Arbeit beginnt damit, daß zunächst mit Hilfe des Stützbohrers 1 ein Bohrloch 11 niedergebracht wird. Der Stützbohrer 1 mit Gestänge 2 verbleibt nun für die nächste Bohrung in dem Bohrloch 11. Es wird nunmehr der Arbeitsbohrer 3 neben das Bohrloch 11 gesetzt und niedergebracht. Es entsteht dadurch das Bohrloch 12. Das Gestänge 2 dient dabei als Führung für die Rollen 10 des Arbeitsbohrers 3. Das beim Bohren des Arbeitsbohrers 3 anfallende Bohrklein fällt auf die Sohle 13 des Bohrloches 11 unmittelbar vor den Saugmund 14 des Gestänges 2. Es wird dort laufend durch den Krümmer 6 hindurch abgeführt. Durch diese laufende Abförderung wird vermieden, daß sich vor dem Saugmund 14 größere Bohrkleinmengen ansammeln können. Verstopfungen können infolgedessen normalerweise nicht eintreten. Durch die abfallende Spülung im Gestänge 4 wird die Sohle 15 laufend freigespült und sofort dem Saugmund 14 des Gestänges 2 zugeführt (F i g. 3 und 4).
  • Ist das Bohrloch 12 auf die" gleiche-Hohe wie das Bohrloch 11 niedergebracht, wird der Arbeitsbohrer 3 mit dem Gestänge 4 aus dem Bohrloch 12 herausgezogen. Danach wird mit Hilfe des Hydraulikzylinders 7 das Gestänge 2 mit Stützbohrer 1 aus dem Bohrloch 11 etwas angehoben und durch Verschieben des Drehtisches in Richtung des Pfeiles x in das Bohrloch 12 befördert (F i g. 4). Dort wird der Saugmund 14 wieder auf die Sohle 13 gesenkt, so daß er im Bohrloch 12 verankert ist. Daraufhin wird der Arbeitsbohrer 3 mit seinem Gestänge 4 seitlich neben dem Bohrloch 12 in Stellung gebracht und niedergebracht zum Ausbohren des nächsten Bohrloches 16. In der gleichen Weise wird nun verfahren, bis sämtliche Bohrlöcher, zum Schluß das Bohrloch 17, gebohrt sind. Es entsteht auf diese Weise der schlitzförmige Baugraben 18, der in F i g. 6 dargestellt ist. Danach wird der Baugraben 18 mit Beton 19 angefüllt. In die Bohrlöcher 11 und 1.7 werden vor dem Betonieren Rohre 20 und 21 eingesetzt (F i g. 5).
  • Ist die Teufe des Baugrabens 18 (F i g. 5) mit der Sohle 13 nicht ausreichend, muß vor dem Einbringen des Betons 19 und der Rohre 20 und 21 die Sohle 13 auf das gewünschte Maß tiefer gelegt werden. Das geschieht in der Weise, daß dasselbe Verfahren, wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt ist, noch einmal von der Sohle 13 aus wiederholt wird. Dazu wird der Arbeitsbohrer 3 mit Gestänge 4, das durch eine Stange 22 verlängert worden ist, bis auf die Teufe des Stützbohrers 1 niedergebracht. In der gleichen Weise wird nun der Baugraben 18 auf seiner ganzen Länge auf die größere Teufe gebracht. Danach werden die beiden Endbohrlöcher mit Rohren versehen und der Zwischenraum mit Beton aufgefüllt.
  • Falls die zweistufige Herstellung des Baugrabens für die gewünschte Teufe noch nicht ausreichen sollte, können beliebig weitere Stufen angeschlossen werden. Zur Beschleunigung des Verfahrens bei stufenweiser Durchführung werden zweckmäßig mehrere hydromechanische Spülvorrichtungen nacheinander angesetzt. Dabei erfolgt der Einsatz so, daß in jeder Stufe eine hydromechanische Spülvorrichtung arbeitet. Bei dieser Arbeitsweise erübrigt sich das Rücksetzen der hydromechanischen Spülvorrichtung beim Übergang von einer zur nächsten Arbeitsstufe.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Herstellen von Baugräben mit Hilfe einer längs der Baugräben bewegbaren hydromechanischen Bohr- und Spülvorrichtung, bei welcher der Vortrieb der schlitzartigen Baugräben in der Weise erfolgt, daß fortlaufend Bohrlöcher nebeneinander niedergebracht werden und dabei der Bohrer an einer jeweils im vorhergehenden Bohrloch vorgesehenen Stütze geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Stütze des Arbeitsbohrers (3) das Gestänge (2) eines weiteren Stützbohrers (1) verwendet wird, der jeweils in das vorhergehende Bohrloch (11) eingestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülflüssigkeit durch das Gestänge (4) des Arbeitsbohrers (3) hindurch zugeführt und durch das Gestänge (2) des Stützbohrers (1) abgezogen wird.
  3. 3. Bohr- und Spülvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Arbeitsbohrers (3) an dem Gestänge (2) eine oder mehrere Rollen (10) dienen, die an einem gegenüber dem Gestänge (4) drehbaren Träger (9) gelagert sind.
DES94376A 1964-11-28 1964-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baugraeben Pending DE1290492B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94376A DE1290492B (de) 1964-11-28 1964-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baugraeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES94376A DE1290492B (de) 1964-11-28 1964-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baugraeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290492B true DE1290492B (de) 1969-03-06

Family

ID=7518654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES94376A Pending DE1290492B (de) 1964-11-28 1964-11-28 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baugraeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290492B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328672A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Rationalisierung Braunkohle Ve Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von erdschlitzen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1083911A (fr) * 1952-11-18 1955-01-13 Icos Impresa Costruzioni Opere Procédé de fabrication de diaphragme dans le sol

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1083911A (fr) * 1952-11-18 1955-01-13 Icos Impresa Costruzioni Opere Procédé de fabrication de diaphragme dans le sol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2328672A1 (de) * 1972-06-23 1974-01-17 Rationalisierung Braunkohle Ve Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von erdschlitzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535320A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum setzen eines stab-, draht- oder rohrfoermigen einbauteils in eine bodenformation mit drueckendem wasser
DE2751972A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verstaerkten unterirdischen bauscheidewand
DE2423163A1 (de) Verfahren zum errichten einer wand im erdreich
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
WO1988004352A2 (en) Process for making a well
DE3726472C2 (de)
AT400597B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines horizontalfilterbrunnens
DE1290492B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Baugraeben
DE3151856A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen einbringen einer verbaustuetze in ein erdbohrloch
CH639447A5 (de) Verfahren zum herstellen von schlitzwaenden im erdreich und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
AT225629B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gräben und zur Bildung von Dichtungsschürzen
DE1910556C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Ortbetonpfählen mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des PfahlfuBes
DE1784739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaechten,Revisionskammern und Roehrenverbindungen
EP3663504B1 (de) Erdbauverfahren, erdbauvorrichtung und erdbauinstallation
DE3232906C2 (de)
DE3034746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Grundwasserdurchlässen in Dichtungswänden
DE102007015088B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen einer Erdbohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19729882C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bohrpfahls
DE3120734A1 (de) Verfahren zur ausbildung unterirdischer behaelterwaende insbesondere in steinsalzformationen und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE972350C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bohrpfahlwaenden oder Bohrlochwaenden
DE19746731A1 (de) C-Profil-Pfahl und Verfahren zum Einbringen von C-Profil-Pfählen
DE1658772B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Stollen oder Tunneln aus vorgefertigten Betonrohren
DE1915091C (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von Kanälen, insbesondere von Kanälen großen Profils
DE838276C (de) Teleskopierverfahren zum Vortrieb eines Hohlkoerpers in beliebiger Richtung
DE4303986C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Injektionssohlen