DE57534C - Stempel zum Pressen von Hohlkörpern aus dünnen Celluloid Platten - Google Patents

Stempel zum Pressen von Hohlkörpern aus dünnen Celluloid Platten

Info

Publication number
DE57534C
DE57534C DENDAT57534D DE57534DA DE57534C DE 57534 C DE57534 C DE 57534C DE NDAT57534 D DENDAT57534 D DE NDAT57534D DE 57534D A DE57534D A DE 57534DA DE 57534 C DE57534 C DE 57534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
celluloid
hollow bodies
punch
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57534D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SCHREINER & SlEVERS in Offenbach a. M
Publication of DE57534C publication Critical patent/DE57534C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei allen bisher zum Pressen von tiefen Hohlkörpern aus Celluloid benutzten Metallstempeln war es nothwendig, aufser dem zu pressenden Celluloidmaterial auch die aus einem Ober- und einem Unterstempel bestehenden Prefsformen zu erhitzen und wieder abzukühlen.
Dies Verfahren hatte den Nachtheil, dafs ein und derselbe Arbeiter, um nicht zu viel Zeit mit dem Erhitzen und Abkühlen der Stempel zu verlieren, gleichzeitig mehrere Prefsstempel zur Verfügung haben mufste.
Die Herstellung dieser Metallstempel ist aber sehr kostspielig, besonders, noch dadurch, dafs bei dem bisher üblichen Verfahren der vertiefte Unterstempel stets genau die Form des zu pressenden Gegenstandes haben mufste, also nur für diesen einen Gegenstand benutzt werden konnte.
Bei der verbesserten Stempeleinrichtung kann ein Arbeiter mit einem Stempel fortwährend pressen und dadurch mit einem Stempel etwa die fünffache Zahl von Pressungen erzielen, als in der gleichen Zeit mit ein und demselben Stempel älterer Construction. Aufserdem ist ein und derselbe Unterstempel für eine ganze Anzahl verschieden geformter Gegenstände zu benutzen, wodurch die hohen Kosten für Herstellung der Stempel ebenfalls bedeutend verringert werden.
Die Construction des verbesserten Stempels ergiebt sich aus der beiliegenden Zeichnung.
Der Unterstempel besteht aus dem Block B mit durchgehender cylindrischer Oeffnung, welche letztere unabhängig von der Form des zu pressenden Gegenstandes sein kann, aber genügend grofs sein mufs, um den Oberstempel beim Niederdrücken in sich aufzunehmen. Oben befinden sich am Unterstempel zwei seitliche Schieberführüngen, in welche die beiden Schieberplatten C und D mit zwischengelegter Celluloidplatte eingeschoben werden.
Diese Schieberplatten haben beide eine der cylindrischeri Aussparung des Unterstempels entsprechende kreisrunde Oeffnung, so dafs dort die Celluloidplatte für den Druck des Oberstempels freiliegt, während ihr Rand von den beiden Platten festgeklemmt wird.
A ist der Oberstempel, welcher im Verein mit der unteren Schieberplatte dem zu pressenden Gegenstand die Gestalt giebt.
Fig. ι der Zeichnung zeigt den Unterstempel mit den beiden Schieberplatten C D und zwischengelegter Celluloidplatte E im Querschnitt.
In Fig. 2 ist der Oberstempel für sich dargestellt.
Beim Pressen bleiben Oberstempel A und Block B des Unterstempels immer unter der Presse, weder Stempel A, noch Block B werden erwärmt.
Zunächst wird das zu pressende Celluloid E durch Erwärmen plastisch gemacht, dann zwischen die inzwischen ebenfalls erwärmten zwei Schieberplatten C und D gelegt, mit diesen in die Führungen des Blockes B geschoben und dann der Oberstempel durch die Presse heruntergedrückt. Der Oberstempel prefst den zwischen den Platten C und D freiliegenden Theil der Celluloidplatte E nach unten und giebt ihr die Form, während die Schieberplatten C und D die Celluloidplatte an ihren Rändern festhalten. Die Presse wird dann sofort wieder aufgemacht,
die obere Schieberplatte abgezogen, der fertig geprefste Gegenstand herausgenommen, eine neue Celluloidplatte eingelegt, die obere Schieberplatte eingeschoben und der Oberstempel wieder niedergedrückt und so fort.
Dieses schnelle Pressen ist dadurch möglich, dafs die dünnen Schieberplatten nur eben so viel Wärme abgeben, als hinreicht, um das zu pressende Celluloid vor zu raschem Erkalten zu bewahren. Nachdem der Oberstempel aber niedergedrückt ist, ist damit auch gleicherzeit das Celluloid genügend gekühlt, um seine Form nicht mehr zu verlieren. Der Block B des Unterstempels wird allerdings durch die Schieberplatten nach und nach erwärmt, doch ist dies ganz ohne Einflufs auf das Pressen, weil ja der Unterstempel, infolge der durchgehenden Oeffnung gar nicht in Berührung mit dem geprefsten Gegenstand kommt.
Um Celluloidplatten von verschiedener Stärke pressen zu können, läfst sich innerhalb der Schieberführung oder auch unter einer der Schierberplatten je eine Feder anbringen, welche die beiden Schieberplatten genügend an einander drückt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Unterstempel für die Prefsform zum Pressen von Celluloid-Hohlkörpern, bestehend aus einem Block B mit einer cylindrischen offenen Aussparung F in der Mitte und seitlichen Schieberführungen G in Verbindung mit zwei Schieberplatten C D, welche beide eine der Aussparung F des Blockes entsprechende kreisrunde Oeffnung haben, und welche, nachdem die Celluloidplatte E zwischen sie gelegt wurde, zusammen in die Schieberführung eingeschoben werden und dann beim Niedergehen des Oberstempels A die Celluloidplatte an den Rändern festhalten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT57534D Stempel zum Pressen von Hohlkörpern aus dünnen Celluloid Platten Expired - Lifetime DE57534C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57534C true DE57534C (de)

Family

ID=331897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57534D Expired - Lifetime DE57534C (de) Stempel zum Pressen von Hohlkörpern aus dünnen Celluloid Platten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57534C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132878B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Düsenplatte für Tintenstrahldrucker
DE2356217A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gratfreien ausstanzen von teilen
AT208681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungsbehältern
DE4309678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verformung von Edelstahlmembranen für Vakuum-Wärmeisolations-Elemente
DE57534C (de) Stempel zum Pressen von Hohlkörpern aus dünnen Celluloid Platten
DE2505667A1 (de) Werkzeug zum stanzen und/oder praegen
DE102004035758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorvorformlinges
DE2050348A1 (en) Sheet metal die - fitted with leading edge rollers
AT206597B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasplatten mit tiefwelliger Oberflächenprofilierung
EP0561310A1 (de) Werkzeuge zur Kaltverformung von Kunststoff-Folien, speziell von Polypropylenfolien unterschiedlicher Dicken
DE2620795A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formkoerpers
DE102011105518A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE485097C (de) Verfahren zur Herstellung von Waescheknopfteilen mit Hindurchfuehrung der Materialstreifen durch einen Stempelsatz
DE3109862A1 (de) Schnittwerkzeug mit mehreren lochstempeln zum gleichzeitigen lochen von plattenfoermigen werkstuecken
DE483130C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung tiefgezogener Hohlkoerper aus Papper oder aehnlichem Material
DE684603C (de) Presse zum Herstellen von Kunstharzpressteilen
DE497567C (de) Verfahren zum Herstellen von Huelsen, Spulen u. dgl. aus Blech
EP1103358B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Fertigstapeln flächiger Gebilde aus einem Grundstapel
DE177481C (de)
DE392278C (de) Verbundwerkzeug fuer Ziehpressen
DE195971C (de)
DE203793C (de)
DE462358C (de) Verfahren zur Herstellung von blanken Gold- und Praegedrucken mit getrennt von dem Praegegut bewegten Abziehfolienbaendern
DE2434217A1 (de) Verfahren zum formen eines bogenfoermigen steges fuer eine bremsbacke und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1914148C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Absatzflecken aus warmverformbarem Kunststoff