DE1625014B2 - Hydrostatisches Getriebe - Google Patents

Hydrostatisches Getriebe

Info

Publication number
DE1625014B2
DE1625014B2 DE1625014A DE1625014A DE1625014B2 DE 1625014 B2 DE1625014 B2 DE 1625014B2 DE 1625014 A DE1625014 A DE 1625014A DE 1625014 A DE1625014 A DE 1625014A DE 1625014 B2 DE1625014 B2 DE 1625014B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
pilot
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1625014A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1625014C3 (de
DE1625014A1 (de
Inventor
Gerald D. Duburn Olsen
David N. Prevallet
Richard J. Fort Wayne Rajchel
Gerald Randa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Publication of DE1625014A1 publication Critical patent/DE1625014A1/de
Publication of DE1625014B2 publication Critical patent/DE1625014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1625014C3 publication Critical patent/DE1625014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4043Control of a bypass valve
    • F16H61/4052Control of a bypass valve by using a variable restriction, e.g. an orifice valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/423Motor capacity control by fluid pressure control means

Description

schnell oder wie langsam der Handhebel zur Einstellung des Hubs von Pumpe und Motor betätigt wird.
Das erfindungsgemäße hydrostatische Getriebe zeichnet sich auch durch seinen verhältnismäßig geringen Aufwand aus. Durch den Anschluß der Steuerdruckleitung an die Arbeitsdruckleitung entfällt eine gesonderte Pumpe zur Erzeugung des Steuerdrucks. Dies gilt auch für die Erzeugung des Vorspanndrucks des Vorsteuer-Überdruckventils.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfmdungsgeoenstandes sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
Pia. 1 eine schematische Darstellung des erfindunesgemäßen hydrostatischen Getriebes und
F~i e· - schematisch eine Ausführungsform eines Überdruck· Abströmventils für ein Getriebe nach Fis- 1-
Das hydrostatische Getriebe enthält folgende
Hiiuptbauteile: eine Axialkolbenpumpe 10, einen Hydromotor 11, für Pumpe 10 und Motor H, je eine Taumelscheibe 12 bzw. 13, eine Hilfspumpe 15, ein Filter 16, ein Bypass-Ventil 17, einen Wärmeaustauscher 18 und ein Niederdruck-Überdruckventil 19.
Weiterhin sind vorhanden pin Steuerventil 25 zur Verstellung der Pumpentaumelscheibe 12, ein Steuerventil 26 zur Verstellung der Motortaumelscheibe 13. eine Druckausgleichsvorrichtung 27, ein Handste',1 hebel 28, ein Kupplungsventil 29, Abströmventile 32 und 33, ein Vorsteuer-überdruckventil 35 und Speisedruck-Rückschlagventile 40, 41, 42 und 43. Ein Sumpf bei 45 ist dargestellt.
Eine Leitung 50 verbindet die Pumpe 15 und den Sumpf 45. Eine Leitung 51 verbindet die Pumpe 15 mit dem Bypass-Ventil 17 und dem Filter 16. Eine Leitung 52 verbindet Bypass-Ventil 17 und Filter mit dem Niederdruck-Überdruckventil 19, und eine Leitung 53 verbindet das Ventil 19 mit dem Wärmeaustauscher 18; schließlich verbindet eine Leitung 54 den Wärmeaustauscher 18 mit dem Sumpf 45.
Eine Speiseleitung 60 ist mit der Leitung 52 und <f'-n Rückschlagventilen 42 und 43 verbunden. Je nach Verwendungszweck kann die Lage des Filters 16, des Wärmeaustauschers 18 und des Niederdruck-Überdruckventils 19 auch verändert werden.
Arbeitsleitungen 62 und 63 verbinden Pumpe und Motor 11. In Abhängigkeit von der Motordrehrichtung und der Lage uer Taumelscheiben 12, 13 ist eine der Leitungen 62 und 63 Druckleitung bzw. Rückleitung. Eine Leitung 65 verbindet die Arbeitsleitung 63 mit einer doppeltwirkenden Uberström-Ventilanordnung, die von den Überström-Ventilen 32 und 33 gebildet wird, und den Rückschlagventilen 40 und 42. Eine Leitung 66 verbindet die Arbeitslei-Hing 62 mit den Überström-Ventilen 32 und 33 und den Rückschlagventilen 41 und 43.
Eine Abzweigleitung 70 verbindet die Rückschlagventile 40 und 41 mit den Steuerventilen 25 und Eine Abzweigleitung 71 verbindet die Leitung 70 mit dem Steuerventil 25. Eine andere Steuerdruckleitung 72 verbindet das Vorsteuer-überdruckventil 35 über eine Drossel 72/1 mit der Abzweigleitung 70. Eine Leitung 74 verbinde', die Abzweigleitung 71 mit dem Kupplungsventil 29. Schließlich verbindet eine Leitung 75 das Kupplungsventil 29 mit dem Sumpf Mit dem HandsteJ hebel 28 ist eine Scheibe flrehfest verbunden. Gegen den Scheibenrand drükken die Arme 81 und 82 mittels der Federn 83 und 84. Der Arm 80 trägi eine Nase 90, Ann 81 und Nase 91.
Das Steuerventil 25 enthält einen Zylinder 100 mit einer Bohrung 101, in der sich ein Kolben 102 bewegt. Dieser ist mit der Taumelscheibe 12 verbunden. Innerhalb des Kolbens 102 gleitet ein Hilfskolben 103, der von dem Arm 81 betätigt wird. Im Steuerventil 25 sind Druckkammern 104 und 104 a angeordnet, und im Zylinder 100 ist eine mit Abzweigleitung 70 verbundene öffnung 107 sowie eine mit Abzweigleitung 71 verbundene öffnung 106 versehen. Kolben 102 hat einen Ausgang 110.
Das Steuerventil 26 enthält einen Zylinder 116 mit einer Bohrung 117, in dem ein Kolben 118 gleitet, der mit der Taumelscheibe 13 verbunden ist. Im Kolben 118 ist ein Hilfskolben 119 verschiebbar angeordnet, der vom Arm 82 bewegt wird. Im Zylinder 116 befinden sich Druckkammern 120 und 120 a. Eine öffnung 121 im Zylinder 116 ist mit Abzweigleitung 70 verbunden.
Eine Druckausgleichsvorrichtung 17 enthält eine Betätigungsstange 130, deren Ende 131 drehbar am Arm 81 gelagert ist. Sie enthält weiterhin einen Zylinder 132, in dem sich ein Kolben 134 befindet, der mit der Stange 130 verbunden ist. Eine Bohrung 133 im Zylinder 132 ist mit der Abzweigleitung 70 verbunden. Eine Feder 135 im Zylinder 132 drückt den Kolben nach links. Der Arm 82 ruht in einem Lager
136.
Zur Tätigkeit der Steuerventile 25 und 26 sei bemerkt, daß die Bewegung der Hilfskolben, z. B. des Kolbens 103, den Druck in der Abzweigleitung 70 und der Kammer 104 α in die Kammer 104 weiterleitet, wodurch sich der Kolben 102 nach links bewegt, bis z. B. die Verbindung zwischen Abzweigleitung 70 und Kammer 104 unterbrochen wird, wobei die Kolben 110 und 118 den Bewegungen der Hilfskolben 103 und 119 exakt folgen. Eine ausführlichere Beschreibung des Aufbaus und der Wirkungsweise der Steuerventile 25 und 26 erscheint nicht erforderlich. Das Abströmventil 32 enthält eine Bohrung 142, einen Sitz 143 und einen in der Bohrung 142 gleitenden Kolben 144. Der Kolben 144 hat eine kugelförmige Nase 145, die in den Sitz 143 paßt und den Eintritt von Flüssigkeit über die Öffnung 141 in das Ventil 32 verhindert. Außerdem enthält der Kolben 144 einen vergrößerten Teil 150, der der Bohrung 142 angepaßt ist.
Im Ventil 32 ist eine Öffnung 151 vorgesehen, die mit Leitung 66 in Verbindung steht. Eine schwache Feder 152 drückt den Kolben 144 leicht nach links gegen den Sitz 143. Eine Öffnung 153 verbindet das Schutzventil 32 mit der Steuerdruckleitung 72.
Das Abströmventil 33 enthält eine Öffnung 160, die mit Leitung 66 in Verbindung steht, sowie eine Bohrung 161 mit einem Sitz 162. In der Bohrung 161 gleitet ein Kolben 165, der ebenfalls eine kugelförmige Nase 166 besitzt, die in den Sitz 162 paßt, und einen Abschnitt 167 mit größerem Durchmesser, der der Bohrung 161 angepaßt, ist. Außerdem sind eine zweite öffnung 170, die das Ventil 33 mit Leitung 65 verbindet, und eine dritte öffnung 171 zur Verbindung des Ventils 33 mit der Steuerdruck-Leitung 72 vorgesehen. Eine schwache Feder 172 im Ventil 33 drückt den Kolben 165 leicht gegen den Sitz 162.
Das Vorsteuer-überdruckventil 35 enthält eine
1 625 0l4
5 16
Bohrung 180 mit einem darin gleitenden Kolben 181, Kolben 144 des Ventils 32 zunimmt, was einen höheeinen Sitz 182 und eine Öffnung 183, die mit der ren Druck ir Leitung 63 zur Folge hat. Der erhöhte Steuerdruckleitung 72, sowie eine Öffnung 184, die Druck in Leitung 63 gelangt in Leitung 70, wodurch mit Leitung 73 verbunden ist. Zwischen dem Kolben sich der Druck auf den Kolben 181 noch verstärkt. 181 und einer Kugel 186, die auf dem Sitz 182 ruht, 5 Diese Lastzunahme hält an, bis der Druck in Leitung ist eine Feder 185 angeordnet. Eine Leitung 187 ver- 63 so weit angestiegen ist, daß er den Motor 11 bindet Ventil 35 mit dem Sumpf 45. Zur Begrenzung durchzudrehen vermag. In diesem Moment wird das des Kolbenweges nach links ist im Ventil 35 ein An- Ventil 32 völlig geschlossen, und das Ventil 35 befinschiag 188 vorgesehen. det sich in seiner äußersten, durch den Anschlag 188
Das Kupplungsventil 29 enthält einen Zylinder io bestimmten Lage. Wird der Handhebel weiter nach 190 mit einem darin verschiebbaren Kolben 191, so- links gestellt, gelangt der Hilfskolben 103 noch wciwie eine Öffnung 192, die mit der Leitung 74, und ter nach links und nimmt den Kolben 102 ebenfalls eine weitere öffnung 193, die mit der Leitung 75 nach links, wodurch der Taumelscheibenwinkel und verbunden ist. Der Kolben 191 wird durch ein Pedal die Pumpenausladung zunehmen; der Motor läuft 194 betätigt und enthält Absätze 196 und 197, die 15 schneller. Der Druck in der Abzweigleitung 70 gedurch eine Ausdrehung 198 voneinander getrennt langt durch die öffnung 107 des Steuerventils 25 und sind. Eine Feder 199 drückt den Kolben 191 nach die öffnung 121 des Steuerventils 26, wodurch die oben in eine Stellung, in der der Fluß zwischen den Kolben 102 und 118 bewegt werden. Leitungen 74 und 75 blockiert wird. Beim Nieder- Wenn der Motor 11 eine bestimmte Drehzahl entdrücken des Pedals 194 wird eine Verbindung zwi- ao sprechend der maximalen Winkelstellung der Tauschen den Leitungen 74 und 75 hergestellt, und der melscheibe 12 der Pumpe 10 erreicht hat, kann die Druck in den Leitungen 71 und 73, der auf den KoI- Geschwindigkeit noch weiter gesteigert werden durch ben 181 des Ventils 181 wirkt, wird vermindert Verkleinerung des Winkels der Taumelscheibe 13 durch die Drosselstelle 70 a in der Abzweigleitung und damit der Ausladung des Motors 11. Wenn der 70. »5 Handstellhebel 28 bis zu etv/a 3/4 in Vorwärtsrich-
Die Wirkungsweise des oben beschriebenen hydro- tung ge?'.eilt ist, folgt die Nase 91 des Arms 82 der statischen Getriebes ist wie folgt: Die Hilfspumpe 15 Scheibe 80 nach der Mitte der Scheibe und bewegt wird von dem Motor des Fahrzeugs angetrieben und dabei den Kolben 119 nach rechts, wobei die Tauliefert einen Druck über das Filter 16 oder das By- melscheibe 13 nach rechts gelangt, den Winkel verpass-Ventil 17 in Leitung 60. Dieser Druck pflanzt 30 kleinen und die Drehzahl steigert, sich über die Speisedruck-Rückschlagventile 42 und Wenn der Handstellhebel 28 in die neutrale Stel-43 fort und liefert sofort auch einen Druck zu den lung gebracht ist, befindet sich der Kolben 102 für beiden Arbeitsleitungen 62 und 63 zwischen Pumpe die Taumelscheibe 12 in einer Stellung, in der die 10 und Motor 11. Ebenso wird der Druck von den Leitung 71 über die öffnungen 106 und 110 mit dem Leitungen 65 und 66 über die Rückschlagventile 40 35 Sumpf 45 verbunden ist und damit den Druck hintei und 41 in Abzweigleitung 70 übertragen. Wenn der dem Kolben 185 des Ventils 35 vermindert, wodurch Handstellhebel 28 gleichzeitig in der neutralen (Mit- der Kolben 181 nach rechts gelangen kann. Dadurch tel)-Stellung steht, befindet sich der Hilfskolben 103 nimmt das Ventil seine Minimallage ein, bei der dei in einer Stellung, in der der Kolben 102 des Steuer- Motor aufhört zu drehen. Dieselbe Wirkung stell· ventils 25 dessen Öffnungen 110 und 106 miteinan- 40 sich ein, wenn das Pedal 194 betätigt wird. Diese; der verbindet und damit den Druck in den Leitungen bewegt e'en Kolben 191 der Kupplung 29 nach unter 71 und 73 absenkt, wodurch der Kolben 181 des und verbindet damit die Leitung 71 über die Leitum Überdruckventils 35 in eine rechte Stellung gebracht 74 mit dem Sumpf 45, was in seiner Wirkung den und der Druck der Feder 185 auf die Kugel 186 ganz Auskuppeln bei einer mechanischen Kupplung ent gering wird. Wird der Handstellhebel 28 nach links 45 spricht.
in die Vorwärts-Stellung gebracht, wie in der F i g. 1 Wenn sich der Druck in den Leitungen 70 und 71
dargestellt, bewegt sich die Nase 90 am Arm 81 zur aufbaut, nimmt das Vorsteuer-Überdruckventil 3:
Mitte der Scheibe 80 und der Hilfskolben 103 nach seine Maximaldrucklage ein, die durch den Anschlai
links, wodurch auch der Kolben 102 nach links ge- 188 gegeben ist. Auf ditse Weise wird der maxima
langt und den Winkel der Taumelscheibe 12 der 50 erzielbare Druck im Getriebe durch die Lage de
Pumpe 10 vergrößert. Die Pumpe 10 beginnt darauf- Ventils 35 bestimmt, dessen Endlage durch Verstel
hin, die Flüssigkeit durch z. B. die Leitung 63 zum len des Anschlags 188 justiert werden kann. Wem
Motor 11 zu pumpen. der vorbestimmte Maximaldruck im System auftritt
Währenddessen befindet sich der Druck in der hebt sich die Kugel 186 von ihrem Sitz und öffnet di
Steuerdruck-Leitung 72 auf einem Minimum infolge 55 Öffnung 183 zum Sumpf 45, wodurch die Steuer
der Wirkung des Ventils 35, wodurch der Kolben druckleitung 72 entlastet wird und, infolge der Dros
144 des Ventils 32 sick infolge des Druckes an der seistelle 72 a, ein Druckabfall in der Leitung 72 da
Öffnung 141 nach rechts bewegt und die Arbeitslei- Abströmventil 32 und 33, das mit der Druckleitun
tungen 63 und 62 miteinander verbindet. Dabei ent- verbunden ist, öffnet, die Arbeitsleitungen zwischei
sxeht eine minimale Anfangslast für die Pumpe 10, 60 Motor 11 und Pumpe 10 miteinander verbindet, bi
was zu einem langsamen Anlaufen des Motors 11 der Druck auf einen zulässigen Wert abgenommei
führt Der Minimaldnick der Abzweigleitung 70 ist hat und sich das Schutzventil wieder schließt. Daraul
auch in Leitung 71 vorhanden und demzufolge auch hin steigt der Druck hinter den Kolben 145, 166 de
in Leitung 73, wo er auf den Kolben 181 des Vor- Ventile 32 und 33 nochmals an und unterbricht di
steuer-überdruckventils 35 wirkt und diesen nach 65 Verbindung zwischen den ArbeitsleiUmgen 62, 6
links bewegt, wodurch der Federdruck auf die Kugel zwischen Pumpe 10 und Motor 11.
186 zunimmt Dabei erhöht sich der Druck in Steuer- Ebenso verhindert das Vorsteuer-Überdruckvent
druckleitung 72, wodurch auch der Druck auf den 35 eine Stoßbelastung des Getriebes, wenn das Ped<
194 niedergedrückt war und plötzlich losgelassen wird, z. B. wenn der Fuß des Fahrers vom Pedal 194 abrutscht. Solange das Pedal 194 gedrückt ist, liegt der Kolben 181 des Überdruckventils 35 ganz rechts und die Kugel 186 unter Minimaldruck, wie oben beschrieben, wodurch der Druck zur Leitung 187 übertragen wird.
Wird das Pedal 194 plötzlich losgelassen, beginnt ein schneller Druckanstieg in den Leitungen 73 und 74. Dank der Drossel 70 a wird jedoch der Druck, der in den Leitungen 73 und 74 entsteht und den Kolben 181 nach links bewegt, wodurch der Druck der Kugel 186 zunimmt, nur allmählich ansteigen und somit eine Stoßbelastung verhindern.
Die Druckausgleichsvorrichtung 27 kann verwendet werden, um das Getriebe zur Lieferung von Schubkraft bei feststehendem Fahrzeug zu benutzen, was für bestimmte Arten von Traktoren und landwirtschaftlichen Geräten ein wichtiger und wünschenswerter Vorteil ist. Der Druck in der Abzweigleitung 70 gelangt über die Öffnung 133 auf den Kolben 134 der Ausgleichsvorrichtung 27, und wenn der gewünschte Druck überschritten wird, ist die Lage des Ventils, die durch die Größe des Kolbens 134 und die Feder 135 bestimmt ist, so daß der Kolben 134 nach rechts geht und dabei den Hilfskolben 103 n?j'h rechts mitnimmt, wodurch der Pumpenwinkel und die Pumpenleistung abnehmen.
Die Ausgleichsvorrichtung 27 ist eine selbsttätige Vorrichtung, um eine Schubkraft des Fahrzeugs zu erhalten bei einer bestimmten Stellung der Drehbewegung der Taumelscheibe 12, aber sie dient nicht als Sicherheitseinrichtung wie das Überdruckventil 35. Wenn plötzliche Druckanstiege im System auftreten, die weit über den Einstellbereich der Ausgleichsvorrichtung 27 hinausgehen, öffnet sich das Überdruckventil 35 und vermindert den Druck auf einen zulässigen Wert, bevor die Ausgleichsvorrichtung entsprechend reagiert.
Für den Rückwärtsbetrieb wird der Handhebel 28 nach rechts gelegt, wodurch die Taumelscheibe der Pumpe 10 nach der entgegengesetzten Seite gelangt und dabei die Pumpe 10 in der anderen Richtung zu S pumpen beginnt und die Leitung 62 z. B. zur Druckleitung wird.
F i g. 2 zeigt eine abgewandelte Form eines Abströmventils. Damit können die Abströmventile 32 und 33 nach F i g. 1 durch nur ein Ventil 205 ersetzt ίο werden. Dieses enthält einen Kolben 206, der durch eine Feder 207 nach links gedrückt wird und in einer Bohrung 208 verschiebbar gelagert ist. Dieser weist einen Abschnitt 210 großen Durchmessers und einen Abschnitt 211 kleinen Durchmessers auf. Der Abschnitt 211 paßt in einen Sitz 212, der in der Bohrung 208 angeordnet ist. Außerdem sind Öffnungen 215, 216 und 217 vorgesehen.
Die Öffnung 215 ist mit Leitung 65 verbunden. Öffnung 216 mit Leitung 66 und Öffnung 217 mit ao Steuerdruckleitung 72. Die Fläche 211 α der Vorderseite des Abschnitts 211 ist so groß wie die Flächendifferenz der Abschnitte 210 und 211, so daß ein bestimmter Druck in Öffnung 216, der auf diese Differenzfläche wirkt, auf den Kolben 206 eine solche as Kraft ausübt, daß dieser sich nach rechts bewegt. und dieser Druck genauso groß ist wie der auf die Fläche 211a durch die Öffnung 215 einwirkende.
Das Ventil 205 arbeitet somit auf ähnliche Weise wie die Ventile 32 und 33 nach F i g. 1. Wenn in einer der Leitungen 65 oder 66 Überdrücke entstehen, bewegt sich der Kolben 206 nach rechts und verbindet die Leitungen 65 und 66 miteinander , bis der Druck nachgelassen hat. Wie im Falle der Ventile 32 und 33 gelangt Druck von der Pumpe 11 auf die Rückfläche! des Kolbens 206 über die Steuerdruckleitung 72 und die Öffnung 217, wodurch die Lage des Ventils in Abhängigkeit vom Betriebsdruck verändert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

1 J 2 kannten hydrostatischen Getriebe wird die Über- Patentanscirüche· druck-Abströmventilanordnung in der Vorspannung ' über die Steuerdruckleitung zum Vorsteuer-Uber-
1. Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe druckventil hydraulisch verändert. Die Stellung des und einem Hydromotor, die über einen geschlos- 5 Vorsteuer-Überdruckventils, das an eine zusätzliche senen Flüssigkeitskreislauf gekoppelt sind, wobei Pumpe angeschlossen ist, bestimmt den Steuerdruck die wechselweise als Hochdruck- bzw. Nieder- in der Steuerdruckleitung. Die Stellung des Vordruckleitung wirkenden Arbeitsdruckleitungen steuer-Überdruckventils und damit seiner VorspankurzschUeßbar sind über eine doppeltwirkende nung ist bestimmt durch die Stellung eines Pedals. Überdruck-Abströmventilanordnung, deren öff- io der die Drehzahl eines primären Antriebsmotors nungsdnick bestimmt ist durch einen sie in steuert. Die Stellung des Pedals wird auf einen Hebel Schließrichtung beaufschlagenden, veränderli- übertragen, der außerdem durch eine Verstellzychen Steuerdruck aus einer Steuerdruckleitung, linderanordnung verstellt werden kann. Die Verstelldie ihrerseits an eine Steuerdruckquelle und an zylinderanordnung dient dazu, beim Loslassen des ein den Steuerdruck bestimmendes Vorsteuer- 15 Pedals die Vorspannung des Vorsteuer-Überdruck-Überdruckventil angeschlossen ist und der Vor- ventils in Abhängigkeit von der Drehzahl des hyspanndmck des Vorsteuer-Uberdruckventils hy- draulischen Motors während der Verzögerung langdraulisch veränderbar ist, dadurch ge- sam zu verändern, um einen Druckstoß im hydraulikennzeichn<-t, daß sehen Kraftübertragungssystem zu verhindern. Bei
a) die Steuerdruckleitung (72) über eine Dros- a0 dem bekannten hydrostatischen Getriebe müssen sei (72 a). eine Abzweigungsleitung (70) und eine Hilf spumpe und eine Verstellzylinderanordnung
• C-. j 1? · L- -Μ j vorgesehen werden, um ein weiches Verhalten des
je ein zur Steuerdruckleming hin öffnendes , f ' , .. ' ... , .„„, ... ,
Rückschlagventil (40, 41) aus den Arbeits- hydrau ischen Kraftubertragungssystems wahrend
druckleitung (62, 63) mit Druckflüssigkeit einer plötzlichen Drehzahlvernngerung zu erreichen.
versorebarfstund *5 Zur Er2eu8unS des Steuerdrucks ist eine weitere
versorgbar ,st und Hilfspumpe erforderlich. Schließlich steht der Vor-
b) der Vorspanndruck des Vorsteuer-Über- spanr,druck Und damit der Steuerdruck nicht im undruckventils (35) allein hydraulisch verstell- ^ittelbaren bestimmten Verhältnis zum Betriebsbar ist, wobei der Vorspanndruckeingang druck
(184) des Vorsiteuer-Überdruckventils in 30 Auf be der Erfiridung ist es, eine Überdmck-Ab-
Stromungsnchtung vor der Drossel (72 ω) an strömventilanordnung für ein hydrostatisches Ge-
die Abzweigungsleitung (,t)) angeschlossen triebe zu schafferi! gei der der öffnungsdruck des
lst' Bypassventils sich unterhalb einstellbarer, maximal
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zulässiger Betriebsdrücke mit dem jeweiligen Bezeichnet, daß die Vorspannung des Vorsteuer- 35 triebsdruck des Getriebes ändert.
Überdruckventils (35) über eine Feder (185) und Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des einen Anschlag (188) begrenzt veränderlich ist. Anspruchs 1 aufgeführten Merkmale a) und b) ge-
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch löst.
gekennzeichnet, daß der Vorspanneingang (184) Die unter a) aufgeführten Merkmale sind bereits
des Vorsteuer-Überdiuckventils (35) über eine 40 bei hydrostatischen Getrieben bekannt (USA.-Pa-
Drosselstelle (70 a) a.n die Abzweigungsleitung tentschrift 3 243 959). Ein sich automatisch mit dem
(70) in Strömungsrichtung vor der Drossel (72 a) Betriebsdruck oder einer anderen Größe änderndes
angeschlossen ist. Ansprechverhalten eines Überdruckventils ist dabei
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, nicht vorgesehen. Weiterhin ist es bereits bekannt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einführung 45 die Vorspannung von Vorsteuer-Überdruckventilen eines auch bei Leerlauf der Pumpe (10) wirksa- willkürlich zu ändern (USA.-Patentschrift men Hilfsdrucks die Arbeitsdruckleitungen (62, 2 789 542). Bei diesem bekannten Getriebe wird die 63) in bekannter Weise über je ein zu ihnen hin Vorspannung des Vorsteuer-Überdruckventils über öffnendes Speisedruck-Rückschlagventil (42, 43) einen Handhebel verstellt, wobei auch der Vorsteueran eine Hilfsdruckquclle (15, 16, 60) angeschlos- 5° druck der Abströmventilanordnung hierdurch besen sind. stimmt ist. Die Überströmventilanordnung dient auch
5. Getriebe nach eimern der Ansprüche 1 bis 4, als Bypass-Ventil. Das Bypass-Verhalten wird jedoch dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannein- durch die Stellung des Handhebels festgelegt.
gang (184) des Vorsteuer-Überdruckventils (35) Bei dem erfindungsgemäßen hydrostatischen Ge-
an ein Ablaßventil (102, 106) angeschlossen ist, 55 triebe wird der Vorsteuer-Druckeingang über die
das bei Neutralstellung eines Übersetzungshand- Abzweigleitung mit den Arbeitsdruckleitungen und
Stellhebels (28) geöffnet ist, somit mit dem jeweiligen Getriebehochdruck verbun-
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, den. Dadurch verändert sich der Ansprechdruck des dadurch gekennzeichnet, daß der Vorspannein- Vorsteuer-Überdruckventils zusammen mit der jegang (184) des Voreteuer-Überdruckventils (35) 60 weiligen Höhe des Getriebehochdrucks. Durch diese an ein als Ablaßventil wirkendes pedalbetätigtes Maßnahme wird der Ansprechdruck des Vorsteuer-Kupplungsventil (29) angeschlossen ist. Überdruckventils und somit auch der Ansprechdruck
der Überdruck-Abströmventilanordnung in unmittel-
barer Abhängigkeit vom Getriebebetriebsdruck geän-
65 dert. Auf diese Weise wird dem hydrostatischen Ge-
Hydrostatische Getriebe der im Oberbegriff des triebe gemäß der Erfindung ein bestimmtes, jedoch
Anspruchs 1 aufgeführten Gattung sind z. B. aus der veränderbares Verhalten, insbesondere während des
Offenlegungsschrift 3 153 900 bekannt. Bei dem be- Anfahrbetriebes, gegeben, unabhängig davon, wie
DE1625014A 1966-05-24 1967-05-20 Hydrostatisches Getriebe Expired DE1625014C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US552496A US3383857A (en) 1966-05-24 1966-05-24 Hydrostatic transmission mechanism
FR107548A FR1523901A (fr) 1966-05-24 1967-05-24 Mécanisme de transmission hydrostatique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1625014A1 DE1625014A1 (de) 1970-06-04
DE1625014B2 true DE1625014B2 (de) 1974-01-31
DE1625014C3 DE1625014C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=40260592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1625014A Expired DE1625014C3 (de) 1966-05-24 1967-05-20 Hydrostatisches Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3383857A (de)
DE (1) DE1625014C3 (de)
FR (1) FR1523901A (de)
GB (1) GB1178885A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1115138A (en) * 1966-12-22 1968-05-29 Rolls Royce Hydraulic apparatus for controlling at least one hydraulic ram
US3522704A (en) * 1968-11-04 1970-08-04 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
US3726094A (en) * 1968-11-27 1973-04-10 Gen Motors Corp Power train control system
GB1324802A (en) * 1969-11-21 1973-07-25 Eaton Gmbh Hydrostatic transmission for a vehicle
US3650107A (en) * 1970-08-12 1972-03-21 Sperry Rand Corp Power transmission
US3699677A (en) * 1970-11-02 1972-10-24 Int Harvester Co Anti-coast valve addition to the manual feathering control for a hydrostatic transmission
US3667226A (en) * 1970-11-02 1972-06-06 Int Harvester Co Control for a hydrostatic transmission
US3699678A (en) * 1970-11-05 1972-10-24 Int Harvester Co Manual disconnect and feathering control for a hydrostatic transmission
US3675421A (en) * 1970-11-05 1972-07-11 Int Harvester Co Low effort shuttle block selector spool modification for the manual feathering control and overspeed control for a hydrostatic transmission
US3717992A (en) * 1970-12-01 1973-02-27 Lucas Industries Ltd Control arrangement for hydraulic transmission system
US3744244A (en) * 1971-07-30 1973-07-10 Automation Equipment Inc Hydrostatic drive
US3740950A (en) * 1971-09-14 1973-06-26 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission with acceleration control
US3908519A (en) * 1974-10-16 1975-09-30 Abex Corp Control systems for a variable displacement pump
US3983701A (en) * 1975-06-30 1976-10-05 International Harvester Company Modulating control for hydrostatic drive
DE19523963A1 (de) * 1995-06-30 1997-01-02 Fendt Xaver Gmbh & Co Steuereinrichtung für ein stufenlos verstellbares hydrostatisches und hydrostatisch-mechanisches Getriebe
US8328686B2 (en) * 2008-09-29 2012-12-11 Honda Motor Co., Ltd. Shift controller
TW201527026A (zh) 2014-01-14 2015-07-16 Rong-Fa Cai 簡易式電加熱工具及其加熱裝置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3135087A (en) * 1953-12-19 1964-06-02 Heinrich K Ebert Control system for hydrostatic transmissions
US3117420A (en) * 1962-05-24 1964-01-14 New York Air Brake Co Hydrostatic transmission
GB952565A (en) * 1962-03-19 1964-03-18 Ford Motor Co Improvements in or relating to hydrostatic transmissions
US3187509A (en) * 1964-09-16 1965-06-08 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
US3243959A (en) * 1964-11-13 1966-04-05 Lucas Industries Ltd Hydraulic transmission mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1625014C3 (de) 1974-08-22
US3383857A (en) 1968-05-21
GB1178885A (en) 1970-01-21
DE1625014A1 (de) 1970-06-04
FR1523901A (fr) 1968-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625014B2 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE2445661B2 (de) Steuerung zur automatischen Druckentlastung eines aus Pumpe und Hydromotor bestehenden Getriebes
DE2352739A1 (de) Momentbegrenzer fuer pumpen mit veraenderlicher verdraengung
DE2001523A1 (de) Steuersystem fuer ein Hubfahrzeug
DE1301622B (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP0428581B1 (de) Hydrostatischer antrieb für fahrzeuge
DE1650739B1 (de) Hydrostatisches getriebe
DE2112382C3 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe
DE3241793A1 (de) Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung
DE1630105C3 (de) Hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE1190345B (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches Getriebe fuer Fahrzeuge, vorzugsweise fuer Schlepperlader
DE1780683A1 (de) Mit steuerdruck arbeitende steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE2240012C3 (de) Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl.
DE2126230C3 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1450814C (de) Von einem Verbrennungsmotor getriebe nes hydrostatisches Getriebe
DE1926301B2 (de) Hydrostatisches getriebe
DE1926301C (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1926302C (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1650627C3 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE1425824C (de) Stellgerät für eine stufenlos einstellbare Pumpe eines hydrostatischen Getriebes
DE1450814B2 (de)
DE1650739C (de) Hydrostatisches Getriebe
DE1780528C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2817057C2 (de) Hydraulisches Wegeventil mit hydraulischer Servobetätigung
DE1555776C (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, vorzugsweise für Schaufellader

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee