DE575887C - Oberlichtoeffner mit Drehgestaenge und Verriegelungsvorrichtung - Google Patents

Oberlichtoeffner mit Drehgestaenge und Verriegelungsvorrichtung

Info

Publication number
DE575887C
DE575887C DEV27774D DEV0027774D DE575887C DE 575887 C DE575887 C DE 575887C DE V27774 D DEV27774 D DE V27774D DE V0027774 D DEV0027774 D DE V0027774D DE 575887 C DE575887 C DE 575887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
lever
locking device
opener
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV27774D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEV27774D priority Critical patent/DE575887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575887C publication Critical patent/DE575887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/02Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights
    • E05F11/08Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for wings in general, e.g. fanlights with longitudinally-moving bars guided, e.g. by pivoted links, in or on the frame
    • E05F11/12Mechanisms by which the bar shifts the wing

Landscapes

  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Oberlichtöffner mit Drehgestänge und -Verriegelungsvorrichtung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Oberlichtfensterflügeln, deren Drehachsen senkrecht angeordnet sind, wobei das öffnen und Schließen durch Schwenkarme geschieht, die mittels Handhebel und Gestänge bewegt werden. Oberlichtöffner, bei welchen das öffnen und Schließen mittels Schwenkarme, die mittels Handhebel und Gestänge bewegt werden, erfolgt, sind bekannt. Von diesen unterscheidet sich der öffner gemäß der Erfindung durch die besondere Einfachheit der Verbindung zwischen Schwenkarm und Fensterflügel sowie durch die sichere Wirkung des Schließens und Verriegelns, ohne besonderes Geräusch und Widerstand, wobei eines der Verbindungsglieder gleichzeitig die Verriegelung bewirkt, die, wenn sich das Glied in der Schließlage befindet, unbedingt sicher wirkt, während es sich beim öffnen und kurz vor dem Verriegeln an einem Ansatz des Riegelhakens abstützt und das Abdrücken des Fensterflügels vom Blendrahmen bewirkt sowie das Verriegeln einleitet. Dieses Glied ist ein zweiarmiger Hebel, der an einem drehbar gelagerten Zapfen in einem am Fensterflügel befestigten Lager angeordnet und mit einem an den Schwenkarm angelenkten Lenker verbunden ist. Der den Hebel und den Lenker verbindende Gelenkbolzen ragt ein Stück über den Lenker hinaus. Dieser überragende Teil dient als Sperriegel, indem er beim Verriegelungsvorgang hinter den Riegelhaken tritt. Der Ausschlag des den Sperrbolzen tragenden Hebels ist durch einen Anschlag begrenzt, der verhindert, daß der Hebel nach der unrichtigen Seite kippt.
  • Die Erfindung ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i _ den Oberlichtöffner im Grundriß, das Fenster geschlossen und verriegelt, eine zweite Stellung der Verriegelungsvorrichtung eingezeichnet, Abb. a den Oberlichtöffner im Grundriß, in einer Stellung kurz nach der Entriegelung bzw. kurz vor der Verriegelung, Abb. 3 die Verriegelungsvorrichtung im Aufriß, Abb. q. eine Gesamtansicht des Oberlichtöffners in verkleinertem Maßstab.
  • ,a ist der Blendrahmen des Fensters, b der Fensterflügel, an welchem der Flügelbock c angeschraubt ist. d ist der Verschlußhaken, der am Blendrahmen sitzt. Im Flügelbock c ist ein Bolzen e gelagert, an welchem der- He-bel/ angenietet ist. Dieser Hebel trägt einen Anschlagstift g, welcher sich beim öffnen am Flügelbock c abstützt und den Ausschlag des Hebels/ begrenzt. Ferner ist am Hebel f ein Bolzen k angenietet, der zur Verriegelung solvie als Gelenkzapfen für den Lenker i dient. Letzterer ist an den Schwenkarm k mittels des Bolzens L angelenkt. Der Schwenkarm ist auf der öffnerachse in fest angeordnet. Am unteren Ende dieser Achse befindet sich der Handhebel n, welcher um einen Stift o drehbar ist und um 9o° ausgeschwenkt werden kann.
  • Am Verschlußhaken d ist ein Sockel p angeordnet, auf welchem sich der Teil g des Hebels l beim öffnen des Fensters und kurz vor dem Verriegeln abstützt.
  • Im Flügelbock c auf dem Bolzen e ist eine Torsionsfeder r angeordnet, welche den Heber f im Uhrzeigersinn zu drehen sucht.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Ist das Fenster, wie in Abb. i dargestellt, geschlossen und soll es geöffnet werden, so ist zunächst der Handgriff t. um 9o° im Uhrzeigersinn zu drehen. Nach diesem ist der Handgriff von links nach rechts zu schwenken. Dabei dreht sich der Hebel f (Abb. i ) um die Achse e zunächst im Uhrzeigersiim, wobei der Bolzen la hinter dem Riegelhakend hervortritt. Bei Weiterbewegung trifft der Teil q des Hebels f auf den Sockel p, stützt sich auf demselben ab und drückt den Fensterflügel b aus dem Blendrahmen a. Der Hebel/ dreht sich so lange, bis der Stift g am Flügelbock c anschlägt (Abb. 2). In dieser Stellung liegen die Mittelpunkte der Bolzen e, h und l auf einer geraden Linie. Durch die Weiterbewegung der Schwenkarme k wird der Fensterflügel in die gewünschte Stellung gebracht und der Handhebel n um 9o° nach unten geschwenkt. Zum Schließen des Fensterflügels b wird der Handhebeln wie zuvor beim Öffnen wieder um 9o° im Uhrzeigersinn nach oben geschwenkt und alsdann von rechts nach links geschwenkt. Der Teil g des Hebels f trifft dann auf seinem Wege wieder auf den Sokkel p (Abb. 2) und bewirkt allmählich das Durchdrücken des Knies bei h. Gleichzeitig tritt aber auch der Fensterflügel in die Schließlage, und schließlich tritt der vorstehende Teil des Bolzens lt hinter den Schließhakend, womit de Verriegelung stattfindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Oberlichtöffner mit Drehgestänge und Verriegelungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Fensterflügel (b) um eine Achse (e) schwenkbarer und unter dem Einfluß einer Torsionsfeder (r) stehender zweiarmiger Hebel (f), dessen freier Arm (g) bei Begimi des öffnens und Verizegelns auf einem feststehenden Sockel (p) am Blendrahmen (a) sich abstützt und durch einen Anschlag (g) in der Drehbewegung beschränkt ist, die Bewegung des Schwenkarmes (k) auf den Fensterflügel überträgt, und der den am Schwenkarm (k) angelenkten Lenker (i mit dem zweiarmigen Hebel (f) verbindende, einseitig vorragende Gelenkbolzen (h) gleichzeitig als Sperrglied hinter den Schließhaken (d) faßt.
DEV27774D 1932-02-09 1932-02-09 Oberlichtoeffner mit Drehgestaenge und Verriegelungsvorrichtung Expired DE575887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27774D DE575887C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Oberlichtoeffner mit Drehgestaenge und Verriegelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV27774D DE575887C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Oberlichtoeffner mit Drehgestaenge und Verriegelungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575887C true DE575887C (de) 1933-05-04

Family

ID=7583654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV27774D Expired DE575887C (de) 1932-02-09 1932-02-09 Oberlichtoeffner mit Drehgestaenge und Verriegelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575887C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019710C3 (de) Einrichtung zum Betätigen einer zweiflügeligen Pendeltüre
DE575887C (de) Oberlichtoeffner mit Drehgestaenge und Verriegelungsvorrichtung
DE735400C (de) Vorrichtung zum wahlweisen Verstellen des Schiebefensters und OEffnen des Tuerriegels an Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE516637C (de) Oberlichtoeffner und -schliesser mit Hebelschere
DE625062C (de) Oberlichtoeffner mit Schiebe- und Schwenkgestaenge
DE675114C (de) Oberlichtoeffner
DE492213C (de) Feststellvorrichtung fuer nach aussen aufschlagende, zweifluegelige Fensterlaeden
DE2116662C3 (de) Ausstellvorrichtung für Schwenk- Kippflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE517691C (de) Verschlussvorrichtung fuer um eine waagerechte Achse klappbare Oberlichtfenster
DE244340C (de)
DE520684C (de) Oberlichtoeffner, dessen waagerechte Schwenkarme aus einknickbaren Teilen bestehen, von denen der aeussere Teil am Fensterfluegel angelenkt ist
AT211703B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kippfenster
DE935348C (de) Dreifluegelige Tuer, insbesondere fuer Fahrzeuge, mit einer mittels eines Handgriffs od. dgl. loesbaren Verriegelung
DE549702C (de) Oberlichtfensterverschluss mit einem durch eine Zugstange schwenkbaren Winkelhebel
DE901508C (de) Verschluss fuer Kraftwagentueren
DE231913C (de)
DE813243C (de) Ruderverschluss fuer Fenster und Tueren
DE929711C (de) Oberlichtverschluss
CH325022A (de) Zentralverschluss an einem Fenster
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE1211509B (de) Vorrichtung zum Andruecken eines um eine waagrechte Achse kippbaren Fensterfluegels an den feststehenden Fensterrahmen
CH342115A (de) Flügellagerung an einem Anschlagrahmen von Fenstern, Laden oder Türen
DE1185502B (de) Ausstellvorrichtung fuer einen um eine waagerechte Achse kippbaren oder um eine lotrechte Achse schwenkbaren Oberlichtfluegel
DE489656C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Schiebetueren, deren OEffnen mit Hilfe von Schwenkarmen o.dgl. erfolgt
DE107036C (de)