DE568757C - Speisevorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke - Google Patents

Speisevorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke

Info

Publication number
DE568757C
DE568757C DED59175D DED0059175D DE568757C DE 568757 C DE568757 C DE 568757C DE D59175 D DED59175 D DE D59175D DE D0059175 D DED0059175 D DE D0059175D DE 568757 C DE568757 C DE 568757C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure medium
cylinder
valve
feeding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED59175D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag AG
Original Assignee
Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag AG filed Critical Demag AG
Priority to DED59175D priority Critical patent/DE568757C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE568757C publication Critical patent/DE568757C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B21/00Pilgrim-step tube-rolling, i.e. pilger mills
    • B21B21/04Pilgrim-step feeding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Speisevorrichtung für Pilgerschrittwalzwerke Die Erfindung betrifft eine Speisevorrichtung für Pilgerschrittwalzwerke, bei welcher das Werkstück jeweils beim Arbeitsgang, @entgegen einem stetig auf den Vorholerkolben wirkenden Druckmittel, zurückbewegt und durch das Druckmittel wieder vorgeworfen wird, wobei in Ruhelage des Kolbens, also beim Dornwechsel, sich der Vorholerkolben in der vorderen Stellung im Zylinder befindet.
  • In dieser Ruhelage des Vorholerkolbens ragt die Kolbenstange um den möglichen Rückhub des Kolbens aus der Stopfbüchse des Vorholerzylinders vor. Der Raum zwischen Kolbenstangenende und Pilgerwalzgerüst bestimmt die größte Länge des zu bearbeitenden Werkstückes.
  • Um unter Beibehaltung der gegebenen Verhältnisse nun die ,Möglichkeit zu schaffen, im Bedarfsfalle längere Werkstücke in dem Pilgerschrittwalzwerk zu verarbeiten, wird erfindungsgemäß eine Ventil- und Rohrleitungsanordnung vorgesehen, mit deren Hilfe bei gleichzeitiger Abschaltung des Vorholerzylinders vom Druckmittelzufluß das in dem einen Zylinderraum befindliche Druckmittel abgeleitet und die dem Walzwerk zugekehrte Kolbenseite zwecks Festhaltens des Kolbens in der rückwärtigen Endlage mit Druckmittel beaufschlagt werden kann. Hierdurch wird zwischen Dornstange und Pilgerwalzen ein Raum gewonnen, der dem größten Rückhubweg des Vorholerkolbens entspricht. Die zu verarbeitenden Rohre können dabei bei gleichzeitiger Verlängerung der Dornstange um eine Strecke verlängert werden, die sich aus der Strecke. von Mitte Pilgerwalzen bis zum äußersten Ende des Walzgerüstes mit den vorgelagerten Einführungsstücken ergibt.
  • Es ist ersichtlich, daß infolge der Einfachheit in der Durchführung des neuen Vorschlages bestehende Walzwerke der der Erfindung zugrunde liegenden Gattung mit geringen Kosten zur Bearbeitung längerer Rohre umgestaltet werden können.
  • Es ist nun bereits vorgeschlagen worden, durch besondere Ventilanordnungen im Vorholerzylindereine gewisse Einstellung für den Vorholerkolben zu ermöglichen. Diese Vorschläge bezwecken jedoch lediglich, den Rückhub des Vorholerkolbens dem jeweils erforderlichen Kolbenrückweg entsprechend zu steuern und nicht, wie dies bei Vorholern der der Erfindung zugrunde liegenden Art cler Fall ist, den Rückweg des Vorholerkolbens durch die Pilgerwalzen entgegen dem Luftdruck im Vorholerzylinder durchzuführen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Der Vorholerzylinder ist hierin mit i und der zugehörige Kolben mit z bezeichnet. Die Kolbenstange ist durch die Stopfbüchse 3 geführt und trägt an ihrem äußeren Ende die Dornstange 4., die in Rubelage dem 'Pilgerwalzgerüst unmittelbar vorgelagert ist. Im Ausführungsbeispiel ist angenommen, daß das Walzgerüst bis zur Linie x-x reicht. Durch das am Zylinder i vorgesehene Hohlgebäuse 5 ist der Luftbehälter 6 über den Kanal 7, den Ringraum 8 und den Kanal 9 mit dem Innern des Zylinders i räumlich verbunden. Der Kanal 9 ist mit einem regelbaren Ventil versehen, das den Einlaß gewisser Mengen Druckluft beim Rückhub des Kolbens 2 gestattet, um einer Unterdruckbildung in dem den Pilgerwalzen zugekehrten Zylinderraum zu begegnen. Beim Vorschnellen des Kolbens 2 geht die Luft durch den Kanal 22, 19 durch das Ventil 15 und den Kanal 18 in den Vorholerzylirider i, beaufschlagt hierbei al$o die hintere Seite des Luftkolbens 2. Unter Außerachtlassung der weiteren noch ini nachstehenden beschriebenen Zylinderdeckel 12 angeordneten Ventile und Kanäle arbeitet der Vorholer in bisher üblicher Weise, d. h. im Ruhezustand des Vorholers befindet sich der Kolben in der in Vollinie gezeichneten Endlage. Die Kolbenstange ragt um den größten Rückhub aus der Stopfbuchse 3, so daß die Strecke b des Dornes sich aus der gegebenen Lage des Walzgerüstes ergibt. An diese Strecke, die in der Zeichnung durch b angedeutet ist, ist man also bisher für die Werkstücke gebunden. Nun sind erfindungsgemäß in dem Zylinderkopf 12 außer dem oben schon erwähnten und im Betriebszustand geöffneten Einlaßventil 15 noch die Ventile 13 und 14 vorgesehen, die, wie sich aus der Zeichnung ergibt, durch das angedeutete Gestänge mit dem Hebel 16 verbunden sind, der bei 17 seinen festen Drehpunkt hat. Das Ventil 14 führt ins Freie. Der von dem Kanal 18 vor Ventil 15 abzweigende Kanal 19 unterteilt sich bei 20 in die Leitungen 21 und 22, von denen die letztere mit dem Vorratsraum 5 verbunden ist, während die Leitung 21 über das Rückschlagventil23 zum vorderen Zylinderraum führt. Der Hebel 16 kann außer von Hand auch durch einer unter Druckmitteleinwirkung stehenden Kolben 24. betätigt werden. Derselbe ist einerseits in dem Zylinder 25 und andererseits in dem Zylinder 26 eingeführt und wird durch den Hahn 27 in dem Gehäuse 28 gesteuert. Gleichzeitig wird unter Vermittlung des genannten Hahnes 27 durch die angedeuteten Leitungen auch der Ventilkörper io beeinflußt.
  • Sollen besonders lange Rohre, d. h. solche, die größer als b sind, bearbeitet werden, so wird mit Hilfe des Hahnes 27 Preßluft oder Preßwasser in den Zylinder 25 eingelassen, so daß der Hebel 16 aus der linken strichpunktierten Lage in die rechte strichpunktierte angedeutete Lage gelangt. Hierdurch wird das Ventil 15 geschlossen, während die beiden Ventile 13 und i q. geöffnet werden. Die Druckluft in dem dem Walzgerüst abgekehrten Zylinderraum kann nunmehr durch den Kanal 18 über das geöffnete Ventil 14 ins Freie gelangen, während durch den Kanal 22 über das geöffnete Ventil 13 die Druckluft in die Leitung 21 gelangt und unter Zurückdrängung des Ventilkörpers 23 die demWalzgerüst zugekehrte Kolbenseite des Vorholers beaufschlagt. Hierdurch gelangt der Kolben 2 und damit die Dornstange q. in die strichpunktiert dargestellte Lage, so daß der Raum a zur Verlängerung der Dornstange und des zu bearbeitenden Werkstückes gewonnen ist. Die mögliche Rohrverlängerung entspricht nun, wie schon oben angedeutet, der Entfernung der Linie x-x von der Mitte der Walzen. Die um diese Strecke verlängerten Rohre können nunmehr, nachdem der Kolben wieder in die angezogene Lage gelangt, bearbeitet werden, nachdem der Hebel 16 wieder in die linke strichpunktiert gezeichnete Lage eingeschwenkt ist und hierbei die Ventile 13 und 14 geschlossen und das Ventil 15 geöffnet hat.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCiiI: Speisevorrichtung für Pilgerschrittwalzw erke, bei welcher das Werkstück jeweils beim Arbeitsgang, entgegen einem stetig auf den Vorholerkolben wirkenden Druckmittel, zurückbewegt und durch das Druckmittel wieder vorgeworfen wird, gekennzeichnet durch eine Ventil- und Rohrleitungsanordnung, mit deren Hilfe bei gleichzeitiger Abschaltung des Vorholerzylinders vom Druckmittelzufluß das in dem einen Zylinderraum befindliche Druckmittel abgeleitet und die dem Walzwerk zugekehrte Kolbenseite zwecks Festhaltens des Kolbens in der rückwärtigen Endlage mit dem Druckmittel beaufschlagt werden kann.
DED59175D 1929-09-04 1929-09-04 Speisevorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke Expired DE568757C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59175D DE568757C (de) 1929-09-04 1929-09-04 Speisevorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED59175D DE568757C (de) 1929-09-04 1929-09-04 Speisevorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568757C true DE568757C (de) 1933-01-23

Family

ID=7057635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED59175D Expired DE568757C (de) 1929-09-04 1929-09-04 Speisevorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568757C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091517B (de) * 1958-03-25 1960-10-27 Schwermaschb Iaheinrich Rauia Vorrichtung zum Steuern des schrittweisen Vorschubes an Kaltpilgerwalzwerken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091517B (de) * 1958-03-25 1960-10-27 Schwermaschb Iaheinrich Rauia Vorrichtung zum Steuern des schrittweisen Vorschubes an Kaltpilgerwalzwerken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1012185B (de) Schubduese
DE568757C (de) Speisevorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
EP0047944B1 (de) Schlag- und Bohrvorrichtung
DE384924C (de) Steuerungsvorrichtung
DE2701824A1 (de) Walzwerk zur herstellung von nahtlosen rohren
DE268156C (de)
DE600253C (de) Foerderwagenaufschieber
DE180193C (de)
DE1087021B (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE491440C (de) Vorrichtung an Gasmaschinen zur Verhinderung unzulaessig hoher Drehzahlen
DE2240577C3 (de) Regelventil für eine Sprengdüse eines Straßenspreng- oder -waschwagens
DE216478C (de)
DE954931C (de) Steuervorrichtung fuer hydraulische Pressen, insbesondere Schmiedepressen
DE199315C (de)
DE562676C (de) Kurbelloser Rutschenmotor mit einem einen Hauptsteuerkoerper kraftschluessig umsteuernden Hilfssteuerkoerper
DE503263C (de) Regler
DE495498C (de) Hydraulische Lochstanze
DE412329C (de) Pilgerschrittwalzwerk
DE1024549B (de) Steuerung fuer eine druckluftbetriebene Foerderwagenbremse
DE371470C (de) Umsteuerung fuer Drehkolbenmaschinen mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel radial verschiebbaren Kolben, unter voelliger Vermeidung der Kompression des Treibmittels
DE71422C (de) Anfahrvorrichtung für Verbundlokomotiven (2
DE353400C (de) Mit einem Entlastungsventil ausgeruestetes Steuerventil
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
DE563466C (de) Drehvorrichtung fuer Pilgerschrittwalzwerke