DE574937C - Unterwasserschneidbrenner - Google Patents

Unterwasserschneidbrenner

Info

Publication number
DE574937C
DE574937C DEQ1746D DEQ0001746D DE574937C DE 574937 C DE574937 C DE 574937C DE Q1746 D DEQ1746 D DE Q1746D DE Q0001746 D DEQ0001746 D DE Q0001746D DE 574937 C DE574937 C DE 574937C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting torch
underwater cutting
slot
width
fuel gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEQ1746D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUGO QUITMANN
Original Assignee
HUGO QUITMANN
Publication date
Priority to DEQ1746D priority Critical patent/DE574937C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574937C publication Critical patent/DE574937C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/38Torches, e.g. for brazing or heating
    • F23D14/44Torches, e.g. for brazing or heating for use under water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Unterwasserschneidbrenner Die Flamme eines Schneid- oder Schweißbrenners wird von einem Gemisch aus Sauerstoff und Brenngas gespeist. Brennt dieselbe an der Luft, so wird auch der Sauerstoff der Luft zum Verbrennen der Heizgase mitverbraucht. Brennt sie im Wasser; so fällt der Luftsauerstoff weg. Man kann aber durch stärkere Sauerstoffzufuhr diesem Mangel ohne weiteres abhelfen. Es sind also für eine derartige Flamme alle Voraussetzungen gegeben, um ein Brennen unter Wasser zu gewährleisten. Trotzdem brennen derartige Flammen unter Wasser schlecht und .eignen sich in der Regel auch nicht zum Vorwärmen des Werkstückes.
  • Man hat die verschiedensten Mittel vorgeschlagen, um diesem Übelstande zu begegnen. Alle diese Mittel sind aber umständlich, da sie besondere Vorrichtungen erfordern.
  • Nach der Erfindung sollen die Mängel dadurch behoben werden, daß der Düsenschlitz eine bestimmte geringe Breite erhält.
  • Um ein bestimmtes Werkstück unter Wasser schneiden zu können, ist eine bestimmte Menge Brenngas- und Sauerstoffgemisch erforderlich. Bestimmend für die Menge ist der Austrittsquerschnitt, d. h. das Produkt aus der Schlitzbreite und Schlitzlänge. Man kann also insofern die Schlitzbreite beliebig vergrößern und die Schlitzlänge entsprechend verkürzen, da durch diese Änderung die Gasgemischmenge nicht verändert wird. Ein derartiger Gasstrahl führt aber zum Verlöschen der Flamme. Deshalb soll nach der Erfindung die Schlitzbreite gering gehalten werden und o,6 mm nicht überschreiten. Die Zuführung der erforderlichen Gasmenge wird durch entspre-,chende Verlähgerung des Düsenschlitzes sichergestellt.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist Abb. T ein Längsschnitt durch den Brennerkopf. a ist die Austrittsöffnung für das Brenngas. Um die Breite : dieser Austrittsöffnung handelt es sich.
  • Abb. a ist ein Querschnitt in der Linie A-B. a ist die Austrittsöffnung, die hier in Frage kommt.
  • Abb.3 und q. zeigen verschiedene Anordnungen, nämlich mehrere konzentrisch angeordnete Austrittsöffnungen und Austrittsöffnungen in Spiralform.
  • Abb. 5 zeigt eine Sondergestaltung zur Verkleinerung des Raumbedarfs für einen bestimmten Gesamtquerschnitt. ,

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Unterwasserschneidbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Düsenschlitzes für das Brenngas-Sauerstoff-Gemisch o,6 mm lichte Weite nicht überschreitet und daß der Schlitz für den Durchlaß der erforderlichen Menge des Brenngas - Sauerstoff -Gemisches entsprechend lang ist.
DEQ1746D Unterwasserschneidbrenner Expired DE574937C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1746D DE574937C (de) Unterwasserschneidbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ1746D DE574937C (de) Unterwasserschneidbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574937C true DE574937C (de) 1935-09-16

Family

ID=7394785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEQ1746D Expired DE574937C (de) Unterwasserschneidbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574937C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010607T2 (de) Düsenisoliervorrichtung
DE574937C (de) Unterwasserschneidbrenner
DE581066C (de) Unterwasserschneidbrenner
DE661683C (de) Schneidbrennermundstueck
DE450537C (de) Gasbrenner zum Kochen, Schmelzen u. dgl.
DE689205C (de) Brenner zum Schweissen von Rohren
DE498295C (de) Steinstrahlbrenner, bei dem die Zusammenfuehrung von Gas und Luft innerhalb des Strahlsteines stattfindet
CH181091A (de) Brennerkopf für eine Einrichtung zur Entfernung von Krusten aller Art auf Heizflächen von Dampfkesseln, Heizkesseln und dergleichen.
DE557432C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verbrennung von Gas, fluessigen Brennstoffen und Kohlenstaub in einem Brenner
DE645900C (de) Brenner fuer gasfoermige, staubfoermige oder fluessige Brennstoffe
DE578773C (de) Verfahren zum Betreiben von Gas-Luft-Sauerstoff-Brennern
DE241311C (de)
DE2046414C3 (de) Schneidbrenner
DE736706C (de) Tauchbrenner zum Erhitzen und Eindampfen von Fluessigkeiten
DE19750704C2 (de) Anwärmbrenner mit Atmosphärenschutz
DE681914C (de) Flachbrenner fuer gasfoermige Brennstoffe
DE893711C (de) Vielflammenbrenner fuer gasbeheizte Geraete
DE416323C (de) Gluehlichtbrenner
DE460350C (de) Gasbrenner zum Kochen, Schmelzen u. dgl.
DE368749C (de) Brenner fuer pulverfoermige Brennstoffe
AT138197B (de) Gas-Preßluftbrenner.
DE210562C (de)
DE527027C (de) Verfahren zur Kleinstellung der Flamme von Brennern fuer Knallgasgemische
DE440282C (de) Gasdoppelbrenner
DE1629945C (de) Schurzbrenner