DE568045C - Schminkkaestchen - Google Patents

Schminkkaestchen

Info

Publication number
DE568045C
DE568045C DEW84686D DEW0084686D DE568045C DE 568045 C DE568045 C DE 568045C DE W84686 D DEW84686 D DE W84686D DE W0084686 D DEW0084686 D DE W0084686D DE 568045 C DE568045 C DE 568045C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
box
make
bowl
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW84686D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAVILLE PERFUMERY Ltd
Original Assignee
SAVILLE PERFUMERY Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAVILLE PERFUMERY Ltd filed Critical SAVILLE PERFUMERY Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE568045C publication Critical patent/DE568045C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D33/00Containers or accessories specially adapted for handling powdery toiletry or cosmetic substances
    • A45D33/20Containers with movably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/22Casings characterised by a hinged cover
    • A45D2040/225Casings characterised by a hinged cover characterised by the opening or closing movement of the lid
    • A45D2040/226Casings characterised by a hinged cover characterised by the opening or closing movement of the lid by limiting the angle between base and lid in the open position

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an aus einer Schubhülse und einem ausziehbaren Schubkästchen bestehenden Kästen, die insbesondere als Schminkkästchen für Damen verwendbar sind und bei denen an dem Schubkästchen ein. Klappdeckel angelenkt ist, unter dem ein herausnehmbarer Napf zur Aufnahme von Puder und gewünschtenfalls auch einer Puderquaste angeordnet ist. Gemaß der Erfindung wird bei derartigen Schminkkästchen der Napf in seiner Lage durch eine sich gegen die Schubhülse abstützende Feder festgehalten, die unter Vermittlung eines die Rückwand de's Schubkästchens durchdringenden Stiftes gegen den Napf drückt und außerdem dazu dient, das Schubkästchen in die Offenlage zu schieben.
Die bekannten Schminkkästchen der eingangs beschriebenen Art haben den Nachteil, daß ihre Handhabung jäowchl bei Auswechseln des Napfes als auch beim Öffnen und beim Gebrauch des Kästchens umständlich ist; insbesondere können sie nur unter Benutzung beider Hände geöffnet werden, was im Verkehr z. B. oft lästig ist und wobei die Puderquaste leicht herausfallen kann. Durch die Erfindung wird der Fortschritt erreicht, daß das Schminkkästchen mit einer Hand und mit einem Handgriff rasch und sicher zu öffnen ist, wobei die andere Hand gleichzeitig die Puderquaste ergreifen kann; ferner ist das Auswechseln des Napfes gemäß der Erfindung besonders leicht und mühelos möglich und der Napf dort sicher in dem Kästchen festgehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. ι ein Schaubild des Schminkkästchens in seiner Offenlage,
Fig. 2 eine Ansicht des Schminkkästchens von der Unterseite bei teilweise herausgezogener Schubschachtel.
Fig. 3 einen Längsschnitt des Schminkkästchens, bei dem die Federsteuerung der Schubschachtel erkennbar ist.
Das Schminkkästchen, das ganz aus Metall besteht und eine flache rechteckige Form hat, umfaßt in bekannter Weise eine Schubhülse 10, die an einem Ende geschlossen, auf dem anderen Ende offen ist. und ein Schubkästchen 11, das auf beiden Seiten geschlossen und mit einer angelenkten Klappe 12 ausgerüstet ist, die den Deckel für den Hauptteil des Schubkastens bildet. Das Gelenk 13 der Klappe 12 ist ein kurzes Stück von der inneren Wand 27 des Schubkastens 11 entfernt
angeordnet, und zwar so, daß, wenn das Schubkästchen 11 aus der Hülse ι o, wie in den Figuren gezeigt, vorsteh:, das Gelenk 13 bereits frei liegt, ehe der Schubkasten die äußerste Grenze seiner Bewegungsmöglichkeit erreicht hat. An der Unterseite des Schubkastens 11 sind zwei parallele Längsnuten 14 vorgesehen, in die zwei in dem Boden der Schubschachtel ro befindliche Zungen 15 eingreifen. Die Nuten 14 enden kurz vor dem inneren Ende des Schubkastens 27 und bilden auf diese Weise zusammen mit den Zungen 15 einen Anschlag, der verhindert, daß der Schubkasten über die obent5 genannte Stellung, in der das Gelenk 13 frei« . gegeben ist, heraussteht.
Dem Gelenk 13 ist eine Feder 16 zugeordnet, die das Bestreben hat, den Deckel 12 in die Offenlage zu drücken, bei der der Inhalt des Schubkastens freigelegt ist. Die dem Gelenk zugeordnete Feder 16 bewirkt, daß bei teilweisem Herausziehen des Schubkastens der Deckel 12 selbsttätig in die Offenlage springt, in der er sich, wie in Fig. 1 und 3 gezeigt ist, von der Oberseite des Kästchens weg nach oben erstreckt. Die innere Fläche des Deckels 12 ist poliert, so daß sie einen Spiegel bildet. Zwischen dem Gelenk 13 und dem Vorderende des Schubkastens 11 liegt ein herausnehmbarer Napf 19, der mit einer kreisförmigen Vertiefung versehen ist.
Der Schubkasten wird durch eine Feder 22 in die Offenlage gedrückt, und ein Sperrhaken 23 ist vorgesehen, so daß der Schubkasten in der Schließlage mit der Feder 22 in zusammengedrücktem Zustande gesperrt werden kann. Bei dieser Anordnung springt der Schubkasten nach Herunterklappen des Sperrhakens 23 selbsttätig in die Offenlage. Die Feder 22 ist, wie ersichtlich, zwischen dem geschlossenen Ende der Hülse 10 und dem benachbarten inneren Ende des Schub-· kastens 11 angeordnet. Der Sperrhebel 23 ist an der Hülse angelenkt und kann bei geschlossener Hülse über deren Öffnung geschwenkt und über eine Nase 24 geschnappt werden. Der Napf 19 ist herausnehmbar, und die Feder 22, die zum Herausdrücken des Schubkastens dient, hält errindungsgemäß den Napf normalerweise fest und verhindert sein Herausfallen aus dem Schubkasten. Die Feder 22 stützt sich einerseits gegen die Rückwand 26 der Schubhülse 10 und drückt anderseits, wie dargestellt, auf einen Kolben 25, der wiederum, die Rückwand 27 des Schubkastens durchdringend, den Druck auf den Napf überträgt.
Die Bauweise des Schminkkästchens kann geändert werden, ohne daß man sich von der Erfindung entfernt. Z. B. kann der Deckel· 12, statt selbst einen Spiegel zu bilden, mit einem besonderen Spiegel versehen werden. Der Spiegel kann gewünschtenfalls von der Oberfläche einer kreisförmigen Erhöhung gebildet werden, die ein Ganzes mit dsr Klappe bildet oder an dieser angebracht ist und ein Gegenstück zu der Ausnehmung 20 des Napfes darstellt, so daß der Spiegel bei geschlossener Klappe den in dem Behälter vorhandenen Puder zusammendrückt. Bei einer derartigen Bauweise kann die Erhöhung als Behälter zur Aufnahme einer kleinen Puderquaste ausgebildet werden.
_

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schminkkästchen, bestehend aus einer Schubhülse und einem ausziehbaren Schubkästchen mit angelenkten! Klappdeckel, unter dem ein herausnehmbarer Napf zur Aufnahme von Puder und gewünschtenfalls auch einer Puderquaste angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Napf (19) durch einen die Rückwand (27) des Schubkästchens (11Ί durchdringenden Stift (25) in seiner Lage festgehalten wird, der unter der Wirkung einer sich gegen die Rückwand (26"! der Schubhülse (ίο1) abstützenden Feder (22) steht, die außerdem dazu dient, nach Lösen des go Verschlusses (23Ί das Schubkästchen (11) in die Offenlage zu schieben.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DEW84686D 1930-02-01 1931-01-08 Schminkkaestchen Expired DE568045C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB568045X 1930-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE568045C true DE568045C (de) 1933-01-13

Family

ID=10477582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW84686D Expired DE568045C (de) 1930-02-01 1931-01-08 Schminkkaestchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE568045C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848789A1 (fr) * 2002-12-24 2004-06-25 Illinois Tool Works Recipient a tiroir pour cosmetiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2848789A1 (fr) * 2002-12-24 2004-06-25 Illinois Tool Works Recipient a tiroir pour cosmetiques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133296A1 (de) Schiebe-schachtel
DE568045C (de) Schminkkaestchen
DE518434C (de) Schminkstiftbehaelter
DE685704C (de) Bodenverschluss fuer verschiebbare Fuellkasten bei Ballenpressen
DE224470C (de)
DE824993C (de) Aus einem Bodenteil und einem aufklappbaren Deckel bestehende Dose mit einem Schnappverschluss
AT147825B (de) Zweiteilige Taschendose für Zigaretten oder Zigarren.
DE605372C (de) Taschenwerkzeug
DE507682C (de) Verschlussvorrichtung fuer drehbar gelagerte Deckel an Kochgefaessen
DE596900C (de) Schminkstiftbehaelter
DE529352C (de) Handtasche
DE725003C (de) Zitronenschnitzpresse
DE2809705C2 (de) Behälter für Hängehefter u.dgl.
DE435830C (de) Dosenoeffner
AT61525B (de) Schachtel für längliche Gegenstände.
DE2534340A1 (de) Dose fuer cremes, salben o.dgl.
DE510777C (de) Tube fuer OElfarben, Fette u. dgl.
DE840059C (de) Verschliesseinrichtung an Behaeltern, wie Flaschen, Tuben, Kannen u. dgl.
DE852280C (de) Puderdose
DE1077403B (de) Haushaltswasserkessel
AT142661B (de) Schminketui.
DE565922C (de) Feuerzeug mit Springdeckel
DE475105C (de) Dose mit auf einem Zwischenring aufgeschobenem Deckel und Boden
DE584259C (de) OElkanne
CH268990A (de) Etui mit in einer Hülse verschiebbar gelagertem Lippenstift.