DE574699C - Verstellbare Reibahle - Google Patents

Verstellbare Reibahle

Info

Publication number
DE574699C
DE574699C DES97777D DES0097777D DE574699C DE 574699 C DE574699 C DE 574699C DE S97777 D DES97777 D DE S97777D DE S0097777 D DES0097777 D DE S0097777D DE 574699 C DE574699 C DE 574699C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reamer
ball
cutting knife
reamer body
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97777D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANCIENNES USINES CURIAL SOC D
Original Assignee
ANCIENNES USINES CURIAL SOC D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANCIENNES USINES CURIAL SOC D filed Critical ANCIENNES USINES CURIAL SOC D
Application granted granted Critical
Publication of DE574699C publication Critical patent/DE574699C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • B23D77/025Securing arrangements for cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/12Reaming tools comprising balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

Bibiiotheek
tun fncL E
17 MEI 1933
AUSGEGEBEN AM
19. APRIL 1933
Es sind bereits verstellbare Reibahlen bekannt, bei denen die Schneidmesser radial in Längsschlitzen des Reibahlenkörpers angeordnet sind und an beiden Enden mit geneigten Kanten gegen eine gemeinsame, verstellbare Kugel sich abstützen. Bei diesen Reibahlen bewirkt man die Verstellung durch getrennte Einwirkung auf die beiden Endkugeln. Hierdurch ist es recht schwierig, die
ίο Verstellung der Reibahle so durchzuführen, daß sie genau zylindrisch bleibt und der beabsichtigte Durchmesser erhalten wird; wird nämlich eine der Kugeln etwas mehr als die andere verstellt, so nehmen die Klingen nicht mehr die Parallellage an. Die genaue Einstellung der Reibahle kann somit lediglich durch Probieren und Versuchen erhalten werden.
Es sind ferner verstellbare Reibahlen be-
ao kannt, bei denen die radial in Längsschlitzen des Reibahlenkörpers angeordneten Schneidmesser sich gegen einen konischen Bolzen abstützen, der mehr oder weniger zum Reibahlenkörper verstellt werden kann. Durch diese Anordnung ist es nicht möglich, große Durchmesseränderungen zu erzielen, es sei denn, daß man dem Reibahlcnkörper entweder eine übertriebene lunge oder einen übertriebenen Durchmesser gibt.
Gegenstand der Erfindung betrifft nun einen Rcibahlenkörper, der die vorstehenden Nachteile beseitigt" und bei welchem die radial in Längsschlitzen des Reibahlenkörpers angeordneten Schneidmesser am einen Ende mit einer Schrägfläche gegen eine gemeinsame, verstellbare Abstützfläche, wie Kugel, Kegel o. dgl., anliegen.
Die Reibahle gemäß der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der Schneidmesser mit einer Schrägfläche auf je einer besonderen, nicht verstellbaren Kugel aufliegen, und daß die dieser Schrägfläche parallel gegenüberliegende Fläche sich gegen eine in gleicher Richtung geneigte Innenfläche eines auf den Reibahlenkörper aufgebrachten Ringes abstützt.
Infolge dieser Anordnung wird die Verstellung der Reibahle lediglich durch Verschiebung der verstellbaren Abstützfläche (Kugel) erzielt, indem die Verstellung der Kugel ein Verstellen der Schneidmesser auf den fest angeordneten Kugeln parallel zu sich selbst bewirkt. Auf diese Weise ist jedes Probieren und Versuchen vermieden und die genaue Verstellung durch einen Handgriff leicht gemacht.
Ferner kanu man den parallelen Schrägflächen, durch die die Schneidmesser sich gegen die festen. Kugeln und gegen den vom Reibahlenkörper getragenen Ring abstützen, eine große Neigung geben, ohne deswegen dem Körper einen übermäßigen Durchmesser
geben zu müssen. Hierdurch kann man eine beträchtliche Radialverstellung der Schneidmesser bei geringer Verstellung der verstellbaren Abstützfläche erzielen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man im Reibahlenkörper einen Kern anordnen kann, der die verschiedenen Teile der Reibahle, die durch die Längsschlitze voneinander getrennt werden, verbindet, wodurch der Reibahlenkörper eine große Widerstandsfähigkeit erhält. >
In den nur beispielshalber beiliegenden Zeichnungen stellen dar:
Abb. ι den axialen Längsschnitt einer er-IS findungsgemäßen Reibahle,
Abb. 2 einen Aufriß des Reibahlenkörpers, wobei zwecks besserer Übersichtlichkeit nur eine Aussparung veranschaulicht ist,
Abb. 3, 4 und 5 Querschnitte der Reibahle entsprechend den Linien 3-3 bzw. 4-4 bzw. 5-5 der Abb. 1.
Entsprechend dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Reibahlenkörper 1 radial angeordnete Längsaussparungen 2, deren Anzahl der Zahl der Schneidmesser entspricht (sechs im vorliegenden Beispiel). Die Tiefe dieser Aussparungen 2 nimmt vom einen Ende zum anderen stetig zii (Abb. 1 und 3 bis 5). Zwischen den Aussparungen 2 besitzt der Reibahlenkörper in der ganzen Länge desselben verlaufende Ausnehmungen 3, wodurch die rasche Absonderung der Späne ermöglicht wird.
In den Aussparungen 2 sind Schneidmesser 4 eingesetzt, wobei die Aussparungen selbst annähernd dieselbe Breite wie die Schneidmesser besitzen. Die der Schneidkante 6 entgegengesetzte Seite 5 eines Schneidmessers ist ebenso geneigt wie der mit ihr in Berührung stehende Boden der entsprechenden Aussparung 2, wenn die Reibahle ihre Mindestmaße besitzt. Die Seiten jedes einzelnen Schneidmessers 7" und 8, 7 und 8" sind paarweise parallel, was eine wesentliche Bedingung für die stets parallel zu sicli selbst erfolgende Verschiebung der Schneidkante 6 ist.
Die Seite bzw. Kante 8 jedes einzelnen Schneidmessers 4 ruht auf einer festen Kugel 9, die in einem radial verlaufenden Kanal 10 der entsprechenden Aussparung 2 (Abb. ι und 3) sitzt. Die Kante 8a des entgegengesetzten Endes des Schneidmessers 4 ruht auf einer Kugel 11, auf der die entsprechenden Kanten der übrigen Schneidmesser ebenfalls zu liegen kommen. Diese Kugel sitzt in einer zylindrischen Aushöhlung 12, die am Ende des Reibahlenkörpers 1 axial so tief vorgesehen ist, daß die Kugel π in die Aussparungen 2. hineinragt. Eine in die zvlindrische Aushöhlung· 12 eindrehbare Schraube 13 gestattet es, die Kugeln mehr oder minder tief vorzuschieben.
Zwei Ringe 14 und 15 sind auf die beiden Enden des Reibahlenkörpers aufgesetzt und kommen mittels kegelstumpfförmiger Ränder an den schrägen Kanten7 bzw. ya der Schneidmesser 4 zum Anliegen, wobei die Neigung dieser ■ kegelstumpfförmigen Ränder dieselbe ist wie bei den Kanten 7 und 7° der Schneidmesser 4, auf denen sie somit vollständig aufliegen.
Eine feste Schraubenmutter 16 ist auf das die Kugel 11 enthaltende Ende des Reibahlenkörpers ι derart aufgeschraubt, daß der Ring 15 in einer bestimmten Lage gehalten wird. Eine auf den Reibahlenkörper 1 mehr oder minder weit aufschraubbare Schraubenmutter 17 hält in gleicher Weise den Ring 14 fest. Die Stirnseite 18 dieser Schraubenmutter 17 trägt radiale Gradeinteilungen, die sich vor einem auf dem Körper 1 vorhandenen Stellstrich verschieben. Dies ermöglicht eine rasche und genaue Einstellung der Reibahle.
Diese Reibahle wird folgendermaßen angewendet: Wünscht man den Durchmesser der Reibahle zu erhöhen, so schraubt man die Schraube 13 so weit zurück, daß die Schraubenmutter 17 freigegeben wird. Diese Schraubenmutter 17 wird entsprechend der Gradeinteilung auf ihrer Stirnseite 18 um den gewünschten Abstand losgeschraubt, wobei der Abstand zwischen jedem einzelnen Gradzeichen einer bestimmten Veränderung des Durchmessers entspricht. Die Hülse 14 wird so weit zurückgestellt, bis sie die Schraubenmutter 17 berührt. Die Kugel 11 rückt folglich weiter in die Aussparungen 2 ein und wirkt auf die auf je einer festen Kugel 9 gleitenden Schneidmesser 4 in der Weise, daß sich diese Schneidmesser in ihrer Ebene in die strichpunktierte Lage 4a der Abb. 1 verschieben.
Infolge der parallelen Anordnung der Kanten 7a und 8 verschieben sich die Schneidkanten der Messer parallel zu sich selbst.
Um den Durchmesser der Reibahle zu verkleinern, schraubt man die Schraubenmutter xj nach Freigabe der Schraube 13 um den gewünschten Abstand zu und zieht darauf von neuem die Schraube 13 an. no
Wie zu ersehen ist, werden die Schneidmesser 4 eng und spielfrei zwischen den Kugeln 9 und 11 sowie den Ringen 14 und 15 gehalten.
Dank der sternförmigen Anordnung der Kugeln 9 in gleicher Anzahl mit den Schneidmessern ist der zentrale Teil des Reibahlenkörpers ι massiv, wodurch der Reibahlenkörper trotz der erheblichen Anzahl von Schncidmessem eine große Widerstandsfähigkeit erhält. Da schließlich das linde des Reibahlenkörpers ι massiv ist, kann man
demselben einen Konus aufsetzen, so daß die Reibahle in eine Maschine eingebaut werden kann.
Selbstverständlich beschränkt sich die Erfindung nicht nur auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform, die lediglich als Beispiel gedacht ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verstellbare Reibahle, bei der die radial in Längsschlitzen des Reibahlenkörpers angeordneten Schneidmesser am einen Ende mit einer Schrägfläche gegen eine gemeinsame, verstellbare Abstützfläche (Kugel, Kegel o. dgl.) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die anderen Enden der Schneidmesser mit einer Schrägfläche (8) auf je einer besonderen, nicht verstellbaren^ Kugel aufliegen und daß die dieser Schrägfläche parallel gegenüberliegende Fläche (7°) sich gegen eine in gleicher Richtung geneigte Innenfläche eines auf den Reibahlenkörper aufgebrachten Ringes (15) abstützt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES97777D 1930-04-09 1931-04-02 Verstellbare Reibahle Expired DE574699C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR574699X 1930-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574699C true DE574699C (de) 1933-04-19

Family

ID=8952889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97777D Expired DE574699C (de) 1930-04-09 1931-04-02 Verstellbare Reibahle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574699C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003537B (de) * 1952-11-26 1957-02-28 Iafrankenia Metallwaren U Prae Verstellbare Maschinenreibahle
DE1136886B (de) * 1956-02-14 1962-09-20 Georg Preis Reibwerkzeug zum Nachbearbeiten von zylindrischen Bohrungen
DE1239911B (de) * 1962-12-22 1967-05-03 Mapal Fab Praezision Maschinenreibahle mit mindestens einem radial und axial einstellbaren Messer
US11123811B2 (en) * 2016-12-06 2021-09-21 Osg Corporation Cutting tool, insert holder and insert

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003537B (de) * 1952-11-26 1957-02-28 Iafrankenia Metallwaren U Prae Verstellbare Maschinenreibahle
DE1136886B (de) * 1956-02-14 1962-09-20 Georg Preis Reibwerkzeug zum Nachbearbeiten von zylindrischen Bohrungen
DE1239911B (de) * 1962-12-22 1967-05-03 Mapal Fab Praezision Maschinenreibahle mit mindestens einem radial und axial einstellbaren Messer
US11123811B2 (en) * 2016-12-06 2021-09-21 Osg Corporation Cutting tool, insert holder and insert

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133711T2 (de) Haltausrüstung einer Schaufel und Verwendung zum Reibschweissen von Schaufeln
DE3602667C2 (de)
DE2727838C3 (de) Bohrstange
DE590144C (de) Schnellwechselfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
CH657425A5 (de) Vorrichtung zur schrittweisen einstellung der relativlagen fuer zwei in beziehung zueinander verschiebbare elemente.
DE2355339A1 (de) Haltevorrichtung zur bearbeitung zylindrischer werkstuecke
DE1216642B (de) Rollenschraube
DE574699C (de) Verstellbare Reibahle
DE2160190C2 (de) Räumwerkzeug
DE2112092A1 (de) Werkzeughalter
DE2549260B2 (de) Mehrschneiden-Reibahle
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE701434C (de) Bohr- und Plandrehkopf
DE653745C (de) Drehbankmitnehmer fuer das Drehen zwischen Spitzen
DE533813C (de) Schneidwerkzeug mit am Umfang und an den Stirnflaechen schneidenden, keilfoermigen Messern
DE649830C (de) Ziehkopf zur Herstellung des Dralls in Geschuetzrohren u. dgl.
DE515505C (de) Bohrfutter, dessen Backen durch zwei Plangewindescheiben bewegt werden
DE1752586B2 (de) Walzen- oder profilfraeser
DE955378C (de) Nachstellbare Reibahle
DE1752820A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstueckes auf einer Drehbank durch gleichzeitigen Einstich mehrerer Meissel
AT238932B (de) Schlitzwerkzeug
AT311028B (de) Bohrlehre
DE697417C (de) Zweiteiliger, begrenzt nachgiebiger Grubenstempel
DE389594C (de) Gewindeschneidkopf fuer Innengewinde
DE2058837A1 (de) Mehrschneidenwerkzeug mit Zentrierbohrer