DE576924C - Aufsteckspindel fuer die Schuetzen von Automaten-Webstuehlen - Google Patents

Aufsteckspindel fuer die Schuetzen von Automaten-Webstuehlen

Info

Publication number
DE576924C
DE576924C DESCH99102D DESC099102D DE576924C DE 576924 C DE576924 C DE 576924C DE SCH99102 D DESCH99102 D DE SCH99102D DE SC099102 D DESC099102 D DE SC099102D DE 576924 C DE576924 C DE 576924C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
base plate
automatic looms
protection
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH99102D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH99102D priority Critical patent/DE576924C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576924C publication Critical patent/DE576924C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/10Kinds or types of circular or polygonal cross-section without flanges, e.g. cop tubes
    • B65H75/105Pirns destined for use in shuttles, i.e. with a yarn receiving portion and a thicker base portion, this thicker portion being adapted to be engaged by a spindle in a spinning frame and also being adapted for fitting in a shuttle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Aufsteckspindel für die Schützen von Automaten-Webstühlen Bei den bisher bekannten Aufsteckspindeln für die Schußkötzer der-Automaten-Webstühle bereitet das Festklemmen der Papierhülse auf der Aufsteckspindel noch Schwierigkeiten, dä das Aufstecken und das Abziehen der Hülsen bei Betätigung allenfalls noch vorgesehener Vorrichtungen besonderer Handgriffe bedarf. Beispielsweise ist bei einer der bekannten Konstruktionen ein. besonderer Klemmkonus im' Kopf vorgesehen, der zum Aufstecken und zur Entnahme der Papierhülse durch einen Handgriff zurückgeschoben werden muß.
  • Die vorliegende Erfindung ergibt gegenüber dem bisher Bekannten den Vorteil, äaß mit Einschlagen des Spindelkopfes in den Webschützen und mit Ausschlagen des Spindelkopfes nur noch das Abziehen der Papierhülse als einziger Arbeitsvorgang auszuführen ist. Erreicht wird dies dadurch, daß . an einem aus einem Hohlblechkörper gebildeten Spindelkopf die an ihrem unteren Ende konische Spindel vop. der glatten, gegebenenfalls verstärkten. Grundplatte getragen wird, während die mit Rillen zur Aufnahme der Stahlringe versehene Seitenwand sowie die obere Abschlußfläche durch Schlitze in einzelne Zungen unterteilt sind und die Enden der Zungen derart nach innen eingebogen sind, daß sie mit geringem Spiel dicht neben der Spindel liegen. In den hierdurch gebildeten Zwischenraum wird das untere Ende der Papphülse eingeschoben und nach Einschlagen der Aufsteckspindel in die Klemmfeder im Webschützen durch die Wirkung der Klemmfeder auf Stahlringe und Schnitteile des Kopfes festgehalten. Nach Ausschlagen der leer gelaufenen Spindel hört die Klemmwirkung auf, und die Papphülse kann leicht abgezogen werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. r zeigt eine Ansicht der Aufsteckspindel mit Klemmfeder.
  • Abb. 2 zeigt einen Schnitt. Abb. 3 zeigt eine Draufsicht.
  • Der Spindelkopf ist als Blechhohlkörper ausgebildet. Die Grundplatte i trägt die Spindel 7. Der zylindrische, mit Rillen ¢ zur Aufnähme der Ringe 5 versehene Mantel ist durch bis zur Grundplatte i herabführende Schlitze 6 in mehrere Abschnitte unterteilt. Die obere Abgrenzung bilden an die Mantelteile anschließende Zungen, deren nach der Mitte gerichtete Enden 3 so nach dem Innern des Spindelkopfes umgebogen sind, daß nur ein geringer Zwischenraum zwischen ihnen und. dem konischen unteren Ende io der Spindel? verbleibt. Die Stahlringe 5 -sind mit nur geringer Vorspannung in die Rillen q. eingebracht und liegen verhältnismäßig lose in den Rillen. Wird nun eine volle Spule mit Papphülse 8 auf die Spindel aufgeschoben, so kann ohne Schwierigkeiten das untere Ende der Papphülse in den Zwischenraum zwischen der Spindel 7 und den Zungen 3 eingeschoben werden, da letztere federnd leicht nachgeben. Nach Einschlagen der Aufsteckspindel in die Klemmfeder 9 erfolgt das Festklemmen der Papierhülse durch Übertragung des Druckes der Klemmfeder 9 über die nachgiebig federnden Stahlringe 5 auf den äußeren Mantel z und die inneren Zungen 3 des Kopfes gegen die Papierhülse 8, so daß diese sicher auf der Spindel festgehalten wird. Mit Ausschlagen der Aufsteckspindel aus dem Webschützen wird das Festklemmen der Hülse 8 aufgehoben, und- die Ringe 5 sowie die Teile des Mantels a federn nach außen, so daß die Hülse leicht abzuziehen ist.
  • Die Federkraft der Klemmfeder kann auch dadurch auf die Papierhülse festklemmend wirken, daß statt der nachgiebigen Schlitzteile im Innern des Kopfes gelagerte Stifte, Federn o. dgl. verwendet werden, auf welche die Stahlfederringe und die Klemmfeder drücken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Aufsteckspindel zum Verarbeiten von Schußkötzern mit Papierhülsen auf Automaten-WebstÜhlen, dadurch gekennzeichnet, üaß die die Spannungsringe (5) in fast -entspanntem. Zustande in Rillen (¢) aufnehmende Seitenwand und die obere Abschlußfläche des als Blechhohlkörper ausgebildeten Spindelkopfes bis zur vollen Grundplatte (i) herab geschlitzt und die Enden der hierdurch gebildeten Zungen (3) derart nach innen abgebogen sind, daß zwischen ihnen Und dem schwach konischen Ende (i o) der in der Grundplatte festen Spindel (7) ein geringer Zwischenraum bleibt, so daß das in diesen Zwischenraum leicht einschiebbare Ende der Papierhülse beim Einschlagen der Spindel in den Schützen durch Einwirken der Klemmfeder (9) auf die Stahlringe (5) sowie auf den äußeren Mantel (a) und die inneren Zungenenden (3) festgehalten wird.
DESCH99102D 1932-10-08 1932-10-08 Aufsteckspindel fuer die Schuetzen von Automaten-Webstuehlen Expired DE576924C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99102D DE576924C (de) 1932-10-08 1932-10-08 Aufsteckspindel fuer die Schuetzen von Automaten-Webstuehlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH99102D DE576924C (de) 1932-10-08 1932-10-08 Aufsteckspindel fuer die Schuetzen von Automaten-Webstuehlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576924C true DE576924C (de) 1933-05-19

Family

ID=7446517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH99102D Expired DE576924C (de) 1932-10-08 1932-10-08 Aufsteckspindel fuer die Schuetzen von Automaten-Webstuehlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576924C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073974B (de) * 1960-01-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073974B (de) * 1960-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE576924C (de) Aufsteckspindel fuer die Schuetzen von Automaten-Webstuehlen
DE561302C (de) Bleikabelpresse
DE882067C (de) Bremseinrichtung fuer Spinn- und Zwirnspindeln
DE1086604B (de) Vorrichtung zur Sicherung gegen unbeabsichtigtes Hochziehen des Spindelschaftes an Spinn- und Zwirnspindeln
DE2208558A1 (de) Spulenträger mit Vorrichtung zum Festhalten und Zentrieren von Hülsen
AT141340B (de) Handgriff, insbesondere für die Lenkstangen von Fahrrädern.
DE952977C (de) Rohrziehdorn
DE604013C (de) Dorn
DE341283C (de) Nabenkeilsicherung
DE628886C (de) Spitzeisen fuer Abbauhaemmer
DE2247003A1 (de) Mauerduebel
AT55611B (de) Griff, insbesondere für Fenster, Türen und Öfen.
DE529966C (de) Rohrwalze
DE365068C (de) Handleuchter
DE709802C (de) Vorrichtung zum Halten von Huelsen oder Spulen auf Spinn- oder aehnlichen Spindeln
AT137080B (de) Gezogene Patronenhülse aus Metall für Schußwaffen.
DE729886C (de) Spule zum nachtraeglichen Einfuehren in den Hohlraum eines Garnwickels
DE923457C (de) Mehrteiliger Stock fuer verkuerzbare Taschenschirme
DE555139C (de) Schuetzen
DE517911C (de) Leicht feststellbarer und loesbarer Vorbaustempel
AT16559B (de) Offener, hohler Ring mit Dichtung an der Fuge.
DE473197C (de) Schreibstift mit verschiebbarer Mine
DE456328C (de) Ventilkegelsicherung
AT265326B (de) Magazin für Topfscheiben
DE717054C (de) Keilsicherung fuer Hand- und Vorhaemmerstiele