DE569232C - Bewegliches Haengelager fuer Eisenbeton-Brueckenbalken zwischen Kragtraegern - Google Patents

Bewegliches Haengelager fuer Eisenbeton-Brueckenbalken zwischen Kragtraegern

Info

Publication number
DE569232C
DE569232C DEP63660D DEP0063660D DE569232C DE 569232 C DE569232 C DE 569232C DE P63660 D DEP63660 D DE P63660D DE P0063660 D DEP0063660 D DE P0063660D DE 569232 C DE569232 C DE 569232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cantilever
reinforced concrete
reinforcement
concrete bridge
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP63660D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS PETERSEN DIPL ING
Original Assignee
HANS PETERSEN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS PETERSEN DIPL ING filed Critical HANS PETERSEN DIPL ING
Priority to DEP63660D priority Critical patent/DE569232C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE569232C publication Critical patent/DE569232C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Bewegliches Hängelager für Eisenbeton-Brückenbalken zwischen Kragträgern Die Ausbildung von Gelenken ini Zuge von Eisenbetonbalken, insonderheit in der AnwendungbeiEisenbeton-Brückenbalken, ist bislang in der Weise gehandhabt worden, daß die Eisenbetonbalken im Bereiche der Gelenke in der Art eines waagerechten Blattstoßes ausgespart und in die gewonnenen Zwischenräume feste oder bewegliche Stahlgußlager eingebaut wurden. Diese Art der Gelenkausbildung entspricht nicht der Eigenart der Eisenbetonbauweise, und zwar in Anbetracht der nachfolgend genannten nicht bedeutungslosen baulichen Schwächen.
  • i. Die unvermeidlichen Ouerschnittsschwächungen um mehr als 5o0,/, im Bereiche der stark beanspruchten Gelenkauflager stehen in schroffstem Widerspruch zu der allgemein grundsätzlichen Ausbildung der monolithischen Eisenbetonbauweise, welche jegliche unregelmäßigen bzw. sprunghaft wechselnden Querschnittsformen in Anbetracht des spröden Betonbaustoffes verbietet.
  • 2. Die sprunghaften Wechsel der Querschnitte führen zu baulichen Schwierigkeiten in der Durchführung der Bewehrungen und bedingen zwangsläufig erhebliche Spannungswechsel sowohl im Beton als auch in den Bewehrungen. Diese plötzlichen Spannungswechsel sind oftmals die Ursache gewesen zu den für das Tragwerk außerordentlich gefährlichen Bildungen von Betonrissen.
  • Im Gegensatz zu den genannten Mängeln in der bisher üblichen Ausbildung von Gelenken bei Eisenbetonbalkenbrücken zeigt die nachfolgend beschriebene Erfindung eine Gelenkanordnung, welche die Mängel ausschaltet und darüber hinaus infolge ihrer Eigenart eine erhöhte Sicherheit für das Gelenk selbst und damit auch für das Gesamtbauwerk bietet.
  • In der beiliegenden Abbildung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei für die Beschreibung folgende Bezeichnungen gewählt sind: a. Hängeglied, b Eckleiste, c Kippgelenk, d Druckverteilungsplatte, f Eisengeflecht, Kragträger, A Einhängeträger (einseitig oder zweiseitig eingehängt), i obere Bewehrung eines Kragträgers, k untere Bewehrung eines Einhängeträgers.
  • Fig. i zeigt die Anwendung der Erfindung für einen Eisenbeton-Brückenbalken über drei Felder mit einem zweiseitig eingehängten Einhängeträger in der Mittelöffnung (Längenschnitt).
  • Fig. 2 zeigt die Anwendung der Erfindung für den gleichen Brückenbalken über drei Felder, jedoch bei Anordnung von zwei einseitig eingehängten Trägern in den beiden Seitenöffnungen (Längenschnitt).
  • Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstabe den Ausschnitt I aus Fig. i und Fig. 2 mit dem Hängeglied a, den beiden Eckleisten b, den beiden Kippgelenken c und den beiden Druckverteilungsplatten d sowie die Lage der oberen Bewehrung i des Kragträgers g und der unteren Bewehrung le des Einhängeträgers h (Schnitt). Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstabe den Ausschnitt II aus Fig. 3 mit Darstellung einer Sonderbauart für die Umhüllung des Hängegliedes a, bestehend aus Beton mit Einlagen aus Eisengeflecht f (Schnitt).
  • Fig. 5 zeigt den Schnitt A -B nach Fig, 3 durch das Hängeglied a und die Sonderbauart für die Umhüllung desselben mit Beton und Eisengeflecht f.
  • Fig. 6 zeigt den Schnitt C-D nach Fig. 4 durch den Beton des Einhängefrägers h, das Eisengeflecht f, das Hängeglied a, die Eckleiste b, das Kippgelenk c und die Druckverteilungsplatte d.
  • Die Erfindung betrifft ein bewegliches Hängelager für an Kragträgern angehängte Eisenbeton-Brückenbalken, bestehendaus einemHängeglied a, welches aus der oberen Bewehrung i des Kragträgers a herkommend über die obere Eckleiste b des Kragträgers g nach unten abbiegt und über die untere Eckleiste b des angehängten Einhängeträgers 11. in die untere Bewehrung k des Einhängeträgers li übergeht. Die Eckleisten b dienen als Lagersättel für das aus der oberen Bewehrung i des Kragträgers g herkommende bzw. in die untere Bewehrung k des Einhängeträgersk übergehende Hängeglieda. Vermittels eines Kippgelenkes c sind die Eckleisten b auf Druckverteüungsplatten d aufgelagert. Die Achsen der Eckleisten b, der Kippgelenke c und der Druckverteilungsplatten d liegen in den Winkelhalbierenden zwischen der Achse des Hängegliedes a und der Achse der oberen Bewehrung i des Kragträgers g bzw. der Achse der unteren Bewehrung k des Einhängeträgers lt.
  • Die Druckverteilungsplatten d werden bis zur Gelenkfuge des Kippgelenkes c. gleichzeitig mit dem Betonguß des Kragträgers g bzw. des Einhängeträgers k einbetoniert, während die Einbetonierung der Kippgelenke c und der Eckleisten b erst nach dem Ausrüsten des Gesamttragwerkes erfolgt.
  • Zwischen der oberen Eckleisteb des Kragträgersg und der unteren Eckleisteb des Einhängeträgersit sind, falls erforderlich, Gelenke an beliebiger Stelle in das Hängeglieda eingeschaltet.
  • Für das Hängeglieda sind je nach den Erfordernissen beliebige Baustoffe (Stahl, Nirostastahl usw.) von geeigneten Querschnitten vorgesehen. Im Regelfalle wird die obere Bewehrungi des Kragträgersg über die Eckleiste b unmittelbax in das Hängeglied a abgebogen und verläßt dieses als untere Bewehrung k des Einhängeträgers k. Zwischen der oberen Bewehrung i des Kragträgers g und der unteren Bewehrung k des Einhängeträgers A wird gegebenenfalls ein besonderer Baustoff als Hängeglied a zwischengeschaltet. Die Bewegungsmöglichk-eiten der Kragträger g gegenüber den Einhängeträgern it sind im Regelfalle durch die Elastizität des als Hängeglied a verwandten Baustoffes gewährleistet, sofern das Schlankheitsverhältnis des Hängegliedes a die erforderlichen Bewegungen ohne Überbeanspruchungen des Hängegliedbaustoffes zuläßt. Wenn das Schlankheitsverhältnis des Hängegliedbaustoffes diese Bewegungsmöglichkeiten nicht einwandfrei gewährleistet, so werden in das Hängeglied a ein oder mehrere Gelenke eingeschaltet.
  • Zum Schutze gegen Witterungseinflüsse wird das Hängeglied a zweckmäßig mit Beton oder einem anderen beliebigen Schutzstoff eingehüllt. Auch kann ein gegen Witterungseinflüsse unempfindlicher besonderer Baustoff als Hängeglied a verwandt werden.
  • Die Druckverteilungsplatten d werden den anfallenden Kräften jeweils angepaßt. Es ist möglich, die Eckleistenb, das Kippgelenkc und die Druckverteihmgsplatted als einheitliches Stück in Stahl, Beton, Eisenbeton oder einem anderen geeigneten Baustoff herzustellen. Die Einbetonierung dieses Stückes kann gegebenenfalls gleichzeitig mit der Betonierung des Kragträgers g bzw. des Einhängeträgers lt erfolgen.
  • Die Anordnung der kippbaren Eckleisten b bezweckt eine Zentrierung des resultierenden Druckes aus dem Zug des Hängegliedes a und dem Zug aus der oberen Bewehrung i des Kragträgers g bzw. der unteren Bewehru-ng k des Einhängeträgers lt. Es wird damit eine gleichmäßige Pressung auf die Druckverteilungsplatte d erzielt. Dieser resultierende Auflagerdruck verläuft in Richtung der Winkelhalbierenden zwischen der Achse des Hängegliedes a und der Achse der oberen Bewehrung i des Kragträgers g bzw. der unteren Bewehrung k des Einhängeträgers k im allgemeinen unter einem Winkel von etwa 45' zur Waagerechten. Die Richtung der auf den Beton ausgeübten Lagerdrücke entspricht in statisch günstigster Weise dem Verlaufe der Betonhauptspannungen innerhalb der Kragträger g bzw. der Einhängeträger lt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bewegliches Hängelager für Eisenbeton-Brückenbalken zwischen Kragträgern, gekennzeichnet durch ein Hängeglied (a), das von der oberen Bewehrung (i) des Kragträgers (g) ausgehend über eine obere Eckleiste (b) des Kragträgers (g) nach unten abbiegt und über eine untere Eckleiste (b) des angehängten Einhängeträgers (h) in die untere Bewehrung (k) des Einhängeträgers (A) übergeht.
  2. 2. Bewegliches Hängelager gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckleisten (b) mittels Kippgelenke (c) auf Druckverteilungsplatten (d) in den Winkelhalbierenden zwischen der Achse des Hängegliedes (a) und der Achse der oberen Bewehrung (i) des Kragträgers (g) bzw. der Achse der unteren Bewehrung (k) des Einhängeträgers (h) angeordnet sind. 3. Be-wegliches Hängelager für Eisenbeton-Brückenbalken geringer Bauhöhe gemäß den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in das Hängeglied (a.) ein oder mehrere Gelenke eingeschaltet sind.
DEP63660D 1931-08-08 1931-08-08 Bewegliches Haengelager fuer Eisenbeton-Brueckenbalken zwischen Kragtraegern Expired DE569232C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63660D DE569232C (de) 1931-08-08 1931-08-08 Bewegliches Haengelager fuer Eisenbeton-Brueckenbalken zwischen Kragtraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP63660D DE569232C (de) 1931-08-08 1931-08-08 Bewegliches Haengelager fuer Eisenbeton-Brueckenbalken zwischen Kragtraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569232C true DE569232C (de) 1933-04-27

Family

ID=7390221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP63660D Expired DE569232C (de) 1931-08-08 1931-08-08 Bewegliches Haengelager fuer Eisenbeton-Brueckenbalken zwischen Kragtraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569232C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0338972B1 (de) Kragplattenanschlusselement
DE69812399T2 (de) Umlaufende bügel und binder zur verstärkung von bauelementen, durch umlaufenden bügel oder binder verstärkte bauelemente und verfahren zur konstruktion solcher bauelemente
DE3422905A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke
DE1132701B (de) Geschweisster Stahltraeger von ?-foermigem Querschnitt mit hohlen Flanschen
DE569232C (de) Bewegliches Haengelager fuer Eisenbeton-Brueckenbalken zwischen Kragtraegern
DE112012004226T5 (de) Schubbewehrung für Stahlbetonstruktur
EP0318712A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Anschliessen einer Betondecke an eine Stütze sowie Bauwerk
AT201835B (de) Freitragendes Tragwerk, vorzugsweise für Dachkonstruktionen
DE976777C (de) Geschweisster raeumlicher Fachwerktraeger
DE102008002899A1 (de) Bauelement mit Edelstahlträger
DE230232C (de)
AT402419B (de) Gitterträger
DE908786C (de) In sich vorgespanntes Bauelement, geeignet als Bewehrung
DE1634406C3 (de) überschüttetes bogenförmiges Flächentragwerk
DE810427C (de) Stahlbetontraeger fuer schalungsfrei verlegte Stahlbetondecken
DE3331275A1 (de) Schubbewehrungselement
DE69721606T2 (de) Flache Verbundträgerstruktur hergestellt auf der Baustelle für unidirektionalen Flachdecken aus Beton
DE706529C (de) Haengebruecke
DE2139215A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Füllkörpern in Gießformen
DE613583C (de) Zweiteiliger trogfoermiger Traeger zur Herstellung von Eisenbetonrippendecken
AT41521B (de) Eisenbetonkonstruktion mit gitterförmiger Einlage.
DE3515052A1 (de) Konstruktionsverfahren fuer vorgespannte tragwerke aus gussstahl
DE7201436U (de) Vorgefertigtes deckenbauelement
CH645427A5 (en) Double garage
AT166307B (de) Bauwerksteil aus vorgespanntem Beton