DE573697C - Reihenpackung fuer Flaschen, bestehend aus in jeweils entgegengesetzter Anordnung zusammenhaengend hergestellten Halbschalen - Google Patents

Reihenpackung fuer Flaschen, bestehend aus in jeweils entgegengesetzter Anordnung zusammenhaengend hergestellten Halbschalen

Info

Publication number
DE573697C
DE573697C DED61240D DED0061240D DE573697C DE 573697 C DE573697 C DE 573697C DE D61240 D DED61240 D DE D61240D DE D0061240 D DED0061240 D DE D0061240D DE 573697 C DE573697 C DE 573697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
ribs
shell
shells
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED61240D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED61240D priority Critical patent/DE573697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573697C publication Critical patent/DE573697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/44Applications of resilient shock-absorbing materials, e.g. foamed plastics material, honeycomb material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/08Coverings or external coatings
    • B65D23/0885Rigid shells for receiving the bottle or part of it

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Reihenpackung für Flaschen, bestehend aus in jeweils entgegengesetzter Anordnung zusanunenhängend hergestellten Halbschalen Die Erfindung betrifft eine Reihenpackung für Flaschen, bei der zur Aufnahme der Flaschen und deren Flaschenhälse schalenartige Vertiefungen und gewölbte Stege versetzt gegeneinander angeordnet sind. Bei diesen Reihenpackungen sind in die Vertiefungen fortlaufende Querrippen und eine Längsnut zu dem Zwecke eingepreßt, einmal die Flaschen .elastisch zu lagern und dann die Hülsen je nach der Form der zu verpackenden Flaschen leicht biegen zu können.
  • Es hat sich nun bei der praktischen Verwendung der Übelstand bemerkbar gemacht, daß die entsprechend der Form der Flasche gepreßten Hülsen mit der Zeit ihre Form verlieren, so daß sie die Flaschen nicht gut umfassen und Bruch derselben vorkommen kann. Der Grund hierfür liegt einmal in der hygroskopischen Beschaffenheit des verwendeten Materials und dann auch darin, daß durch die geradlinig eingepreßten, von einer Hülse zur anderen übergehenden Querrillen die Hülsen sich auseinanderziehen können.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden diese Übelstände beseitigt, und zwar dadurch, daß einmal die Querrippen nicht von einer Hülse zur anderen übergehen, sondern in einem Abstand von den Kanten enden, und daß die Querrillen von benächbarten Schalen gegeneinander um eine Rillenbreite entweder nach oben oder nach unten verschoben sind. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, daß einmal glatt verlaufende, nicht wellenförmig ausgebildete Kantenentstehen, die sich vollkommen flach an das Glas der Flasche anlegen, und daß- durch die Anordnung der Querrillen diese nicht mehr das Bestreben haben, die Pappe in ihre ursprüngliche Lage, also flach zu richten.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i ist eine Draufsicht auf eine Reihenpackung.
  • Abb. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie a-b der Abb, i.
  • Abb. 3 zeigt eine Teilansicht der Abb. 2 in größerem Maßstabe.
  • Die Reihenpackung nach der Erfindung- besitzt dem Flaschenbauch entsprechende Vertiefungen i und für den Flaschenhals bestimmte Stege 2. In die Vertiefungen i sind Querrippen 3 so eingepreßt, daß in der Mitte eine Längsnut 4 gebildet wird, die das Biegen der Hülse entsprechend der Form der Flasche erleichtert. -Wie nun aus der Zeichnung @ersichtlich ist, sind diese Querrippen 3 nicht durchlaufend von "einer Hülse zur anderen geführt, sondern enden in einem Abstand 5 zu beiden Seiten der Ränder 6 der Hülsen. Auf diese Weise bleiben diese Ränder an beiden Seiten glatt, so daß sie sich nicht verziehen können und ihre durch die Formgebung bedingte aufrechte Lage beibehalten. Hierdurch wird eine Flasche von der anderen vollkommen abgeschlossen und der Flascheninhalt gegen Einwirkung von Kälte und Wärme gut isoliert und anderseits auch keine Verbindung von einer Hülse zur anderen geschaffen, wodurch etwa ausgelaufener Flascheninhalt auf die nebenliegende Flasche übergreifen und diese verschmutzen kann.
  • Es ist an sich bekannt, innerhalb einer Hülse unter sich versetzte Querrippen zwecks nachgiebiger Lagerung der Flaschen anzuordnen.
  • Wie ferner aus der Zeichnung ersichtlich ist, sind die Querrillen der benachbarten Hülse genau um eine Rillenbreite entweder nach oben öder nach unten verschoben, so daß in der geradlinigen Fortsetzung einer Rille der einen Hülse sich eirxe Erhöhung in der benachbarten Hülse befindet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß bei Beanspruchung der Verpackung diese sich nicht ausziehen kann, da die Rillen nicht mehr das Bestreben haben können, die Pappe in ihre ursprüngliche Lage, also flach zu richten. Im Gegenteil wird die natürliche Lage der Hülsen beibehalten, da sich die Rillen der einen Hülse an den aneinanderstoßenden Kanten in die Vertiefungen der benachbarten Hülse .einlegen und auf diese Weise ein Ganzes -gebildet wird. Dies ist durch die Einzeldarstellung in Abb. 3 in größerem Maßstab gezeigt, in der zwei aneinänderstoßende Hülsen im Schnitt dargestellt sind. Wie daraus ersichtlich ist, wird die halbrunde Form der Hülsen dadurch besonders gestützt, daß die Kante durch den Eingriff von Erhöhungen in Rillen zweier benachbarter Hülsen versteift wird, während bei durchlaufend geführten Rippen die Erhöhungen auf der Außenseite von benachbarten Hülsen an den Kanten gegeneinanderstoßen und dadurch auseinandergedrückt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reihenpackung für Flaschen, bestehend aus in jeweils entgegengesetzter Anordnung zusammenhängend hergestellten Halbschalen, die mit in der Mitte unterbrochenen, inndrhalb, einer Hülse unter sich versetzten Querrippen als elastische Lagerung für die Flaschen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrippen (3) in einer gewissen Entfernung von der oberen Umbiegekante (6) aufhören, so daß zu beiden Seiten der Umbiegekante glatte Flächen (5) entstehen, während außerdem die Rippen je .einer Halbschale zu denjenigen der anliegenden ,Halbschale derart versetzt angeordnet sind, daß sich die Rippen der einen Halbschale immer gegenüber dem Zwischenraum zwischen 'zwei Querrippen der anliegenden Halbschalen befinden, so daß die Rücken der Rippen auf den Innenflächen der Umbiegestellen in die entsprechenden Vertiefungen der dicht anliegenden Halbschale eingreifen.
DED61240D 1931-06-02 1931-06-02 Reihenpackung fuer Flaschen, bestehend aus in jeweils entgegengesetzter Anordnung zusammenhaengend hergestellten Halbschalen Expired DE573697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61240D DE573697C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Reihenpackung fuer Flaschen, bestehend aus in jeweils entgegengesetzter Anordnung zusammenhaengend hergestellten Halbschalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61240D DE573697C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Reihenpackung fuer Flaschen, bestehend aus in jeweils entgegengesetzter Anordnung zusammenhaengend hergestellten Halbschalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573697C true DE573697C (de) 1933-03-30

Family

ID=7058132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED61240D Expired DE573697C (de) 1931-06-02 1931-06-02 Reihenpackung fuer Flaschen, bestehend aus in jeweils entgegengesetzter Anordnung zusammenhaengend hergestellten Halbschalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573697C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965385C (de) * 1953-08-06 1957-06-06 Fritz Keiper Metallbehaelter fuer Flaschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965385C (de) * 1953-08-06 1957-06-06 Fritz Keiper Metallbehaelter fuer Flaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573697C (de) Reihenpackung fuer Flaschen, bestehend aus in jeweils entgegengesetzter Anordnung zusammenhaengend hergestellten Halbschalen
DE2612596A1 (de) Kunststoff-flaschenkasten sowie flaschentraeger zum einsetzen in diesen
DE1290075B (de) Flaschenhalterung
DE4442836A1 (de) Flaschenkasten
DE7503830U (de) Flaschenkasten und Flaschenträger
DE2025373A1 (de) Flaschenträger, der in Kästen oder Transport- und Lagerungskisten einsetzbar ist
EP0258549B2 (de) Stapelbarer Flaschenkasten
DE1199687B (de) Transport- oder Aufbewahrungsbehaelter
DE1586174A1 (de) Packrost fuer Verpackungsmaschinen
DE2122477A1 (de) Verpackung mit Handgriff
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE1586783A1 (de) Traeger fuer Flaschen,Dosen u.dgl.
EP0485791B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3106561C2 (de)
DE2903935A1 (de) Faltschachtel
DE945314C (de) Tragbarer Behaelter mit eckigem Querschnitt
DE343390C (de) Reihenpackung fuer Flaschen
EP2581318B1 (de) Flaschenkasten zur Aufnahme von Six-Packs
DE568291C (de) Flaschentransportkasten
DE2936825A1 (de) Stuetze fuer kisten, koerbe, harasse o.dgl., insbesondere getraenkekisten, -koerbe oder -harasse
DE8512516U1 (de) Warenträgerzuschnitt zur Aufnahme von Behältnissen
DE1222848B (de) Stapelbarer Behaelter
AT243677B (de) Faltschachtel
CH421804A (de) Stapelbarer Kunststoffbehälter, insbesondere Flaschenkasten
DE102004011828B3 (de) Dämmplatten-Verpackungseinheit