DE572497C - Bremseinrichtung, insonderheit fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremseinrichtung, insonderheit fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE572497C
DE572497C DENDAT572497D DE572497DD DE572497C DE 572497 C DE572497 C DE 572497C DE NDAT572497 D DENDAT572497 D DE NDAT572497D DE 572497D D DE572497D D DE 572497DD DE 572497 C DE572497 C DE 572497C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
braking device
motor vehicles
nut
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT572497D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE572497C publication Critical patent/DE572497C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Es ist bekannt, bei Bremseinrichtungen, insonderheit für Kraftfahrzeuge, durch eine Hilfskraft, z. B. durch den Unterdrück der Antriebsmaschine, das Lüftungsspiel der Bremseinrichtung zu überwinden und den Bremsvorgang einzuleiten.
Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß eine Stange mit einem Gewinde normaler Steigung in eine undrehbare Mutter des Bremsgestänges und mit steilgängigem Gewinde in das Muttergewinde eines unter der Wirkung der Hilfskraft verschiebbar, aber undrehbar angeordneten Kolbens einschraubbar ist und daß die Steigungsrichtung des steilgängigen Gewindes der des normalen Gewindes entgegengesetzt ist.
Bezweckt wird mit der Erfindung, die Einrichtung so einfach wie möglich zu halten und dadurch eine erhöhte Betriebssicherheit zu geben.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt.
Die Vorrichtung besteht aus einer Mutter 1, die an einen Fußhebel 3 angelenkt ist. In diese xmdrehbare Mutter 1 ist eine Stange 2 mit einem Gewinde normaler Steigung einschraubbar, die mit einem steilgängigen Gewinde in das Muttergewinde 14 eines verschiebbar, aber undrehbar angeordneten Kolbens 15 hineingreift.
Die Steigungsrichtung des steilgängigen Gewindes 13, 14 der Stange 2 und des KoI-bens 15 ist der des normalen Gewindes der Stange 2 entgegengesetzt.
Bei Verwendung der Einrichtung zum Bremsen von Kraftfahrzeugen wirkt auf die eine Fläche des Kolbens 15 ein atmosphärischer Druck, auf die andere Fläche dagegen ein aus der Ansaugleitung des 'Motors abgeleiteter Unterdruck. Zu diesem Zwecke ist der den Kolben 15 aufnehmende Zylinder durch eine Rohrleitung 16 mit der Saugleitung des Motors verbunden.
Diese Verbindung kann beim Bremsen durch einen Hahn oder sonstwie geschaffen werden, vorteilhafter ist jedoch eine dauernde Verbindung.
Bekanntlich, ist der Druck in der Ansaugleitung sehr verschieden, da er von der Steuerung der Gasklappe abhängig ist. Da aber der Fahrer stets das Gas vor dem Bremsen drosselt, so sind beim Bremsen die Druckunterschiede auf beide Flächen des Kolbens größer als beim normalen Lauf des Motors. Man kann daher die Abmessungen des Kolbens so wählen, daß erst bei Drosselung der Gaszufuhr eine Steuerung des Gestänges erreicht wird, bei normalem Betriebe dagegen nicht.
Beim Sinken oder Steigen des Unterdruckes wird entweder der Kolben verschoben und durch eine Feder wieder in seine Anfangsstellung zurückgebracht, sobald der Unterdruck aufhört, oder die bei normalem Betriebe gespannte Feder dehnt sich, sobald die Gaszufuhr abgesperrt "wird, aus und verschiebt den Kolben.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende:
Sobald gebremst werden soll, nimmt der Fahrer das Gas fort, wodurch der Kolben angesogen wird und die Stange 2 sich, in der Mutter ι derart verdreht, daß das Lüftungsspiel aufgehoben wird und die spiellose Bremsung erfolgen kann.
Diese Einrichtung kann überall dort angewendet werden, wo ein Unterdruck vorhanden ist, sie ist also nicht an die Beschreibung und. Darstellung gebunden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Bremseinrichtung, insonderheit für Kraftfahrzeuge, bei der durch leine Hilfskraft, z. B. durch, den Unterdruck der Antriebsmaschine, das Lüftungsspiel der Bremseinrichtung überwunden, und der Bremsvorgang eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange (2) mit einem Gewinde normaler Steigung in eine undrehbare Mutter des Bremsgestänges und mit steilgängigem Gewinde in das 'Muttergewinde (14) eines unter der Wirkung der Hilfskraft verschiebbar, aber undrehbar angeordneten Kolbens (15) einschraubbar ist und daß die Steigungsrichtung des steilgängigen. Gewindes (13, 14) der des normalen Gewindes entgegen^ gesetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT572497D Bremseinrichtung, insonderheit fuer Kraftfahrzeuge Expired DE572497C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE572497T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572497C true DE572497C (de) 1933-03-17

Family

ID=6569077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT572497D Expired DE572497C (de) Bremseinrichtung, insonderheit fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572497C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625014B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE572497C (de) Bremseinrichtung, insonderheit fuer Kraftfahrzeuge
DE581858C (de) Drehzahlregler fuer Kraftmaschinen, bei welchem die Kraft der Reglerfeder durch einen von einem Druckmittel beaufschlagten, parallel zur Federkraft wirkenden Kolben einstellbar ergaenzt wird
DE463696C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE848309C (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Betaetigen einer hydraulischen Fahrzeugbremse und zur Regulierung der Kraftstoffzufuhr zum Motor vermittels eines einzigen Pedals
DE3535486C1 (de) Vorrichtung zur Drehmomentreduzierung von luftverdichtenden Einspritz-Brennkraftmaschinen in Fahrzeugen mit einer Antriebsschlupfregelung
DE618035C (de) Einrichtung zur Steuerung der Kraftmittelzufuhr von Kraftmaschinen, insbesondere von Dampfturbinen
DE567719C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE474912C (de) Bremseinrichtung mit Hilfskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2239008A1 (de) Bremsvorrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE413408C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE680606C (de) Bei Betaetigung der Kraftbremse selbsttaetig wirksame Gegendruckbremse fuer Kolbendampffahrzeuge
DE654550C (de) Aus einer Sende- und einer Empfaengervorrichtung bestehende hydraulische Fernsteuerung
DE1051643B (de) Drucksteuerung fuer hydraulische Pumpen oder Getriebe
AT144072B (de) Selbsttätige Aus- und Einrückvorrichtung einer Kupplung, insbesondere zwischen Motor und Wagenantrieb bei Kraftfahrzeugen.
DE1205843B (de) Regelvorrichtung zum Einstellen des Leerlaufdrehmoments von Brennkraftmaschinen in Kraftfahrzeugen
DE555346C (de) Bremsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere an Kraftfahrzeugen, welche durch Schliessen des Einlasses und Unterdruckerzeugung arbeitet
DE643298C (de) Vorrichtung zum Bedienen der Drosselklappe, Motorkupplung und Bremsen von Kraftfahrzeugen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE699072C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Lastwagenzuege
DE733962C (de) Nachfolgesteuerventil fuer Druckluftbremsen von Kraftfahrzeugen
DE134542C (de)
DE645574C (de) Bremse, insbesondere fuer kleine oder mittlere Foerderhaspel
DE1450814B2 (de)
DE690935C (de) Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit einer selbsttaetig wirkenden hydraulischen Zusatzeinrichtung zur Verstaerkung der Bremskraft