DE567172C - Vorrichtung zur Kuehlung getrockneter Braunkohle - Google Patents

Vorrichtung zur Kuehlung getrockneter Braunkohle

Info

Publication number
DE567172C
DE567172C DEM109655D DEM0109655D DE567172C DE 567172 C DE567172 C DE 567172C DE M109655 D DEM109655 D DE M109655D DE M0109655 D DEM0109655 D DE M0109655D DE 567172 C DE567172 C DE 567172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
brown coal
cold store
dried brown
cooling dried
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109655D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Publication date
Priority to DEM109655D priority Critical patent/DE567172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE567172C publication Critical patent/DE567172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Kühlung getrockneter Braunkohle Zur Kühlung der getrockneten Braunkohle werden vorzugsweise die sogenannten jalousiekühler verwendet. Zu deren Leistungserhöhung hat man sie allseitig oder den Zwischenraum zwischen zwei schrankartigen Kühlelementen abgeschlossen und die Luft (Kühlluft) entweder seitlich oder von unten zugeführt. Wenn durch diese bekannten Ausführungen auch eine beträchtliche Steigerung der Kühlung erreicht worden ist, so läßt sich diese gemäß der Erfindung noch wesentlich erhöhen und weiterhin der Nachteil vermeiden, der den bishergen Ausführungen anhaftete. Dieser Nachteil besteht darin, daß die Brasen des oberen (Aufgabe-) Teils oder der aus den Seitenwänden der Kühlanlage austretenden Brasen nach wie vor ins Kühlhaus gelangen und das unerwünschte sogenannte Regnen bewirken.
  • Das Kennzeichen der Kühlung gemäß der Erfindung besteht darin, daß der obere (Aufgabe-) Teil der Kühler gegen das Kühlhaus abgeschlossen ist und die mit Brasen angereicherteKühlluft hier aufgefangen und durch Entlüftungsschlote abgeführt wird. Mit anderen Worten: die Jalousiekühler sind gegenüber dem Kühlhaus, praktisch genommen, jetzt vollständig abgeschlossen, die Kühlluft wird über die ganze Höhe der Kühlanlage zwangsläufig, erforderlichenfalls auch regelbar geführt, so daß die Höchstleistung der Kühlung sowie auch der ganzen Kühlanlage (Vermeidung der Staubbildung usw.) erreicht und außerdem das sogenannte Regnen im Kühlhaus vermieden wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform dargestellt.
  • Abb. i veranschaulicht einen senkrechten Längsschnitt durch ein Kühlhaus für getrocknete Braunkohle; Abb.2 ist ein senkrechter Querschnitt durch ein Kühlhaus mit Anordnung von Seitenschloten; Abb. 3 ist ebenfalls ein senkrechter Querschnitt durch das Kühlhaus mit Mittelschlot und seitlich gelegter Zuführungsschnecke, Abb. q. derselbe Querschnitt mit mittlerem gegabeltem Schlot und mittlerer Zuführungsschnecke. In dem Kühlhaus sind die an sich bekannten Kühlelemente i eingebaut. Die Zuführung der getrockneten und heißen Braunkohle erfolgt von oben durch Schnecke :2 in Pfeilrichtung .4 durch die Kühlelemente hindurch, die Abführung erfolgt unten durch die Schnecke.
  • Die Köpfe aller Kühlelemente münden in einen geschlossenen Raum 5, der oben durch die Decke 6 und seitlich durch die Bleche 7 umgrenzt ist.
  • Gemäß Abb. 2 führen aus diesem Raum 5 Kanäle 8 zu Entlüftungsschloten g. Zur Erhöhung der Entlüftung sind in diesen Entlüfter io vorgesehen.
  • Die Kühlluft tritt unten in die Kühlelemente in Pfeilrichtung i i (punktierte Linie) ein und streicht einmal zwischen den einzelnen Kühlelementen nach oben und tritt ferner in den Zwischenraum 12 zwischen zwei Kühlelementenhälften ein. Die hier eingetretene Kühlluft mündet durch die Hauben 13 ebenfalls in den geschlossenen Raum 5, von wo aus sämtliche Kühlluft, die inzwischen mit Brasen angereichert ist, durch die Schlote g ins Freie entweicht.
  • In Abb. 2 ist eine Kühlanlage mit der bisher üblichen seitlichen Anordnung der Schlote dargestellt. Diese Anordnung eignet sich besonders für den Umlau in solche nach der Erfindung.
  • Die Anordnungen nach Abb. 3 und q. sind in bezug auf die Luftführung und die bauliche Anordnung günstiger und daher bei Neuanlagen vorzuziehen.
  • Sinngemäß kann die Kühlanlage gemäß der Erfindung auch für anderes Trockengut angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zur Kühlung getrockneter Braunkohle durch jalousiekühler, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (Aufgabe) der Kühler nach oben gegen das Kühlhaus durch entsprechende Wände abgeschlossen ist und die mit Brasen angereicherte Kühlluft hier aufgefangen und in an sich bekannter Weise durch Entlüftungsschlote abgeführt wird.
DEM109655D Vorrichtung zur Kuehlung getrockneter Braunkohle Expired DE567172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109655D DE567172C (de) Vorrichtung zur Kuehlung getrockneter Braunkohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109655D DE567172C (de) Vorrichtung zur Kuehlung getrockneter Braunkohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567172C true DE567172C (de) 1932-12-30

Family

ID=7326759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109655D Expired DE567172C (de) Vorrichtung zur Kuehlung getrockneter Braunkohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567172C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394773B (de) Ventilatoreinheit mit waermewiedergewinnung, vorzugsweise fuer die anordnung in einer aussenwanddes zu belueftenden raumes
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
CH654098A5 (de) Verfahren zum regulieren der kuehlung eines luftgekuehlten dampfkondensators und dampfkondensator.
DE2132305C3 (de) Verdunstungs-Wärmetauscher
CH659699A5 (de) Kuehlvorrichtung fuer koernige produkte.
DE567172C (de) Vorrichtung zur Kuehlung getrockneter Braunkohle
DE1946915B2 (de) Luftgekuehlter kondensator fuer das kopfprodukt einer destillier- oder rektifizierkolonne
DE2721434B2 (de) System zur Konditionierung der Luft und zur Lüftung in bzw. von Gewächshäusern o.dgl
EP2985545B1 (de) Anlage mit Plattenwärmetauschern zur Entfeuchtung eines Luftstroms
WO2014191079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung von leckagen an ein- und ausfahrten eines nasslöschturms
AT137731B (de) Schornsteinaufsatz.
DE2155758B1 (de) Froster- und Konservierungsanlage
DE458964C (de) Durchlueftungskuehlanlage, insbesondere zum Kuehlen von Braunkohle
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
EP0043504A1 (de) Aussenwandkasten für die Verbrennungsluft- und Abgaskanäle eines mit einem Brennersystem arbeitenden Gerätes
DE2016664A1 (de) Mischklappe
AT234972B (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung von Großräumen
DE4105385C2 (de) Kühlvorrichtung zum Rückkühlen eines flüssigen Mediums
DE65517C (de) Transportabler Darr- und Trockenapparat
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
DE571497C (de) Kaminkuehler
DE2938432A1 (de) Luftstromregelvorrichtung zum kontaktieren eines fluids mit atmosphaerischer luft
AT218204B (de) Rauchgasheizkörper zum lotrechten Einsetzen in ein Rauchgasabzugsrohr
DE575584C (de) Gehaeuse fuer eine mit einem Geblaese ausgeruestete Vorrichtung zum Heizen, Lueften oder Kuehlen von Raeumen
DE577550C (de) Kaminkuehler mit Windleitvorrichtung