DE575310C - Doppelantrieb fuer Foerderbaender - Google Patents

Doppelantrieb fuer Foerderbaender

Info

Publication number
DE575310C
DE575310C DEA65395D DEA0065395D DE575310C DE 575310 C DE575310 C DE 575310C DE A65395 D DEA65395 D DE A65395D DE A0065395 D DEA0065395 D DE A0065395D DE 575310 C DE575310 C DE 575310C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
conveyor belts
double drive
drums
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65395D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Original Assignee
Allgemeine Transportanlagen GmbH ATG
Publication date
Priority to DEA65395D priority Critical patent/DE575310C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575310C publication Critical patent/DE575310C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • B65G23/32Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements for effecting drive at two or more points spaced along the length of the conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

575810
Die Erfindung betrifft einen Doppelantrieb für Förderbänder, bei dem beide Bandtrommeln durch Zahnräder miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß ist jede der beiden Bandtrommeln als Trommelmotor ausgebildet, und die Zahnräder bestehen je aus einem auf die Bandtrommeln aufgesetzten Zahnkranz.
Bisher kannte man derartige Doppelantriebe jo mit nur einem Motor,' der über ein Zahnradgetriebe' die beiden Bandtrommeln antreibt. Das Getriebe muß hierbei naturgemäß für die Übertragung der gesamten Last ausgebildet sein, während tatsächlich die in der Fahrtrichtung des Bandes an erster Stelle liegende Trommel ungefähr zwei Drittel und die zweite Trommel nur ein Drittel der Gesamtleistung benötigt. Ein solches Getriebe bedeutet eine erhebliche Verteuerung der Anlage.
Demgegenüber stellt die. Erfindung einen bedeutenden Fortschritt dar, insofern, als nunmehr jeder Trommelantrieb mit der halben Gesamtleistung ausgestattet werden kann, während der tatsächlich vorhandene verschiedene Leistungsbedarf der beiden Trommelantriebe durch die zwangsläufige Verbindung untereinander ausgeglichen wird. Die auf die Trommeln aufgesetzten Zahnkränze, die ineinandergreifen, brauchen nur für die im Höchstfalle zu übertragende halbe Gesamtleistung ausgebildet zu werden. Ein weiterer Vorteil der Anlage besteht darin, daß sie in einfacher Weise montiert und umgebaut werden kann, z. B. in der Weise, daß man leicht aus einem langen Förderband mit Doppelantrieb zwei unterteilte Förderbänder bauen kann unter Verwendung der gleichen Trommelmotoren. In Verbindung mit dem Fortfall jeglicher* sperrigen Teile, wie Getriebe u. dgl., eignet sich daher die Erfindung vorzüglich für Untertagebetrieb.
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in den Abb. ι und 2 im Aufriß und Grundriß schematisch dargestellt.
Das Förderband ο ist über die Antriebstrommeln b und c geführt, welche als Trommelmotoren ausgebildet sind und mittes der Achsen d und e in den Schildern f und g gelagert sind. Unter Trommelmotoren versteht man Motoren, welche eine Trommel in Drehung versetzen und dabei in diese Trommel eingebaut sind. Die Stromzufuhr zu den Trommelmotoren geschieht durch Kabel h, i. Die beiden Trommelmotoren sind durch auf die Trommeln b und c aufgesetzte Zahnkränze k, I zwangsläufig miteinander verbunden, so daß sich beide Antriebe je nach Leistungsbedarf gegenseitig unterstützen. In einfacher Weise können die Trommelmotoren in der verschiedensten Zusammenstellung montiert und gebraucht werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Doppelantrieb für Förderbänder, bei dem beide Bandtrommeln durch Zahnräder miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden Bandtrommeln (b, c) als Trommelmotor ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (k, I) je aus einem auf die Bandtrommeln (b, c) aufgesetzten Zahnkranz bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA65395D Doppelantrieb fuer Foerderbaender Expired DE575310C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65395D DE575310C (de) Doppelantrieb fuer Foerderbaender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65395D DE575310C (de) Doppelantrieb fuer Foerderbaender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575310C true DE575310C (de) 1933-04-27

Family

ID=6943790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65395D Expired DE575310C (de) Doppelantrieb fuer Foerderbaender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575310C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833977C (de) * 1949-04-03 1952-03-13 Pohlig A G J Doppeltrommelantrieb von Foerderbaendern
DE925813C (de) * 1951-01-18 1955-03-31 Weserhuette Ag Eisenwerk Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender od. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE833977C (de) * 1949-04-03 1952-03-13 Pohlig A G J Doppeltrommelantrieb von Foerderbaendern
DE925813C (de) * 1951-01-18 1955-03-31 Weserhuette Ag Eisenwerk Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607602C2 (de)
DE2418861A1 (de) Mehrganggetriebe
DE575310C (de) Doppelantrieb fuer Foerderbaender
DE488062C (de) Umlaufraederwechselgetriebe
DE4207093A1 (de) Wechselgetriebe fuer den antrieb eines fahrzeuges
DE3545335C2 (de)
DE2029572A1 (de) Unter Last schaltbares Triebwerk
DE2025555C3 (de) Antriebsanordnung für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE1755774A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2343249B2 (de) Antrieb für einen aus wenigstens einem gekrümmten Förderband und einem weiteren Förderband bestehenden Förderer
DE562875C (de) Antrieb fuer ein Foerderband mit darunterliegendem, ebenfalls angetriebenem Tragband
DE1285338B (de) Antriebsblock fuer einen landwirtschaftlichen Schlepper, insbesondere einen Geraetetraeger
DE599143C (de) Foerderbandantriebstrommel mit eingebautem Getriebe
DE2547934A1 (de) Kraftgeschaltetes mehrganggetriebe
DE852251C (de) Turbomechanische Antriebsuebertragung fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienentriebwagen
DE945826C (de) Doppeltrommelantrieb fuer Foerderbaender od. dgl.
DE2130781A1 (de) Antrieb fuer Konverter,Drehtrommeln,Plattenbaender od.dgl.
AT206292B (de) Stufenlos regelbares Zugorgangetriebe (Riemen-, Ketten- oder Seiltrieb) mit nachgeschaltetem Zahnräderwechselgetriebe
DE739276C (de) Greiferwindwerk mit Planetengetriebe und zwei Antriebsmotoren
DE454998C (de) Einrichtung zum Umsteuern von Arbeitswellen, insbesondere fuer Schiffsmaschinenanlagen
DE746473C (de) Schaltgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE472378C (de) Getriebe fuer Kraftschlepper
DE2404427A1 (de) Flurfoerdergeraet
DE430145C (de) Antrieb fuer langgliedrige Foerderketten mit einer an ihrem Trum angreifenden, endlosen Schleppkette
DE612795C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge