DE573717C - Schlauchhalter fuer Waschgefaesse u. dgl. - Google Patents

Schlauchhalter fuer Waschgefaesse u. dgl.

Info

Publication number
DE573717C
DE573717C DEK125736D DEK0125736D DE573717C DE 573717 C DE573717 C DE 573717C DE K125736 D DEK125736 D DE K125736D DE K0125736 D DEK0125736 D DE K0125736D DE 573717 C DE573717 C DE 573717C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
hose holder
holder
washing vessels
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK125736D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK125736D priority Critical patent/DE573717C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573717C publication Critical patent/DE573717C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F1/00Washing receptacles
    • D06F1/06Wash-boiler receptacles
    • D06F1/08Wash-boiler receptacles with special means for water circulation by heat, e.g. fountain-washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Schlauchhalter für Waschgefäße u. dgl. Die Erfindung betrifft einen Schlauchhalter, insbesondere in der Verwendung an Waschwannen. Bekannte Halter dieser Art bestehen aus drei Klötzen, von denen je zwei durch Klemmschrauben verbunden sind, so daß zwei der Klötze als Klemmbacken zum Festspannen an dem Wannenrand dienen können, wogegen der zweite und dritte Klotz zum Einklemmen des Schlauches benutzt werden. Ein solcher Schlauchhalter ist, da er aus mehreren lose zusammengehaltenen Stükken besteht, unzweclanäßig, zumal die Art seiner Anbringung aus seiner Gestaltung nicht ohne weiteres hervorgeht. Auch kann der Schlauch leicht so festgeklemmt werden, daß er sich nicht mehr verschieben läßt, wie es aber für das Füllen der Wanne notwendig ist, damit es möglichst ohne Vorbeispritzen vor sich gehen kann.
  • Der Schlauchhalter gemäß der Erfindung besitzt gleichfalls eine zum Durchstecken des Schlauches dienende Führung und eine Aufsteckklemme, jedoch mit dem l;Jnterschied, daß die zum Durchstecken des Schlauches dienende Führung die Form einer Tülle hat und zwei gegeneinander federnde Klemmbacken trägt. Ein solcher Schlauchhalter stellt ein in sich starres Gerät dar, ohne jegliche lose Teile, und braucht auch nicht be-, sonders festgeschraubt zu werden, sondern hält sich von selbst am Wannenrand durch Klemmwirkung. Ebenso wird auch der Schlauch in seiner Tülle nur lose-mit etwas.-Reibung gehalten, so daß er sich beliebig vor- und zurückziehen läßt.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung in Abli. i in einem Ausführungsbeispiel in Seitenansicht in an einem Waschgefäß angeklemmter Lage dar.
  • Abb. 2 zeigt eine Vorderansicht dazu. Abb. 3 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel ebenfalls in Seitenansicht in angeklemmter Stellung.
  • Abb. q. zeigt ebenso ein drittes Beispiel und Abb. 5 die Vorderansicht dazu.
  • Die Aufsteckklemme besteht nach dem Beispiel in Abb. i und 2 aus den sich gegenüberliegenden Klemmbacken a und b. Auf die Einzelschenkel der Klemmbacken sind zweckmäßig Gummihülsen. c geschoben. Beide Klemmbacken a und b sind durch den Bolzen d miteinander gelenkig verbunden und stehen unter der Wirkung der Feder e, die bestrebt ist, die beiden Klemmbacken a und b gegeneinanderzudrücken, so daß sie sich nach dem Überstreifen über den Wäschgefäßrand f' an dem Gefäßmantel f festklemmen. An einer der Klemmbacken bzw. einem ihrer Bügel ist die Schlauchtülle g befestigt, die zweckmäßig ein Bogenstück darstellt, so daß der durch sie gesteckte Schlauch abwärts in das Waschgefäß f gedrückt wird. Dadurch erhält das Schlauchende in der Tülle g auch genügend Reibung und wird demgemäß auch bei Wasserstößen festgehalten. Zweckmäßig wird die Tülle g so, ausgestaltet, daß Schläuche von verschiedenem Durchmesser eingesteckt werden können, z. B. Schläuche von größerem Durchmesser durch die Führung ä' und von kleinerem Durchmesser durch d i e' FV ihrung g".
  • Die Klemme könnte jedoch auch aus einem einzigen Federbügel ä bestehen, wie Abb. 3 zeigt, von dem die beiden Klemmbacken a und b gegeneinander gebogen sind, die in diesem Falle Gummiklötze c' als Beschlag tragen, mit dem sie die Klemme am Wannenmantel f halten.
  • Die Schlauchtülle läßt sich jedoch auch mit ihrer Aufsteckklemme aus einem einzigen laufenden Draht formen, wofür die Abb. q. und 5 ein Ausführungsbeispiel zeigen. Die beiden die eine Klemmbacke a bildenden Drahtzüge sind zu den Federn la gewickelt, hinter denen der Draht zu den beiden auf der anderen Seite liegenden Klemmbacken b mittels der Züge b' gebogen ist. Die rückläufigen Züge b" laufen dann in der Tülle i für das Schlauchende ineinander über. Die beiden Drahtenden können naturgemäß miteinander z. B. durch Schweißen verbunden sein, so daß der Schlauchhalter aus einem endlosen Draht besteht. Naturgemäß könnte die im gezeichneten Beispiel aus zwei Windungen bestehende Drahttülle auch aus mehreren Windungen bestehen, die z. B. in einem Winkel gegeneinander ausgebogen sind, um dem Schlauchende ähnlich den Tüllen g in Abb. i bis 3 eine abwärts gerichtete Biegung zu geben.

Claims (2)

  1. PATRNTANSPRÜCIIR: . i. Schlauchhalter für Waschgefäße u. dgl., bestehend aus einer zum Durchstecken des Schlauches dienenden Führung mit Aufsteckklemme, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Durchstecken des Schlauches dienende Führung die Form einer Tülle hat und zwei gegeneinander federnde Klemmbacken trägt. .
  2. 2. Schlauchhalter. nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchtülle (a) mit ihren Klemmbacken (a, b) aus einem Draht geformt ist.
DEK125736D 1932-06-05 1932-06-05 Schlauchhalter fuer Waschgefaesse u. dgl. Expired DE573717C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125736D DE573717C (de) 1932-06-05 1932-06-05 Schlauchhalter fuer Waschgefaesse u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK125736D DE573717C (de) 1932-06-05 1932-06-05 Schlauchhalter fuer Waschgefaesse u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573717C true DE573717C (de) 1933-04-05

Family

ID=7245955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK125736D Expired DE573717C (de) 1932-06-05 1932-06-05 Schlauchhalter fuer Waschgefaesse u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573717C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216451U1 (de) * 2002-10-25 2003-12-04 Iwka Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Leitungselement für Abgase
DE102007052188A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung zum Halten eines Schlauchabschnitts und Tauchpumpenanordnung mit einer derartigen Halteeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20216451U1 (de) * 2002-10-25 2003-12-04 Iwka Balg- Und Kompensatoren-Technologie Gmbh Leitungselement für Abgase
DE102007052188A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung zum Halten eines Schlauchabschnitts und Tauchpumpenanordnung mit einer derartigen Halteeinrichtung
DE102007052188B4 (de) * 2007-10-25 2010-01-28 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Halteeinrichtung zum Halten eines Schlauchabschnitts und Tauchpumpenanordnung mit einer derartigen Halteeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573717C (de) Schlauchhalter fuer Waschgefaesse u. dgl.
DE926192C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freileitungsseilen an Stuetzisolatoren mit Kopfrinne
DE2658602A1 (de) Befestigungsring fuer schlaeuche mit automatischer anpassung
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE19505983A1 (de) Bindevorrichtung für Kabel
DE750760C (de) Haltevorrichtung fuer Behaelter, insbesondere fuer chirurgisches Naehgut
DE965068C (de) Aus einem Draht gebogener Halter fuer die Handbrause
DE562105C (de) Vorrichtung zum Halten an Milchsammelkloben angeschlossener Zitzenbecherschlaeuche in einer ihren Durchgang absperrenden Knicklage
DE2009871A1 (de) Kennzeichentrager, insbesondere fur Schlauchleitungen
AT163232B (de) Topfhalter
DE2010130C3 (de) Halter zum Schaustellen von Fingerringen
DE1272242B (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Haltern von Brausen an einer Wasch- und Duschanlage
DE495758C (de) Aus einem Drahtbuegel bestehender Selbstbinderspanner
CH327469A (de) Bride zum Befestigen eines elektrischen Schaltungselementes an einer Schiene
DE744786C (de) Hilfsgeraet zur Verwendung bei der Pruefung von Brennstoffeinspritzpumpen
DE539464C (de) Wringmaschine
DE331231C (de) Halter fuer Struempfe u. dgl.
DE605167C (de) Federnde, aus einem einzigen Stueck hergestellte Metallklammer zum Zusammenklemmen von Skibrettern
DE3233131C1 (de) Gehörnbrett
DE597766C (de) Kuhschwanzhalter
DE868214C (de) Haar- und Lockenwickler
DE689391C (de) Stabfoermiger Zeitungshalter
DE553861C (de) Kabelanschluss, insbesondere fuer Zuendkerzen
DE808627C (de) Aufhaengeklammer fuer Hand- und Kuechentuecher
DE818680C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserwellen