DE597766C - Kuhschwanzhalter - Google Patents

Kuhschwanzhalter

Info

Publication number
DE597766C
DE597766C DEP64543D DEP0064543D DE597766C DE 597766 C DE597766 C DE 597766C DE P64543 D DEP64543 D DE P64543D DE P0064543 D DEP0064543 D DE P0064543D DE 597766 C DE597766 C DE 597766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tail
cow
handles
tail holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP64543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN LEONCE LOUIS JOSEPH PENEY
Original Assignee
JEAN LEONCE LOUIS JOSEPH PENEY
Publication date
Priority to DEP64543D priority Critical patent/DE597766C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597766C publication Critical patent/DE597766C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K13/00Devices for grooming or caring of animals, e.g. curry-combs; Fetlock rings; Tail-holders; Devices for preventing crib-biting; Washing devices; Protection against weather conditions or insects
    • A01K13/005Tail-holders

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Es sind Kuhschwanzhalter bekannt, die mit Hilfe einer Klemmvorrichtung die Bewegung des Schwanzes hindern sollen.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die sich durch Einfachheit in der Bauart und durch bequeme Handhabung auszeichnet.
Erreicht wird dieser Zweck im wesentlichen dadurch, daß der Halter aus einem der ungefähren Form des Kuhschwanzes entsprechend gekrümmten Drahtbügel besteht, dessen oberes Ende zu einer mit Handgriffen versehenen Klammer zum Festklemmen am letzten ,Rückenwirbel ausgebildet ist, während das untere Ende in zwei entgegengesetzt gerichtete bügelartige ösen ausläuft. Auf diese Weise läßt sich die Vorrichtung bequem und schnell über das Schwanzende schieben.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und'zwar ist Abb. ι eine Ansicht,
Abb. 2 eine Seitenansicht und Abb. 3 eine Draufsicht der Vorrichtung. Die Vorrichtung besteht aus einer Klemme, durch welche die Anfangsstelle des Schwanzes geklemmt wird, und aus einem Halter, der das Endstück des Schwanzes aufnimmt.
Der Halter besteht aus einem der ungefähren Form des Kuhschwanzes entsprechend gekrümmten Drahtbügel A1 B1 dessen oberes Ende zu einer durch Handgriffe 30 und 31 zu öffnenden Klammer ausgebildet ist, während das untere Ende in zwei entgegengesetzt gerichtete bügelartige Ösen 15 bis 18 ausläuft. Die Drahtbügeln und B werden in der'aus Abb. ι ersichtlichen Weise durch eine Muffe 19 vereinigt und laufen von dieser Muffe aus winklig zu einem Kreuzstück 20, um bei 22 und 23 wieder auseinanderzulaufen, um dann parallel zueinander der Krümmung des Kuhschwanzes angepaßt zu werden.
Die Drähte enden in den Handgriffen 30
und 31, die Drahtteile C und D umschließen.
Nach dem Austritt aus den rohrförmigen Handgriffen 30 und 3.1 kreuzen sich die Drähte C und D mit ihren Teilen 32 und 33 und werden bis in die Ebene des letzten Rückenwirbels am Ansatz des Schwanzes heruntergeführt (Teile 34 und 35) und zu zwei U-förmigen Klammerteilen 36 und 37 umgebogen, die mit Gummi überzogen sind und deren Form, wie aus Abb. 3 ersichtlich, wellenförmig verläuft. Diese Ausbiegungen pressen den letzten Rückenwirbel des Schwanzes, wie dies bei 38 angedeutet ist.
Um die Vorrichtung aufzusetzen, führt man zuerst den Schwanz in die entgegengesetzt gerichteten bügelartigen Ösen 15 bis 18 ein. Infolge der offenen Form der Ösen kann man den Schwanz seitlich einführen, wenn man die Vorrichtung in geeigneter Weise neigt.
Nachdem dies geschehen, öffnet man die Klammer 36 und 37 entgegen der Federkraft der Drähte. Dies laßt sich leicht bewirken, indem man die Handgriffe 30 und 31 einander nähert, wodurch sich infolge der Kreuzung der Drähte die Klemmbacken 36 und 37 voneinander entfernen. Sobald die Handgriffe 30 und 31 freigegeben werden, pressen die Backen 36 und 37 in der Nähe des letzten Rückenwirbels 38 den Schwanz, der dann vom Tier ruhig gehalten wird.
Die \rorrichtung ist außerordentlich leicht und einfach zu handhaben. Sie kann das Tier selbst bei ungeschicktem Aufsetzen nicht verletzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kuhschwanzhalter, gekennzeichnet durch einen der ungefähren Form des Kuh-Schwanzes entsprechend gekrümmten Drahtbügel (A, B), dessen oberes Ende zu einer mit Handgriffen (30, 31) versehenen Klammer zum Festklemmen, am letzten Rückenwirbel ausgebildet ist, während das untere Ende in zwei entgegengesetzt gerichtete bügelartige Ösen (15-18) ausläuft.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEP64543D Kuhschwanzhalter Expired DE597766C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64543D DE597766C (de) Kuhschwanzhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP64543D DE597766C (de) Kuhschwanzhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597766C true DE597766C (de) 1934-05-30

Family

ID=7390429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP64543D Expired DE597766C (de) Kuhschwanzhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597766C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912444A1 (de) Halter fuer langgestreckte gegenstaende
DE597766C (de) Kuhschwanzhalter
DE604827C (de) Stielgeraet zum Befestigen verschiedenartiger Bodenreinigungswerkzeuge
DE361977C (de) Aus Klemmleisten bestehender Bettdeckenhalter
DE524370C (de) Rachenschutzvorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE414251C (de) Abstuetzvorrichtung fuer den die Litze tragenden Metallschlauch von elektrischen Buegeleisen
DE429502C (de) Fahrradstuetze mit einschiebbaren Fussstuecken
DE347563C (de) Rohrfoermiger Schaustaender mit verstellbaren Schaustaenderarmen
AT389616B (de) Vorrichtung zum halten des oberlenkers eines schlepperhubwerkes in hochgeschwenkter ruhestellung
DE211845C (de)
DE462935C (de) Hauwerkzeug mit auswechselbaren Arbeitsteilen
DE607141C (de) Ziehhacke fuer die Bodenbearbeitung mit einem aus Stahlband bestehenden Messer
DE566376C (de) Spucknapfhaltevorrichtung
DE598342C (de) Halter zum Befestigen von Baeumen an Pfaehlen
DE233542C (de)
DE422985C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Stieles an Schrubbern, Besen o. dgl.
DE836995C (de) Matrizenhalter fuer den zahnaerztlichen Gebrauch
DE338228C (de) Besenhalter
DE392305C (de) An Schultertragbuegeln angebrachter Handspiegelhalter
DE561241C (de) Schutzhaus fuer Motorraeder
DE606099C (de) Vorrichtung zum Ordnen der freien Haarstraehne auf der Haargrundklammer beim Anferigen von Dauerwellen
DE92983C (de)
DE812164C (de) Reissschienenklammer
DE344643C (de) Federnder Drahthalter zum Festspannen von Gegenstaenden
DE529095C (de) Kuhschwanzhalter