DE567928C - Dampfwasserableiter mit einem aus dicht aneinanderliegenden Flaechen bestehenden Staukoerper - Google Patents

Dampfwasserableiter mit einem aus dicht aneinanderliegenden Flaechen bestehenden Staukoerper

Info

Publication number
DE567928C
DE567928C DE1930567928D DE567928DD DE567928C DE 567928 C DE567928 C DE 567928C DE 1930567928 D DE1930567928 D DE 1930567928D DE 567928D D DE567928D D DE 567928DD DE 567928 C DE567928 C DE 567928C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
water
water trap
parts
steam water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567928D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL DANZEISEN
Original Assignee
KARL DANZEISEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL DANZEISEN filed Critical KARL DANZEISEN
Application granted granted Critical
Publication of DE567928C publication Critical patent/DE567928C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/34Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers without moving parts other than hand valves, e.g. labyrinth type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

  • Dampfwasserableiter mit einem aus dicht aneinanderliegenden Flächen bestehenden Staukörper . Es sind bereits Dampfwasserableiter mit einem zum Abschließen des Dampfraumes dienenden Staukörper aus mehreren dicht aneinanderliegenden und gegeneinander verschiebbaren Flächen bekannt, deren Abstand voneinander sich selbsttätig dem Dampf- oder Wasserdruck anpaßt. Die Flächen liegen bei einer bekannten Bauart auf elastischen, am Rande fest eingespannten Platten, so daß sich höchstens der Abstand der mittleren Teile der Platten voneinander dem Dampf- oder Wasserdruck anpassen kann. Elastische Platten haben in einem Dampfwasserableiter ferner den Nachteil, daß sie beim Auftreten von Überdrücken, mit denen im Betrieb stets gerechnet werden muß, bleibende Formänderungen annehmen können, so daß die Wirkung des Dampfwasserableiters nach dem Auftreten von Überdrücken unter Umständen in Frage gestellt sein kann.
  • Man hat auch bereits vorgeschlagen, in Dampfwasserableitern als Staukörper eine Schraubenfeder zu verwenden, die durch den Dampfdruck belastet wird und deren Windungsabstand sich dem Druck anpaßt. Hierbei können aber die verhältnismäßig kleinen aufeinanderliegenden Flächen der Schraubenfeder die Arbeit eines Staukörpers nicht allein übernehmen, so daß noch eine besondere Filtermasse vorgesehen werden mußte, die leicht durch Verunreinigungen unbrauchbar wird. Der Erfindung gemäß soll daher der Staukörper aus mehreren mit geringer Beweglichkeit lose übereinanderliegenden starren Teilen hergestellt werden, die abwechselnd am inneren und äußeren Umfange liegende Öffnungen für das Durchtreten des Kondensates erhalten. Die Flächen liegen schon bei einem ganz geringen Druck völlig aufeinander und bewirken einen einwandfreien Abschluß des Dampfraumes, aus dem nur das Wasser durch die Flächen austreten kann, weil es sich durch diese zwängt. Zwischen den Flächen kann sich eine dünne Wasserschicht bilden, deren Adhäsionskraft so groß ist, daß sie durch den Dampf nicht überwunden werden kann. Befindet 'sich aber in dem Dampfwasserableiter Wasser,.so wird die dünne Wasserschicht zwischen den Platten vorwärts getrieben, sie gleitet gewissermaßen auf den Flächen ununterbrochen vorwärts. Die aufeinanderliegenden Flächen müssen natürlich so groß sein, daß bei den auftretenden Drücken die Flüssigkeit von ihnen nicht abgepreßt wird.
  • Ein Versagen des Dampfwasserableiters ist ausgeschlossen, weil er keine Teile besitzt, die beim Auftreten von Überdrücken bleibende Formänderungen annehmen können.' Zweckmäßig sind die lose übereinanderliegenden Teile mit abwechselnd am inneren und äußeren Umfange liegenden Lochreihen versehen, deren Löcher durch Rillen miteinander verbunden sind. Das Wasser muß also zickzackförmig über die aufeinanderliegenden Flächen geführt werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbe ispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt . Abb. 1 einen Längsschnitt durch den Dampfwasserableiter, Abb. 2 eine :Ansicht auf einen kegelförmigen Teil des Staukörpers mit innenliegenden Löchern und Abb.3 die Ansicht auf einen kegelförmigen Teil des Staukörpers mit am äußeren Umfange liegenden Löchern.
  • In dem Gehäuse i, das mit einem Eintrittsstutzen 2 und einem Austrittsstutzen 3 versehen ist, ist ein Hohlzapfen q. befestigt, der durch mehrere kegelförmige Teile 5, 6, 7, 8 ragt. Der unterste kegelförmige Teil 5 besitzt einen Rohransatz g, der zur Führung der übrigen Teile 6, 7, 8 dient. Zum Abschluß des Gehäuses i ist ein Hohlkörper io vorgesehen, durch dessen obere Mittelöffnung ein Gewindezapfen ii des Hohlzapfens q. ragt, auf den eine Mutter 12 aufschraubbar ist. Der Hohlzapfen q. besitzt am oberen Ende Öffnungen 13. Die Teile 5, 6, 7, 8, io sind abwechselnd mit am äußeren oder inneren Umfange liegenden Lochreihen 14 (Abb. 2 und 3) versehen. Die Löcher sind durch Rillen i9 miteinander verbunden, damit sich die Schmutzteile absetzen können, die nicht zwischen den Flächen bleiben dürfen, weil diese sich dann nicht dicht aufeinanderlegen würden.
  • Steht der Kanal 15 unter Druck, so werden die Flächen der einzelnen Teile 5, 6, 7, 8, io je nach der Größe des Druckes mehr oder weniger dicht aneinandergedrückt. Es kann dann kein Dampf durch die aufeinanderliegenden Flächen treten. Wasser breitet sich aber auf den Flächen aus, so daß diese etwas voneinander abgehoben werden. Demnach kann das Wasser durch die enge Spalte treten, fließt in den oberen Hohlkörper io und von dort durch die Öffnungen 13 und den Hohlzapfen q. in den Kanal 16. Selbst wenn etwas Wasser zwischen den Flächen bleibt, so ist dies nicht nachteilig, denn die Adhäsionskraft kann vom Dampf nicht überwunden werden ; der Ableiter bleibt also dampfdicht.
  • Wie ohne weiteres ersichtlich, wird der Widerstand des Dampfwasserableiters größer, je größer der Dampfdruck ist. Der Dampfwasserableiter braucht also nicht für einen bestimmten Dampfdruck eingestellt zu werden.
  • Die Öffnung 17 dient zum Einbau einer Spindel mit einem Ventil, durch das die Öffnung 18 abgeschlossen werden kann. Die Öffnung 18 wird geöffnet, wenn man durch den Dampfwasserableiter Dampf oder Wasser schicken will, um Schmutzteilchen zu entfernen, die sich eventuell in dem Kanal 15 abgeschieden haben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dampfwasserableiter mit einem zum Abschließen des Dampfwasserraumes dienenden Staukörper aus mehreren, dicht aneinanderliegenden und gegeneinander verschiebbaren Flächen, deren Abstand voneinander sich selbsttätig dem Dampf- oder Wasserdruck anpaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Staukörper aus mehreren mit geringer Beweglichkeit lose übereinanderliegenden starren Teilen (5, 6, 7, 8) besteht, die abwechselnd am inneren und äußeren Umfange liegende Öffnungen (14) für das Durchtreten des Kondensates erhalten.
  2. 2. Dampfwasserableiter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (5, 6, 7, 8, io) mit abwechselnd am inneren oder äußeren Umfange liegenden Lochreihen (14) versehen sind, deren Löcher durch Rillen (i9) miteinander verbunden sind.
  3. 3. Dampfwasserableiter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse (i) zur Führung der Teile (5, 6, 7, 8, io) ein Hohlzapfen (¢) angeordnet ist, der am oberen Ende Öffnungen (13) zum Abfluß des Wassers durch den Hohlzapfen (q.) besitzt. .I. Dampfwasserableiter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der oberste kegelförmige Teil (io) zu einem Hohlkörper ausgestaltet ist, der zum Abschluß des Gehäuses (i) mittels einer Mutter (12) dient, die auf dem zentralen, durch eine Öffnung des Hohlkörpers gehenden Gewindezapfen (ii) aufschraubbar ist.
DE1930567928D 1930-11-09 1930-11-09 Dampfwasserableiter mit einem aus dicht aneinanderliegenden Flaechen bestehenden Staukoerper Expired DE567928C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567928T 1930-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567928C true DE567928C (de) 1933-01-11

Family

ID=6567970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567928D Expired DE567928C (de) 1930-11-09 1930-11-09 Dampfwasserableiter mit einem aus dicht aneinanderliegenden Flaechen bestehenden Staukoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567928C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7925734U1 (de) Entlueftungsventil
DE1464989B1 (de) Einrichtung zum Abfuehren von Spaltgasen aus Kernreaktorbrennelementen
DE3242947A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei ventiltellern
DE567928C (de) Dampfwasserableiter mit einem aus dicht aneinanderliegenden Flaechen bestehenden Staukoerper
DE202016104678U1 (de) Saugrücklauffilter
DE1436259B2 (de) ; Filter
DE7622478U1 (de) Gehaeuse fuer druckluftaufbereitungsgeraete
DE2516463B2 (de) Kondensatableiter
DE2440157A1 (de) Sicherheitsventil fuer einen druckkochtopf oder andere druckkessel
DE290307C (de)
DE503499C (de) Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen
DE808659C (de) Selbsttaetiges Ventil
DE318804C (de) Dampfwasserableiter
DE941877C (de) Viehtraenkbecken mit durch seinen Boden eintretendem Wasser
DE859995C (de) Ausatemventil fuer Gasschutzmasken
DE1475954C3 (de) Druckbegrenzungsventil
DE386076C (de) Fluessigkeitsverteiler
DE446831C (de) Balgartige, von aussen belastete Steuermembran
DE499680C (de) Sicherheitsventil mit Pfeife
DE2107015A1 (de) Kondensatabscheider mit automatischem Belüftungsventil
DE934080C (de) Absperrschieber und Verfahren zur Betaetigung des Absperrschiebers
DE1611065C (de) Filter
DE1062512B (de) Absperrorgan, insbesondere Absperrhahn
DE2029179C3 (de) Injektionsvorrichtung
AT277690B (de) Abdichtung eines Ventiles